Ist Quark gesund? Fit durch Magerquark und Co.
Quark, vor allem Magerquark, gilt als die Proteinquelle schlechthin. Doch wie sieht es mit weiteren Nährstoffen aus? Und ist Quark gesund? Alle Infos im Überblick!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Quark macht stark: Der alte Spruch hat seine Berechtigung, denn in den meisten Quarksorten steckt viel Eiweiß. Deshalb gilt Quark als sehr gesund. Doch Vorsicht, manche Menschen sollten von dem Milchprodukt lieber die Finger lassen.
Ist Quark gesund?
Quark hat aufgrund seiner vielen wertvollen Inhaltsstoffe gleich mehrere positive Effekte auf die Gesundheit:
Quark enthält sehr viel Eiweiß, hat einen hohen Kalziumgehalt und weist eine ganze Palette an Vitaminen und Mineralstoffen auf.
Als kalorienarmes und eiweißreiches Nahrungsmittel eignet sich Quark bestens, wenn Sie auf Ihre Figur achten und Muskeln aufbauen möchten.
Quark enthält sogenannte Probiotika, die hauptsächlich in milchsauren Produkten vorkommen. Sie machen die Darmschleimhaut widerstandsfähiger und können sogar chronischen Darmentzündungen vorbeugen.
Ist Magerquark gesund?
Wie anhand des Namens schon zu erahnen ist, ist Magerquark den anderen Quarksorten hinsichtlich des gesundheitlichen Aspektes überlegen. Denn mit dem Fettgehalt steigen auch die Anteile an ungesunden gesättigten Fettsäuren deutlich.
Während Magerquark cholesterinfrei ist, enthält Quark mit einem 20-prozentigen Fettanteil 17 mg und 40-prozentiger Quark sogar 37 mg Cholesterin pro 100 g. Wenn man also die Wahl zwischen Quark und Magerquark hat, sollte der Griff immer zu der fettärmeren Variante gehen.
Magerquark: Gesund für die Leber
Außerdem ist Magerquark besonders gesund für die Leber. Anders als stark zucker- und fetthaltige Lebensmittel, die Schwerstarbeit für das Organ bedeuten, ist Magerquark durch seinen geringen Fett- und Zuckeranteil deutlich weniger belastend und gibt der Leber die Möglichkeit zu regenerieren – darum wird er Menschen mit Lebererkrankungen als fester Bestandteil des Speiseplans empfohlen.
Wie kann ich mit Magerquark abnehmen?
Magerquark ist als wahrer Diät-Klassiker bekannt. Denn er enthält kaum Kalorien, dafür aber jede Menge Proteine (auf 100 Gramm kommen etwa 14 Gramm Eiweiß). Dadurch hält er nicht nur lange satt und beugt Heißhungerattacken vor, sondern regt auch den Stoffwechsel an, wodurch die Fettverbrennung gefördert wird.
Denn um Proteine, also Eiweiß, zu verarbeiten, muss der Körper mehr Energie bereitstellen als proteinhaltige Lebensmittel überhaupt enthalten.
Ist täglich Quark essen ungesund?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, täglich nicht mehr als 250 ml Milchprodukte wie Quark, Joghurt oder Kuhmilch zu verzehren. Bewegt sich der tägliche Konsum in diesem Rahmen, ist tägliches Quark essen nicht ungesund. Lediglich Menschen mit Nierenerkrankungen sollten davon absehen – für sie ist der häufige Quarkverzehr wegen des hohen Phosphor- und Kalziumgehalts nicht empfehlenswert.
Wird er in Maßen genossen, stimmt es jedoch tatsächlich, dass Quark gesund ist – und, dass vor allem Magerquark dabei helfen kann, Gewicht abzubauen.