Ist Schweinefleisch wirklich ungesund?

Gerichte mit Schweinefleisch gibt es in Mengen und werden dementsprechend konsumiert. Doch ist das Essen von Schweinefleisch wirklich so ungesund wie behauptet wird? Alle Infos.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Egal, ob geschnetzeltes, beim Grillen oder als Aufschnitt - Schweinefleisch ist beliebt. Allerdings hält sich nachhaltig die Annahme, dass Schweinefleisch ungesund sei. Handelt es sich dabei um ein Gerücht oder hat der Verzehr von Schweinefleisch tatsächlich negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit?

Wie ungesund ist Schweinefleisch?

Antibiotika, fettreich, Krebsrisiko, Chemikalien, kranke Artgenossen – das hört man nicht selten. Vor allem Veganer und Vegetarier argumentieren oft gegen Schweinefleisch mit diesen Schlagwörtern. Doch sind diese wirklich begründet? Ist Schweinefleisch nun gesund oder ungesund?

Die Antwort liegt beim Kauf des Produktes. Ganz klar: günstiges Schweinefleisch wurde auch dementsprechend produziert.

Ein großes Problem ist hierbei die Massentierhaltung. Bei dieser Tierhaltung werden Hormone, beispielsweise zur Förderung des Wachstums, Antibiotika oder auch minderwertiges Futter verfüttert und den Schweinen „untergemogelt“. Aufgrund dieser beengten und stressigen Lebenssituation sowie der zuvor genannten Zustände, verweilen bereits kranke Artgenossen in den Massenbetrieben. Das bei diesen Verhältnissen das Schweinefleisch als äußerst ungesund angesehen wird, ist nachvollziehbar. Aus diesem Grund sollte beim Kauf vor allem auf Qualität gesetzt werden, ansonsten schadet man seiner eigenen Gesundheit und unterstützt diese abscheuliche Art der Tierhaltung.

Lebte das Schwein gesund, ist es auch für Menschen nicht schädlich. Jedoch nur solange das Konsumieren im Rahmen geschieht. Zu hoher Verbrauch kann nicht nur Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern ebenso chronische Erkrankungen hervorrufen.

Wie viel Schweinefleischverzehr ist vertretbar?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat sich ebenso mit der These „Ist Schweinefleisch ungesund?“ beschäftigt und damit einhergehend auch mit der Konsumhöhe. Diese besagt, dass im Rahmen einer vollwertigen Ernährung pro Woche nicht mehr als 300-600 Gramm Fleisch zu sich genommen werden sollte. Dies gilt vor allem für rotes Fleisch, worunter auch Schweinefleisch fällt, da dieser bei hohem Verzehr besonders ungesund für den Körper ist. 

Diese Alternativen zu Schweinefleisch gibt es

Mit genügend Vorkenntnissen, über mögliche Mangelerscheinungen, die ausgeglichen werden müssen, kann ganz einfach auf Alternativen zu Schweinefleisch (beziehungsweise zu Fleisch generell) zurückgreifen. Der Trend sich vegan oder vegetarisch zu Ernähren steht hoch im Kurs, weswegen sich auch die Alternativen zu Fleisch vermehren.

 Besonders beliebte Fleisch-Alternativen:

  • Tofu: Durch den neutralen Grundgeschmack ist dieser vielseitig einsetzbar. Mittlerweile gibt es verschiedene Arten und kann geräuchert, mit Tomaten, Oliven Kräutern oder auch als „normale“ Wurstform gekauft werden.
  • Seitan: Dieser ist ebenfalls geschmacksneutral und einfach in der Zubereitung. Zudem ist dies jedoch auch von Würstchen bis hin zum Schnitzel erhältlich.
  • Kichererbsen: Diese sind sehr sättigend, da sie einen hohen Anteil an Ballaststoffen haben. Gleichermaßen lassen sich auch die Kichererbsen universell einsetzen. Egal, ob Falafel oder Hummus-Dip, geschmacklich machen sie immer was her.

Schweinefleisch ist somit im Rahmen zu genießen, im moderaten und bewussten Konsum. Wird Schweinefleisch zu häufig verzehrt, gilt es als ungesund und wirkt sich somit schlecht auf den Körper aus. Mit den vielfältigen Alternativen lässt sich Fleisch jedoch grundsätzlich ersetzen.

Quelle: