Jetlag: Vorbeugen durch frühzeitiges Anpassen an den Ankunftsort

Aus der Serie: Jetlag

Jeder Mensch reagiert anders auf einen Langstreckenflug und dem damit zusammenhängenden Jetlag. Es gibt daher keine sichere und einheitliche Methode, wie Sie einem Jetlag vorbeugen können.

Bestimmte Maßnahmen helfen jedoch dabei, die Symptome zu lindern.

Maßnahmen zur Linderung von Jetlag-Symptomen

Alkohol schützt nicht vor Jetlag
Verzichten Sie während des Flugs auf Alkohol, um einem Jetlag vorzubeugen Foto: istock

  • Gewöhnen Sie Ihren Körper bereits im Vorfeld langsam an die Zeitumstellung und an die Uhrzeit am Ankunftsort: Rund eine Woche vor Reisebeginn ist es ratsam, schrittweise je rund eine Stunde später ins Bett zu gehen (bei Reisen in den Westen beziehungsweise bei Reisen in den Osten eine Stunde früher ins Bett zu gehen und aufzustehen).
  • Verzichten Sie auf Schlafmittel vor, während oder nach dem Flug. Diese haben keinen Einfluss auf die innere Uhr und helfen nicht bei der Anpassung an die Zeitverschiebung.
  • Stellen Sie bereits vor dem Flug Ihre Uhren auf die Uhrzeit am Ankunftsort um (zum Beispiel Armbanduhr und Mobiltelefon).
  • Nehmen Sie während des Flugs Ballaststoffe zu sich. Diese kommen zum Beispiel in Vollkornprodukten, Obst und Gemüse vor.
  • Verzichten Sie während des Flugs auf Tee, Kaffee und Cola (Koffein) sowie Alkohol. Trinken Sie stattdessen viel Wasser oder Fruchtschorlen.
  • Passen Sie Ihre Essens- und Schlafzeiten während des Flugs wenn möglich an die des Ankunftsorts an.
  • Ein Jetlag führt unter anderem zu Konzentrationsschwierigkeiten. Erledigen Sie wichtige Aufgaben oder Termine wenn möglich frühestens zwei Tage nach der Ankunft.