Intelligente Beißschiene hilft bei Zähneknirschen

Aus der Serie: 10 neue Medizin-Sensationen
4 / 11
Intelligente Knirschschiene
Foto: Fotolia

Nachts knirscht es – manchmal so laut, dass sogar der Partner erwacht. Jeder fünfte Deutsche „kaut" im Schlaf auf seinen Problemen herum. Dabei walten Kräfte von bis zu 480 Kilogramm pro Quadratzentimeter. Nicht erstaunlich ist daher, dass die Sache auf Dauer ernsthafte Folgen haben kann. Neben Rissen im Zahnschmelz können auch Muskelverspannungen und Funktionsstörungen der Kiefergelenke auftreten. Dies wiederum führt schnell zu Kopfschmerzen, aber auch zu Halswirbelsäulen- und Rückenbeschwerden. Eine neue intelligente „Knirschschiene" soll helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen. Die Schiene muss nachts getragen werden. Mittels einer eingebauten Elektronik misst sie dann über einen längeren Zeitraum, wie stark und wie lange wir im Schlaf mit den Zähnen knirschen. Die gemessenen Daten werden gespeichert und vom Zahnarzt später ausgewertet. So kann er die Therapie gezielt an die Bedürfnisse des Patienten anpassen. Doch das ist noch nicht alles, was die Wunderschiene kann: Sollte es im Mund mal wieder gar zu verbissen zugehen, macht sie sich bemerkbar – durch Vibrationen oder Signaltöne. Diese Rückmeldung hilft, die Kaumuskeln bewusst zu entspannen.