Ist die Behandlung eines Fibroadenoms sinnvoll?
Aus der Serie: Fibroadenom
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Eine Behandlung von Fibroadenomen ist aufgrund der spärlichen Beschwerden meist nicht erforderlich. Wenn die Gutartigkeit eines Knotens nicht sicher festgestellt werden kann (zum Beispiel bei Phylloides-Tumoren), empfiehlt es sich, den Tumor zu entfernen. Darüber hinaus ist es ratsam, schmerzende oder große Fibroadenome einer Behandlung zukommen zu lassen.
Notwendigkeit einer Operation hängt von Fibroadenom-Größe ab
Kleinere Knoten lassen sich ohne Operation entfernen. Dazu wird mit einem speziellen Instrument ein Unterdruck aufgebaut und der Knoten herausgesaugt (Vakuum-Biopsie). Größere Fibroadenome sollten chirurgisch entfernt werden (Exzision). Dabei wird der Knoten mit einem Sicherheitsabstand zum unveränderten Gewebe herausgeschnitten.
- Diagnose Brustkrebs – Was Sie jetzt wissen müssen
- "Ein neues Verfahren spürte meinen Brustkrebs auf"
- Brustschmerzen – Was dahinterstecken kann
- Bildergalerie: Brust selbst richtig abtasten
- 7 Tipps – So vermeiden Sie Brustkrebs
- Brustkrebs: Wann wird's für mich wirklich gefährlich?
- Mammakarzinom: Die wichtigsten Fragen