Ist Omikron gefährlich für Kinder? Lauterbach hält Mutante für "besonders bedrohlich"
Kinder blieben bisher in der Regel von schweren Corona-Verläufen verschont. Mit Omikron könnte sich das nun ändern, warnt Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Die neue Corona-Variante sei für Kinder „besonders bedrohlich“. Doch müssen sich Eltern jetzt wirklich Sorgen machen?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Omikron ist in Europa und Deutschland angekommen. Aber noch immer ist nicht geklärt, wie gefährlich Omikron für Kinder wirklich ist. Erste Daten aus Afrika, die auf einen milden Krankheitsverlauf bei jüngeren Menschen hindeuteten, werden nun von neueren Berichten in Zweifel gezogen – das jedenfalls sagt Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).
Karl Lauterbach warnt: Omikron für Kinder gefährlich
Omikron sei für die Kleinsten „besonders bedrohlich“, erklärt Lauterbach im ZDF „heute journal" und warnt, dass sich die Variante „nicht nur schneller verbreitet, sondern leider auch Kinder stärker befällt und somit auch zu mehr Krankenhauseinweisungen führen wird.“
Oft wurde dem neuen Gesundheitsminister in der Vergangenheit Alarmismus vorgeworfen. Auch diesmal steht dieser Vorwurf im Raum. Der Virologe Klaus Stöhr hat Lauterbachs Aussagen prompt entkräftet. Der Berliner Zeitung (BZ) sagte er, dass keine Erkenntnisse den „Schluss zulassen, Kinder wären von schweren Verläufen bei Omikron betroffen.“
Auch die BZ positioniert sich klar gegen Lauterbach – der Artikel endet mit der Anmerkung: „Die Aussage des Gesundheitsministers, Omikron sei für Kinder besonders bedrohlich, ist vor dem Hintergrund der heute bekannten Fakten falsch.“ Auf der Nachrichtenplattform „Twitter“ findet man seitdem sogar den Hashtag #Lauterbachlügt.
Omikron bei Kindern: Auch Drosten sieht Grund zur Sorge
Was ist also dran an Lauterbachs Aussagen? Christian Drosten, Virologe an der Berliner Charité, stimmt in die Warnungen des Gesundheitsministers mit ein und bezieht sich dabei auf Berichte aus Südafrika, wo Omikron erstmals nachgewiesen wurde.
So erklärte Drosten in seinem NDR-Podcast „Coronavirus Update“, die Entwicklungen aus Südafrika würden nahelegen, dass durch Omikron Kinder öfter im Krankenhaus behandelt werden müssten. Über eine Tatsache müsse man sich laut Drosten besonders „Sorgen machen“: Eine Untersuchung habe gezeigt, dass rund ein Fünftel aller im Krankenhaus behandelten Corona-erkrankten Kinder unter neun Jahren gewesen seien.
Drosten: Hospitalisierungsrate bei Kleinkindern steigt an
Andere Berichte aus Südafrika würden zudem Hinweise dafür liefern, dass die Hospitalisierungsrate bei Kindern unter fünf Jahren überproportional angestiegen sei. „Jüngere Kinder sind offenbar auffälliger krank mit der Omikron-Variante in Südafrika“, so Drosten. Zeitungen berichten außerdem, dass im südafrikanischen Soweto mehrere an Corona erkrankte Kinder mit Sauerstoff behandelt werden müssten.
Stichhaltige Daten zur Gefährlichkeit von Omikron fehlen
Doch die Zahl der Krankenhauseinweisungen spiegelt nicht zwingendermaßen die Schwere des Krankheitsverlaufs wieder, wie Klaus Stöhr in einem ZDF-Interview erklärt. Im Vergleich zum letzten Jahr träten bei den „meisten“ Kindern mildere Corona-Verläufe auf. Drosten weist im Podcast außerdem darauf hin, dass es sich um eigene Spekulationen handelt, wenn er über die Gefahr durch die neue Corona-Mutante spricht.
Stichhaltige Daten zum Erkrankungsrisiko und zur Schwere des Krankheitsverlaufs bei Kindern gibt es noch nicht – Omikron wurde erst vor zwei Wochen von der Weltgesundheitsorganisation WHO als „besorgniserregend“ eingestuft. Somit können zu diesem Zeitpunkt weder eine Entwarnung noch Warnungen ausgesprochen werden.
Der Generalsekretär der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), Florian Hoffmann, erklärte den Zeitungen der Funke Mediengruppe in diesem Zusammenhang: „Wir haben in jeder bisherigen Welle durch verfrühte Aussagen zur potentiellen Gefährlichkeit der jeweils neu aufgetretenen Variante Sorgen bei den Eltern ausgelöst, die sich dann nicht bewahrheitet haben und zu keiner Pandemie bei den Kindern geführt hat". Erst in den nächsten Wochen und Monaten wird sich zeigen, ob von Omikron tatsächlich eine erhöhte Gefahr für Kinder ausgeht.
Quellen:
Wie gefährlich ist Omikron für Kinder?, in: zdf.de
Faktencheck Lauterbach: Ist Omikron für Kinder gefährlich?, in: berliner-zeitung.de
Mehr Kinder mit Covid-19 auf Intensiv? Experte relativiert, in: waz.de