Juckender Hautausschlag: Die 9 häufigsten Ursachen

Ein juckender Hautausschlag ist für die Betroffenen meist quälend. Der Auslöser ist zwar oftmals harmlos, es kann aber auch eine Krankheit dahinterstecken, die behandelt werden muss. Daher sollte die Ursache abgeklärt werden.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Haut juckt, rötet sich und schwillt vielleicht sogar an – so unangenehm das ist, ein juckender Hautausschlag bildet sich oftmals nach wenigen Tagen von selbst wieder zurück. Das ist allerdings nicht immer der Fall. Wenn Symptome anhalten oder weitere Beschwerden wie Fieber hinzukommen, ist ein Arztbesuch angeraten, damit die Ursache bestimmt und gegebenenfalls eine Therapie eingeleitet werden kann.

Eine Frau kratzt sich im Nacken
Ein juckender Hautausschlag kann unterschiedliche Ursachen haben Foto: iStock/triocean

Juckende Pusteln und weitere Symptome

Juckender Hautausschlag kann am ganzen Körper auftreten oder sich nur an einzelnen Körperstellen zeigen. Rote Flecken kommen genauso vor wie Schwellungen, Quaddeln, Bläschen, Schuppen oder Verkrustungen. Im weiteren Verlauf kann die Haut einreißen, in seltenen Fällen bilden sich Geschwüre. Manchmal entstehen juckende Pusteln am ganzen Körper. Weitere Beschwerden können den Ausschlag begleiten, etwa Fieber oder Schweißausbrüche. Welche Symptome im Einzelnen auftreten, hängt von der Ursache ab.

Juckender Ausschlag: Was sind die Ursachen?

Die möglichen Ursachen für Hautausschlag mit Juckreiz sind vielfältig, weswegen es nicht immer leicht ist, den Auslöser zu finden. Betroffene sollten den Verlauf der Beschwerden daher gut im Blick haben und auf eventuelle Begleiterscheinungen achten. Falls sich die Symptome nach wenigen Tagen nicht bessern, können diese Informationen dem Arzt oder der Ärztin bei der Diagnose helfen.

1. Juckende Haut mit Ausschlag durch Feuchtigkeitsmangel

Trockene Haut kommt unter anderem im fortgeschrittenen Alter vor. Andere auslösende Faktoren sind zum Beispiel eine genetische Veranlagung und falsche Pflege. Trockene Haut entsteht zum einen, wenn die oberste Hautschicht zu wenig Fette produziert, die die Feuchtigkeit in den tieferen Hautschichten zurückhalten und die Haut so vor Wasserverlust schützen. Zum anderen kann sie durch äußere Einflüsse wie Kälte oder sehr trockene Heizungsluft entstehen. Ein roter Ausschlag mit Juckreiz ist für sehr trockene Haut typisch.

2. Juckender Ausschlag am ganzen Körper durch eine Allergie

Juckender Hautausschlag ist typisch für allergische Reaktionen. Dabei kann es sich um eine sogenannte Kontaktallergie handeln, die durch die Berührung mit dem allergieauslösenden Stoff (Allergen) entsteht. Dann ist der Ausschlag örtlich auf diesen Bereich begrenzt.

Andere Allergie-Formen können sich ebenfalls über Ausschlag äußern, etwa Reaktionen auf Nahrungsmittel oder Wirkstoffe in Medikamenten. Dabei kann sich der juckende Hautausschlag über den ganzen Körper ausbreiten, oder es entstehen nur rote Flecken in einem bestimmten Körperbereich – für die Betroffenen ist es daher oft schwer, Symptome und Auslöser zusammenzubringen.

3. Juckende Flecken auf der Haut können eine Kontaktdermatitis sein

Bei dieser Hauterkrankung reagiert die Haut zum Beispiel nach einem Kontakt mit einer reizenden Substanz mit Ausschlag und Juckreiz. Wird die Substanz gemieden, verschwinden die Beschwerden in der Regel wieder. Die Kontaktdermatitis kann bei empfindlicher Haut auch durch mechanische Reizungen entstehen, etwa durch die kratzende Wolle eines Pullovers.

4. Neurodermitis kann juckenden Hautausschlag verursachen

Bei einer sogenannten Neurodermitis handelt es sich um eine chronische Hauterkrankung, die auch als atopisches Ekzem bezeichnet wird. Wenn die Krankheitsschübe durch Allergien ausgelöst werden, sprechen Expert:innen von einer atopischen Dermatitis. Bei einer Neurodermitis sind die oberen Hautschichten dauerhaft entzündet und jucken stark. Im Extremfall kann sich die Erkrankung als juckender Hautausschlag am ganzen Körper zeigen. Die genaue Entstehung ist unklar, aber Menschen mit Heuschnupfen oder Asthma beziehungsweise einer familiären Veranlagung für Allergien sind besonders häufig betroffen.

5. Juckreiz am ganzen Körper mit Ausschlag durch Nesselsucht

Ein typisches Symptom dieser Hauterkrankung sind Quaddeln, also rote und leicht erhabene Schwellungen, die in der Regel jucken. Sie ähneln den Symptomen, die nach einem Kontakt mit Brennnesseln auf der Haut entstehen – daher der Name Nesselsucht (Urtikaria).

Es gibt viele verschiedene mögliche Auslöser, unter anderem allergische Reaktionen, mechanische Reize, Stress oder beispielsweise Kontakt mit giftigen Pflanzen.

6. Juckreiz am ganzen Körper mit Ausschlag: Infektionskrankheit als möglicher Auslöser

Ein juckender Hautausschlag kann außerdem durch Viren oder Bakterien verursacht werden. Zum Beispiel Infektionskrankheiten wie Windpocken und die Hand-Fuß-Mund-Krankheit bringen unangenehmen Juckreiz mit sich. Masern sind durch Impfungen inzwischen selten geworden, aber die Hand-Fuß-Mund-Krankheit, die ebenfalls durch Viren ausgelöst wird, ist vor allem bei Kindern unter zehn Jahren weit verbreitet. Sowohl Windpocken als auch Hand-Fuß-Mund-Krankheit führen zu juckenden Pusteln am Körper. Ausschlag am ganzen Körper, der juckt, kann auch Scharlach sein. Er tritt vor allem bei Kindern auf und kann durch eine Infektion mit den Bakterien A-Streptokokken ausgelöst werden.

Juckender Hautausschlag und Fieber weisen aber auch bei Erwachsenen in den meisten Fällen auf Infektionserkrankungen hin. Andere Möglichkeiten sind etwa eine allergische Reaktion oder eine überschießende Reaktion des Immunsystems im Zuge einer Autoimmunerkrankung.

7. Schmerzhafter, juckender Hautausschlag als Symptom einer Gürtelrose

Eine Gürtelrose (Herpes Zoster) ist ebenfalls eine virale Erkrankung. Ursache sind sogenannte Varizella-Zoster-Viren, die auch für Windpocken verantwortlich sind. Wer die Kinderkrankheit im Kindesalter hatte, trägt das Virus sein Leben lang im Körper. Jahre später kann es aktiv werden und eine Gürtelrose auslösen. Der Ausschlag ist schmerzhaft und tritt normalerweise nur auf einer Körperseite auf. Die rötlichen Knötchen oder Bläschen können auch kribbeln oder jucken.

8. Kleine, juckende Punkte auf der Haut durch Parasiten

Rote Punkte, die bei näherem Hinsehen leicht geschwollen sind, können Stiche von Bettwanzen oder Flöhen sein. Sie jucken und können an jeder Körperstelle auftreten. Die Hautveränderungen sind dabei gut zu erkennen.

Das ist bei der sogenannten Krätze anders. Verursacher sind Skabiesmilben, die Gänge unter der Haut graben und starken Juckreiz zunächst ohne Hautausschlag auslösen. Die Gänge zeichnen sich zwar als dunkle Linien ab, sind mit bloßem Auge aber zu Beginn schwer zu erkennen. Im weiteren Verlauf bilden sich Bläschen, Knötchen oder Pusteln.

9. Überall kleine Pickel am Körper, die jucken: Es kann eine Gefäßentzündung sein

Bei kleinen roten Pickeln am Körper kann es sich um eine sogenannte leukozytoklastische Vaskulitis handeln. Bei dieser seltenen Erkrankung entzünden sich kleine Blutgefäße der Haut. Charakteristisch sind kleine juckende Punkte auf der Haut, die sich von den Füßen und Unterschenkeln aufwärts über den Oberkörper ausbreiten können. Die Reaktion kann eine Folge von rheumatischen oder immunologischen Erkrankungen sein, aber auch eine Begleiterscheinung einer zuvor stattgefundenen Virusinfektion oder neuer Medikamente. Eine leukozytoklastische Vaskulitis äußert sich mit einem Hautausschlag, der zum Teil sehr unangenehm jucken kann.

Juckender Hautausschlag: Wann ist ein Arztbesuch notwendig?

Tritt der Ausschlag plötzlich und in Verbindung mit intensiven Symptomen wie Schmerzen oder Juckreiz auf, ist ein Besuch in einer dermatologischen Praxis empfehlenswert. Das Gleiche gilt, wenn sich der Ausschlag ausbreitet oder weitere Beschwerden hinzukommen. Hier sind vor allem Schwellungen, Fieber und Atemnot Alarmsignale. Wenn ein juckender Hautausschlag nach einigen Tagen nicht abklingt, ist ebenfalls die Hilfe von einem Arzt oder einer Ärztin gefragt. Sind Kinder von Ausschlag betroffen, sollten Eltern sie direkt untersuchen lassen.

Wie wird juckender Hautausschlag behandelt?

Der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin versucht, die Ursache für den juckenden Hautausschlag zu finden, damit die Betroffenen sie künftig meiden können. Bei Hauterkrankungen leiten sie eine Behandlung ein. In vielen Fällen helfen Salben mit Kortison. Wenn nötig, kann der antientzündliche Wirkstoff auch in Tablettenform verabreicht werden. Spezielle Wirkstoffe (Antihistaminika) helfen gegen den Juckreiz. Es gibt sie ebenfalls in Cremes und als Tabletten zum Einnehmen.

Juckender Hautausschlag: Was tun?

Juckreiz kann für Betroffene regelrecht zur Qual werden. Sie können jedoch einiges tun, wenn der Ausschlag juckt. Dabei geht es einerseits darum, die Haut zu beruhigen und andererseits, die Beschwerden durch das eigene Verhalten nicht zu verschlimmern.

  • Kühlen: Gegen eine akute Juckattacke helfen kühles Wasser, ein kühler, feuchter Umschlag (zum Beispiel ein kalter Waschlappen) oder eine kurze, kühle Dusche. Die Kühlung beruhigt die Haut und lindert den Juckreiz.

  • Schwarztee: Wer eine Kompresse, einen Waschlappen oder Ähnliches in schwarzem Tee tränkt und diese anschließend auf die juckende Hautstelle legt, kann mit einer Linderung rechnen. Verantwortlich ist dafür die Gerbsäure in dem Tee.

  • Aloe Vera: Die Wirkstoffe der Pflanze hemmen Juckreiz, wirken entzündungshemmend und spenden Feuchtigkeit. Dafür schneiden Sie die Blätter der Pflanzen auf und tragen das austretende Gel auf die Haut auf.

  • Tägliche Hautpflege: Juckreiz verschlimmert sich bei trockener Haut. Deshalb ist es besonders wichtig, sie täglich mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme zu pflegen. Die Produkte sollten parfümfrei sein und keine reizenden Zusatzstoffe enthalten.

  • Nicht kratzen: Es ist leichter gesagt als getan, dennoch sollten Sie vermeiden, sich zu kratzen. Denn in die aufgekratzte Haut können Keime eindringen und eine Infektion auslösen. Besser: Reiben, zwicken oder klopfen.

  • Heißes Wasser meiden: Heißes Wasser kann die Haut zusätzlich reizen und den Juckreiz verstärken. Wasser trocknet die Haut zudem aus. Menschen mit juckendem Hautausschlag sollten daher lediglich mit lauwarmem Wasser möglichst kurz duschen.

Quellen:

Juckreiz, in: msdmanuals.com

Kutane leukozytoklastische Vaskulitis, in: rheuma-liga.de

Krätze (Skabies), in: infektionsschutz.de