Ingweröl: Wirkung und Anwendung für Haut, Körper und Psyche

Ingweröl ist ein bewährtes Hausmittel gegen zahlreiche Beschwerden. Doch auch hierzulande gewinnt das ätherische Öl zurecht immer mehr an Bedeutung. Vor allem bei Hautproblemen und Erkältungen kann es Abhilfe schaffen. Was Ingweröl für eine Wirkung hat und wie es angewendet wird.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der beliebte Ingwertee mit Zitrone, Zimt und Honig hilft gegen Erkältung, die hippen Ingwer-Shots bringen die Abwehrkräfte auf Vordermann und lassen die Haut strahlen. Ingweröl vereint diese Wirkung in sich – und noch viel mehr. 

Herkunft und Gewinnung von Ingweröl

Ingwer wird seit Jahrhunderten vor allem in asiatischen Ländern wie Sri Lanka, China, Japan und Indien angebaut. Aber auch Australien, Nigeria und Frankreich kultivieren die Pflanze. Zur Gewinnung von Ingweröl wird die Knolle in kleine Stücke zerteilt und mit einer Art Hammer bearbeitet, um die Poren zu öffnen. Bei der folgenden Destillation in Wasserdampf löst sich das ätherische Öl nach und nach aus dem Ingwer. Anschließend kondensiert die Flüssigkeit in einem kühlen Rohr, wobei sich das Öl vom Wasser absetzt.

Da das Ingweröl zu diesem Zeitpunkt noch immer etwa fünf Prozent Wasser enthält, muss ein zweiter Destillationsvorgang vorgenommen werden. Erst dann erhält man die reine Essenz des Öls. Für einen Liter werden um die 25 Kilo Ingwer benötigt.

Inhaltsstoffe von Ingweröl

Ein Hauptbestandteil des Ingweröls ist Gingerol, was für den scharfen und unverkennbaren Geschmack verantwortlich ist. In verschiedenen Studien konnte gezeigt werden, dass Gingerole antioxidativ, entzündungshemmend und keimreduzierend wirken. Als starkes Antioxidans kann es dabei helfen, Sauerstoffradikale im Organismus zu binden – das soll dem Zerstörungsprozess der Zellen und so verschiedenen Krankheiten wie Krebs, Arteriosklerose etc. vorbeugen. Darüber hinaus enthält das ätherische Öl Vitamin C und die Mineralien Magnesium, Kalzium, Kalium, Eisen, Natrium und Phosphor.

Ingweröl: Wirkung auf Haut, Körper und Psyche

In der traditionellen asiatischen Medizin wird Ingweröl in zahlreichen Bereichen angewendet: Neben Zahnschmerzen und Übelkeit lindert es auch Magenbeschwerden und soll bei Verdauungsstörungen, Haut- und Haarproblemen und Erkältungen helfen. Denn Ingweröl regt die Durchblutung an, wirkt keimbekämpfend und schleimlösend. Wer unter der Reisekrankheit leidet, kann das Öl auch gegen die dann häufig auftretende Übelkeit einnehmen.

Im Ayurveda, der traditionellen indischen Heilkunst, wird Ingweröl auch eine heilsame Wirkung bei Beschwerden wie Stoffwechselproblemen, Menstruationsschmerzen, Konzentrationsstörungen und Impotenz zugeschrieben.

Vielfach findet das ätherische Öl auch Anwendung in der Behandlung von Erschöpfungszuständen, Depressionen, Angst und Unruhe und soll die Gedächtnisleistung verbessern. Ingweröl gilt darüber hinaus als Aphrodisiakum.

Ingweröl als Beauty-Booster

Neben den zahlreichen medizinischen Anwendungsgebieten ist Ingweröl auch ein echter Alleskönner in Sachen Schönheit. Wer es in die tägliche Beauty-Routine einbaut, kann getrost auf andere Hautpflegeprodukte verzichten.

Ingweröl für die Haare

Ingweröl kann dabei helfen, Haarausfall zu mindern. In der traditionellen chinesischen Medizin ist die Essenz dahingehend bereits seit Langem als effektiver Wirkstoff bekannt. Die in dem Öl enthaltenen Stoffe können die Haarwurzel stimulieren und den Blutfluss in der Kopfhaut anregen. Das wirkt sich positiv auf die Haarfollikel aus und soll so das Haarwachstum verbessern.

Ingweröl für die Haut

Auch bei Hautunreinheiten wie Pickeln entfaltet Ingweröl seine Wirkung. Durch seine entzündungshemmende und durchblutungsfördernde Wirkung verbessert sich das Hautbild nach mehrmaliger Anwendung zusehends. Bereits bestehende Aknenarben und Altersflecken können so reduziert werden. Zudem soll Ingweröl bei regelmäßiger Anwendung Falten mindern und zu einem ebenmäßigeren Teint beitragen.

Ingweröl: Anwendung bei verschiedenen Beschwerden

Grundsätzlich sollte Ingweröl sparsam eingesetzt werden. Eine Überdosierung kann eine Reihe von Beschwerden auslösen, wie starkes Schwitzen, Haut- und Schleimhautreizungen, Magen-Darm-Beschwerden und eine Hemmung der Blutgerinnung. Nebenwirkungen können auch dann auftreten, wenn eine Überempfindlichkeit vorliegt. Deswegen sollte das Öl vor der Anwendung auf der Haut an einer kleinen Stelle ausgetestet werden.

In der Schwangerschaft ist komplett von der Verwendung von Ingweröl abzuraten. Denn ein übermäßiger Konsum könnte vorzeitige Wehen auslösen. Einige Ärzte raten zudem davon ab, Ingwer in der Stillzeit zu verwenden, da die Auswirkungen auf den Säugling noch unzureichend geklärt sind.

Wenn Sie Ingweröl vertragen, können Sie es je nach Beschwerden auf unterschiedliche Weise anwenden:

  • Ingweröl auf der Haut: Auf ein Wattepad einige Tropfen Ingweröl geben und damit das Gesicht behutsam einreiben. Augen und Mundbereich aussparen.
  • Ingweröl bei Erkältung und Husten: Das Öl eignet sich hervorragend als Zusatz für eine Inhalation. Auf diese Weise wirkt es beruhigend auf die Atemwege und schleimlösend. Einfach fünf Tropfen in einen Liter heißes Wasser mischen und den Dampf einatmen. Alternativ kann das Ingweröl auch in einen Inhalationsapparat gegeben werden.
  • Ingweröl-Wickel gegen Schmerzen: Fünf Tropfen Ingweröl mit zwei Teelöffeln Pflanzenöl mischen und ein Baumwoll- oder Leinentuch damit tränken. Dann für mindestens 15 Minuten das Tuch mit einer Wärmflasche darauf auf die schmerzende Stelle legen. Die Wärme sorgt dafür, dass sich die ätherischen Öle entfalten, die schmerzlindernd und durchblutungsfördernd wirken.
  • Ingweröl als Badezusatz: Dem Badewasser (36 bis 38 Grad) fünf Tropfen Ingweröl zugeben und für 15 bis 20 Minuten darin baden. Die Wärme in Kombination mit den krampflösenden und beruhigenden Eigenschaften des Ingweröls entspannt die Muskeln und lindert Unruhezustände.

Ingweröl in naturreiner Qualität kaufen

Beim Kauf sollte auf die Qualität geachtet werden. Im Handel sind viele gestreckte und minderwertige Öle zu finden, die – bedingt durch den Anbau und das Extraktionsverfahren – auch schädliche Verunreinigungen enthalten können. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, den Unterschied zwischen naturreinem und naturidentischem Öl zu kennen. Letzteres ist ein synthetisches Produkt, dem nur Duft beigemischt wurde. Naturreines Öl in Bio-Qualität ist zwar wesentlich teurer. Aber nur so kann sichergestellt werden, dass darin auch alle wertvollen Inhaltsstoffe der Knolle enthalten sind und das Ingweröl eine Wirkung zeigt.

Quelle:

About Ginger Oil, in: healthline.com