Jivamukti Yoga: Tradition trifft auf tänzerische Choreografien
Jivamukti Yoga bringt die heiligen Schriften des Hinduismus in die moderne Gesellschaft. Diese Yoga-Form verbindet klassische Asanas mit tänzerischen Choreografien und traditionellen indischen Klängen.
Jivamukti Yoga wurde 1984 von dem US-amerikanischen Künstlerpaar Sharon Gannon und David Life entwickelt. Sie haben es sich zur Mission gemacht, die traditionellen und heiligen Lehren des Hinduismus, auch Veden genannt, in die moderne westliche Gesellschaft zu bringen und hier salonfähig zu machen. Das ist ihnen gelungen! Jivamukti Yoga wurde in den vergangenen Jahrzehnten besonders bei Prominenten wie Madonna beliebt.
Was ist Jivamukti Yoga?
Jivamukti Yoga ist so etwas wie eine moderne Interpretation des klassischen Hatha Yoga. Grundlage dafür sind traditionelle Asanas. Sharon Gannon und David Life haben diese jedoch in einen modernen, fließenden Yoga-Stil umgewandelt. Diese fast tänzerischen, körperlichen Yoga-Übungen sind stark verbunden mit Spiritualität sowie ethischen Prinzipien. All das wird gerahmt von traditioneller indischer Musik sowie von modernen Hip-Hop- oder Opern-Klängen. Gemeinsames Singen, Mantren und Meditationen sind ebenfalls Teil des Jivamukti Yoga.
Das Konzept dahinter ist grundlegend positivistisch. “Jivamukti” ist ein Sanskrit-Begriff und besteht aus den Wörtern “Jiva” für lebende Seele und “Mukti”, der Befreiung aus dem Kreislauf von Tod und Wiedergeburt. Der Yoga-Stil verspricht damit eine Durchbrechung des natürlichen Kreislaufs, noch während des Lebens.
Was macht diese Yoga-Form so besonders?
Das Besondere an Jivamukti Yoga ist, dass die Übungen nicht einfach hintereinander ausgeführt werden. Stattdessen sind sie in eine Art tänzerische Choreografie integriert und werden quasi getanzt. Das schafft eine freiere Atmosphäre beim Yoga, bei der Sie besonders schnell zu einem inneren Gleichgewicht und zur Ruhe finden sollen. Durch die Verbindung mit ethischen Prinzipien wie dem von den Erfindern propagierten Veganismus sowie einer spirituellen Haltung sollen die Praktizierenden insgesamt zu einem verantwortungsbewussten und glücklichen Leben finden. Im Gegensatz zu anderen Yoga-Stilen ist Jivamukti Yoga damit wesentlich ganzheitlicher.
Die fünf Säulen des Jivamukti Yoga
- Shastra
Shastra ist die Lehre von traditionellen Yoga-Schriften wie Hatha Yoga Pradipika und Bhagavad Gita. In einem fortgeschrittenen Stadium gehört dazu auch die Lehre des Sanskrit, worin die Texte ursprünglich verfasst wurden.
- Ahimsa
Hinter Ahimsa verbirgt sich das Prinzip der Gewaltlosigkeit – und zwar gegenüber allen Lebewesen und auch sich selbst. In diesem Sinne vertritt die Jivamukti-Lehre auch einen ethischen Veganismus.
- Bhakti
Bhakti meint wörtlich die Hingabe zu Gott und spricht damit im übertragenen Sinne von Demut. Es geht dabei um die Anerkennung dessen, was man hat, sowie darum, Liebe und Hingabe an etwas zu richten. Dabei kann es sich um Gott, um eine höhere Instanz oder um das eigene Selbst handeln. Jede Praxis des Jivamukti Yoga steht im Zeichen des Bhakti.
- Nada
Beim Nada Yoga geht es darum, tiefes inneres Hören zu erleben. Es basiert auf der Vorstellung, dass die Wahrnehmung des Menschen aus der Wahrnehmung von Klängen besteht. Ziel ist es, irgendwann auch den tonlosesten Ton, das Om, wahrnehmen zu können.
- Dhyana
Bei Dhyana handelt es sich um Meditation, um die Praxis der Stille und des Innehaltens. Aus dieser Stille heraus sollen die Praktizierenden zu einer spirituellen Einheit gelangen.
Für wen ist dieser Yoga-Stil geeignet?
Jivamukti Yoga eignet sich besonders für Sie, wenn Sie sich nicht mit dem körperlichen Aspekt des Yoga zufriedengeben möchten. Gleichzeitig sollten Sie offen sein für die Spiritualität, die in dieser Yoga-Form vermittelt wird, aber auch für einen ethischen Diskurs wie beispielsweise über Veganismus und über Tierrechte. Jivamukti Yoga gibt es sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.
Yoga ist ein absoluter Trend und Jivamukti Yoga ist eine besonders moderne Übersetzung einer langen Tradition für die westliche Welt. Es handelt sich dabei um eine sehr dynamische Form, die alle klassischen Elemente des Yoga enthält und diese mit einer Form des Tanzes verbindet. Jivamukti Yoga bietet Ihnen darüber hinaus aber auch die Möglichkeit, sich tiefgründiger mit der Lehre des Hinduismus auseinanderzusetzen und Ihren Alltag danach eventuell auch etwas umzukrempeln.