Inkontinenz – das typischste Symptom ist der unwillkürliche Verlust von Urin und Stuhl
Aus der Serie: Inkontinenz (Harn- und Stuhlinkontinenz)
Artikelübersicht
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Bei allen Arten der Inkontinenz ist das wichtigste Symptom der unwillkürliche Verlust von Urin oder Stuhl. Die Betroffenen können ihre Ausscheidungen nicht mehr bewusst steuern, sondern setzen diese spontan und unkontrolliert ab, zum Teil sogar ohne es überhaupt zu bemerken. Je nach Art der Inkontinenz kommen verschiedene weitere Inkontinenz-Symptome hinzu.
Dranginkontinenz-Symptome
- starker Harndrang unmittelbar vor oder während des Urinabgangs
- krampfartige Unterbauchschmerzen
- häufiges Urinieren
- kleine Urinmengen
- vermehrtes nächtliches Wasserlassen
Belastungsinkontinenz-Symptome
- Harnabgang auch ohne spürbaren Harndrang und bei nicht vollständig gefüllter Blase
- Schweregrad 1: Urinverlust bei Niesen, Husten, Lachen oder Pressen
- Schweregrad 2: Urinverlust bei leichter körperlicher Belastung (Aufstehen, Hinsetzen, Gehen, Treppensteigen)
- Schweregrad 3: Urinverlust im Stehen und im Liegen, ohne zusätzliche körperliche Aktivität

Überlaufinkontinenz-Symptome
- Der Urin geht auch ohne Harndrang ab.
- Der Urin läuft tröpfchenweise aus der überfüllten Blase.
- Die Betroffenen bemerken den Urinverlust oft nicht.
- Das willentliche Urinieren ist erschwert und es bleibt Restharn in der Blase.
Reflexinkontinenz-Symptome
- Es besteht kein Harndrang.
- Die Blase entleert sich spontan über einen Reflex, ohne dass der Betroffene es merkt.
- Häufig bleibt Restharn in der Blase.
Stuhlinkontinenz-Symptome
Bei der Stuhlinkontinenz leiden die Betroffenen unter einem unwillkürlichen Verlust von Darminhalt. Dazu gehören nicht nur der Stuhl, sondern auch der von der Darmschleimhaut produzierte Darmschleim sowie Darmgase. Je nachdem, wie schwer die Inkontinenz ausgeprägt ist, sind die Symptome unterschiedlich.
- Grad I: Verlust von kleinen Stuhlmengen (Stuhlschmieren) bei Belastung und Durchfall.
- Grad II: Inkontinenz bei dünnem Stuhl und Kontrollverlust für Winde.
- Grad III: Der Betroffene hat gar keine Kontrolle über seinen Stuhl.
- Inkontinenz ist heilbar
- Blasenschrittmacher: Kleines Gerät hilft bei Reizblase
- Ein kleines Gel-Implantat stoppt unkontrollierten Harnverlust
- Krank durch zu enge Kleidung
- Darmschwäche: Hilfe bei Stuhl-Inkontinenz
- Welche Kleidung kann meinem Körper schaden?
- Fünf einfache Übungen, um Inkontinenz vorzubeugen
- Zystitis (Blasenentzündung)
- Harndrang
- Reizblase