Joghurt-Diät: Abnehmen mit Joghurt
Wenig Kalorien, aber dafür viel Eiweiß: Die Joghurt-Diät bringt Fettpölsterchen zum Schmelzen. Wir erklären, wie sie funktioniert.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bei der Joghurt-Diät werden zwei von drei Mahlzeiten pro Tag durch 300 g Naturjoghurt plus Obst oder Gemüse ersetzt. Abends oder mittags gibt es ein Diät-Gericht, das mit einer guten Portion Joghurt zubereitet wird. Ein Stück Obst oder Gemüse als Snack ist natürlich erlaubt.
Besonders Beeren und Weintrauben sind ideal, um die Mahlzeiten während der Joghurt-Diät zu versüßen. Trauben holen überflüssige Wasseransammlungen aus dem Gewebe und entlasten Herz und Kreislauf. Blaue Beeren spenden zudem viel Vitamin C. Wer es lieber würzig mag, schneidet zum Beispiel Gurke, Möhren, Paprika oder andere Salat- und Gemüsesorten klein und gibt sie zum Joghurt. Frische Kräuter und feurige Gewürze bringen zusätzlich Abwechslung.
Tipp: Greifen Sie grundsätzlich lieber auf Naturjoghurt zurück und verzichten Sie auf gesüßte Varianten. Vorsicht auch bei Light-Produkten: Bestimmte Süßungsmittel können Heißhunger auslösen.
Abnehmen mit Joghurt – wie funktioniert das?
Der hohe Eiweißgehalt im Joghurt sorgt dafür, dass die Fettverbrennung angeregt wird. Denn: Um das Eiweiß aus dem Joghurt umzuwandeln, benötigt der Körper enorm viel Energie – deutlich mehr als für den „Umbau“ von Kohlenhydraten und Fett.
Tipp: Da Joghurt keine Ballaststoffe liefert, sättigt er zwar sehr schnell, aber nicht sehr lange. Darum sollten Sie Früchte, Gemüse und Weizenkleie in den Joghurt einrühren.
Joghurt zum Abnehmen: Was sind die Vorteile?
Joghurt ist gesund – das liegt vor allem an seinem hohen Kalziumanteil und den im Joghurt enthaltenen Milchsäurebakterien. Kalzium ist wichtig für den Knochenstoffwechsel – Milchsäurebakterien unterstützen hingegen den Darm bei der Verarbeitung der Nahrung und das Immunsystem bei der Abwehr von Krankheitserregern. Somit hilft die Joghurt-Diät nicht nur beim Abnehmen, sondern versorgt den Körper auch mit wichtigen Nährstoffen.
Menschen mit Laktose-Intoleranz müssen übrigens nicht auf die Joghurt-Diät verzichten. Denn mittlerweile gibt es in jedem Supermarkt laktosefreie Milchprodukte.
Hat die Joghurt-Diät auch Nachteile?
Da es sich bei der Joghurt-Diät um eine einseitige Ernährungsweise handelt, eignet sie sich nicht für eine dauerhafte Ernährungsumstellung. Wie nach jeder Radikaldiät besteht auch nach der Joghurt-Diät die Gefahr des Jo-Jo-Effekts – Sie sollten daher auch nach der Diät auf eine kalorienarme Ernährungsweise achten.
Außerdem bedeutet die Joghurt-Diät durch die erhöhte Eiweiß-Aufnahme mehr Arbeit für die Nieren. Daher sollte man strikt darauf achten, mindestens drei Liter Wasser täglich zu sich zu nehmen, um die Nieren zu unterstützen.
Joghurt-Diät: 3 Rezept-Ideen
Ofenkartoffeln mit Feta-Joghurt und Linsensprossen
- 3 Kartoffeln in kochendem Salzwasser 15 Minuten garen. Kartoffeln gründlich abgießen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen. Kartoffeln im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C) ca. 20 Minuten backen.
- 50 g Radieschen in Stifte schneiden. 25 g Linsensprossen gründlich abspülen und gut abtropfen lassen. ¼ Bund Petersilie in Streifen schneiden. 25 g Feta-Käse zerbröseln.
- 125 g Magermilchjoghurt und Käse verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- 10 g Sonnenblumenkerne, Sprossen, Radieschen und Petersilie mischen. Die Hälfte der Mischung unter den Joghurt mengen. Kartoffeln aus dem Ofen nehmen, aufbrechen.
- Kartoffeln mit einem Klecks Joghurt mit 3 Scheiben (à 7 - 8 g) Schwarzwälder Schinken, 1 Handvoll Sprossen und Petersilie garniert anrichten. Den restlichen Joghurt in einem Schälchen dazu reichen.
Zubereitungszeit ca. 45 Minuten. Pro Portion ca. 400 kcal.
Spinatsalat mit Garnelen und Limetten-Joghurt-Soße
- 50 g Babyspinat verlesen. 50 g Champignons in dünne Scheiben schneiden oder hobeln. ¼ reife Avocado in Scheiben schneiden und mit 1 TL Limettensaft beträufeln.
- ½ Scheibe (ca. 40 g) Roggenmischbrot in Würfel schneiden. 65 g rohe Garnelen ohne Kopf und Schale waschen und trocken tupfen.
- 1 TL Butter in einer Pfanne schmelzen, Brot darin unter Wenden rösten, herausnehmen. In der heißen Pfanne 1 TL Öl erhitzen. Garnelen darin unter Wenden etwa 3 - 4 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen, beiseitestellen.
- Für die Soße 65 g Vollmilchjoghurt mit 1 TL Öl, abgeriebener Schale von ¼ Limette und 1 EL Limettensaft verrühren. Je nach Dicke der Soße 15 - 25 ml Milch unterrühren. Mit Salz, Pfeffer, Zucker würzen. Salatzutaten auf Teller verteilen, mit der Soße beträufeln. Mit Kerbel garnieren.
Zubereitungszeit ca. 30 Minuten. Pro Portion ca. 380 kcal.
Gefüllte Mangold-Röllchen
- 40 g Langkornreis garen. 15 g Mandeln ohne Haut fettfrei rösten.
- 3 große Mangoldblätter in kochendem Salzwasser 1-2 Minuten blanchieren.
- 25 g Mangold samt Stielen in Streifen, 1 Schalotte in Streifen schneiden. 100 g Flaschentomaten vierteln. Mandeln hacken.
- Reis, 1 EL Brühe, 20 g fettreduzierter Kräuterfrischkäse, 20 g griechischen Joghurt und Mandeln mischen. Mangoldblätter mit je 1 EL Reismischung füllen, zu Röllchen aufrollen, mit Holzspießchen feststecken.
- Schalotte in 1 TL Öl dünsten. Tomaten, 25 ml Brühe ca. 5 Minuten garen.
- Röllchen in 1 TL Öl von allen Seiten braten. Übrigen Mangold dazugeben, 25 ml Brühe angießen, mit Muskatnuss, Salz, Pfeffer würzen. Ca. 5 Minuten garen.
- Röllchen und Tomaten anrichten. Übrige Reismischung dazu reichen.
Zubereitungszeit ca. 40 Minuten. Pro Portion ca. 400 kcal.
Für das Frühstück kann der Joghurt z.B mit Beeren, Banane, Mandeln oder etwas Honig verfeinert werden. Die süße Variante mindert Heißhunger auf Schokolade, Kekse und Co., was die Joghurt-Diät auch für Naschkatzen erträglich macht.