Juckende Kopfhaut: Warum kratzt es auf dem Kopf?

Juckende Kopfhaut kann störend sein: Betroffene leiden enorm unter dem permanenten Juckreiz. Das Phänomen lässt sich auf verschiedene Ursachen zurückführen. Meistens lässt es sich aber mit einfachen Hausmitteln beheben.

Frau fasst sich an den Hinterkopf
Auch bestimmte Pflegeprodukte können dazu führen, dass die Kopfhaut juckt Foto: istock/foto_ruletka

Ein Jucken auf dem Kopf lässt Betroffene verzweifeln. Doch wer dem Juckreiz nachgibt, verschlimmert sein Leiden: Es kann zu zusätzlichen Reizungen oder Entzündungen kommen – ein Teufelskreis entsteht. Wenn Sie unter juckender Kopfhaut leiden, sollten Sie die Ursache herausfinden, um das Problem schnell zu beheben. Für das Phänomen können neben ungeeigneter Pflege auch äußere Einflüsse oder Erkrankungen verantwortlich sein. Doch keine Sorge: In den meisten Fällen lässt sich der Juckreiz mithilfe von einfachen Maßnahmen eindämmen.

Juckende Kopfhaut: Die häufigsten Ursachen

Warum juckt Ihre Kopfhaut? Hier finden Sie die häufigsten Gründe für das unangenehme Gefühl auf dem Kopf.

  • Ungeeignete Pflege

Häufiges Haarewaschen kann schlecht für Ihre Kopfhaut sein. Die Kombination aus heißem Wasser und viel Shampoo führt häufig zu Trockenheit und Reizungen. In vielen Shampoos befinden sich zudem aggressive Inhaltsstoffe, die von einigen Menschen nicht gut vertragen werden. Wer unter juckender Kopfhaut in Kombination mit Schuppen leidet, greift häufig zu Anti-Schuppen-Shampoos – doch besonders diese Produkte bringen die Kopfhaut zusätzlich aus dem Gleichgewicht. Dasselbe gilt für silikonhaltige Shampoos.

  • Stress

Psychische Probleme zeigen sich häufig auf der Haut: Das größte Organ des Menschen gilt als Spiegel der Seele. Für eine juckende Kopfhaut kann daher Stress verantwortlich sein. Durch die Ausschüttung von Adrenalin entsteht eine muskuläre Anspannung im ganzen Körper. Diese macht sich auf der Kopfhaut bemerkbar: Es fühlt sich an, als stünde sie unter Spannung. Ein Juckreiz entsteht.

  • Umweltfaktoren

Die Umwelt hat unmittelbare Auswirkungen auf Ihre Haut. Besonders in der kalten Jahreszeit kann es zu juckender Kopfhaut kommen: Die Kombination aus niedrigen Temperaturen draußen und trockener Heizungsluft drinnen führt zum Austrocknen der Kopfhaut.

  • Hormonelle Schwankungen

Auch hormonelle Schwankungen können zum Jucken auf der Kopfhaut führen, so beispielsweise in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Zudem hat der weibliche Zyklus einen erheblichen Einfluss auf die Kopfhaut: Die Talgproduktion ändert sich vor, während und nach der Menstruation.

  • Gesundheitliche Gründe

In manchen Fällen sind gesundheitliche Gründe für den Juckreiz auf dem Kopf verantwortlich. Hinter den Beschwerden kann beispielsweise ein Pilz, eine Allergie oder eine andere Hautkrankheit stecken. Auch ein Vitaminmangel kann das Problem auslösen. Außerdem sorgen Parasiten wie Flöhe, Läuse oder Milben für Kratzen auf dem Kopf. Im Zweifelsfall sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dies gilt besonders, wenn Sie neben dem Juckreiz auch sichtbare Veränderungen der Kopfhaut beobachten.

Diese Tipps helfen gegen juckende Kopfhaut

Sofern eine gesundheitliche Ursache für den Juckreiz auf dem Kopf ausgeschlossen werden kann, lässt sich das Problem meist mit einfachen Mitteln beheben.

  1. Sanfte Pflege: pH-neutrale Shampoos, Babyshampoos oder Naturkosmetikprodukte sind eine milde Alternative. Viele Betroffene schwören auch auf Haarseife, die oft für besonders empfindliche Haut konzipiert wird. Auf sehr heißes Wasser und Föhnen sollte wenn möglich verzichtet werden. Auch Pflegeprodukte wie Haarspray, Gel oder Schaum verwenden Sie bei gereizter Kopfhaut am besten nur sparsam.
  2. Keine tägliche Haarwäsche: Auch, wenn die Umstellung schwerfallen kann, sollten Sie Ihre Haare nicht täglich waschen. Es ist optimal, alle zwei bis drei Tage die Haarwäsche vorzunehmen. Ihre Kopfhaut wird sich schnell an den neuen Rhythmus gewöhnen.
  3. Gesunde Lebensweise: Für eine gesunde Haut ist die richtige Ernährung das A und O. Achten Sie auf einen vitaminreichen Speiseplan. Besonders die Vitamine C und E haben einen positiven Effekt. Außerdem sollten Sie viel trinken, um trockene und juckende Kopfhaut zu vermeiden. Versuchen Sie, Stress zu reduzieren.
  4. Pflegende Kur: Eine Kur aus hochwertigem Öl kann Ihre Beschwerden auf dem Kopf sanft lindern. Sehr gut eignen sich Klettenwurzelöl, Olivenöl oder Kokosöl. Für die Kur massieren Sie eine kleine Menge Öl einfach vor dem Schlafengehen auf der Kopfhaut ein. Um Ihre Bettwäsche zu schützen, schlafen Sie am besten mit einem Handtuch oder einer Haube auf dem Kopf. Am Morgen waschen Sie sich anschließend ganz normal mit einem milden Shampoo die Haare. 

Juckende Kopfhaut lässt sich meist in den Griff bekommen

Die meisten Menschen kennen das Problem: Wenn die Kopfhaut kratzt, ist es schwierig, dem Juckreiz zu widerstehen. Doch wer ihm nachgibt, verschlimmert das Leiden nur. Häufig hängt juckende Kopfhaut mit ungeeigneter Pflege, trockener Heizungsluft oder Stress zusammen. Doch auch gesundheitliche Ursachen können verantwortlich sein. Wer unter dem Phänomen leidet, sollte mildes, pH-neutrales Shampoo verwenden, auf eine gesunde Ernährung achten und seiner Kopfhaut hin und wieder eine wohltuende Öl-Kur gönnen. Wenn die juckende Kopfhaut einfach nicht verschwindet, sollten Sie im Zweifelsfall einen Arzt aufsuchen.