Ist Salz ein Auslöser für Kopfschmerzen?

Millionen Menschen leiden in Deutschland jeden Tag an Kopfschmerzen. Dennoch gibt es wenig Erkenntnisse über die Ursachen. Jetzt haben Forscher in einer Lebensmittelstudie festgestellt, dass vielleicht ein Stoff in vielen Fällen verantwortlich ist, der jeden Tag mit dem Essen aufgenommen wird: Salz.
In der kürzlich veröffentlichten Studie zeigen die Forscher um Professor Muhammad Amer von der Johns Hopkins University in Baltimore (USA), dass Aufnahme von Natrium (z.B. Salz) über die täglichen Lebensmittel einen erheblichen Einfluss darauf haben kann, ob Kopfschmerzen auftreten oder nicht.
Für die Untersuchung wurden 390 Probanden nach dem Zufallsprinzip auf zwei Gruppen aufgeteilt, die sich über einen Zeitraum von 30 Tagen nach zwei verschiedenen Ernährungs-Arten richten mussten – die „gesunde“ DASH-Diät und die für westliche Industrienationen typische „ungesunde Ernährungsweise“ mit viel Fett und Zucker.
Die sogenannte DASH-Diät (Dietary Approaches to Stop Hypertension) wurde von dem Institutes of Health (USA) entwickelt, mit dem Ziel durch eine einfache Ernährungsumstellung das Risiko für Bluthochdruck zu senken. Zum Speiseplan der DASH-Diät gehören Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, fettarme Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Geflügel, Nüsse und Bohnen. Gemieden werden sollten Nahrungsmittel und Getränke mit viel Zucker, fettreiche Lebensmittel und rotes Fleisch.
Weniger Salz - Weniger Kopfschmerz
Beide Gruppen nahmen während der 30 Tage jeweils an zehn Tagen viel Salz (2,7 Gramm pro Mahlzeit mit 2.100 Kilokalorien), mittelviel Salz (1,8 Gramm pro Mahlzeit mit 2.100 Kilokalorien) und wenig Salz (0,9 Gramm pro Mahlzeit mit 2.100 Kilokalorien). In einem Tagebuch notierten die Probanden dann täglich welcher Diät sie folgen sollten, wie viel Salz sie zu sich genommen hatten, ob Kopfschmerzen aufgetreten waren und wenn ja, mit welcher Stärke.
Nach Auswertung der Studiendaten zeigte sich – zur Überraschung der Forscher –, dass die Art der Ernährung keinen Einfluss auf die Häufigkeit und Intensität von Kopfschmerzen hatte – egal also ob „gesund“ oder „ungesund“. Die Aufnahme von Salz dagegen – also ob viel, mittelviel oder wenig – zeigte durchaus einen deutlichen Einfluss auf die Ausprägung von Kopfschmerzen: Je mehr Salz am Tag aufgenommen wurde, desto häufiger und stärker waren die Schmerzen. Wer z.B. seine tägliche Aufnahme von Salz von neun Gramm am Tag nur 4,5 Gramm auf die Hälfte verringert, leidet 31 Prozent weniger an Kopfschmerzen.