Ingwer roh essen: Gesünder als Ingwertee?

Ingwer ist nicht nur ein Scharfmacher in der Küche. Die Pflanze ist auch ein unschlagbares Hausmittel, vor allem gegen Erkältungsbeschwerden. Aber ist es besser Ingwer roh zu essen oder als Tee zu trinken? 

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Kann man Ingwer roh essen?

In geringen Mengen ist es unbedenklich, Ingwer roh zu essen. Die Ingwerwurzel ist nicht giftig. Sie ist pur einfach zu verarbeiten. Entweder kaut man ein Scheibchen so oder raspelt es über das Müsli oder gibt es zum Smoothie. Roher Ingwer enthält wertvolle Nährstoffe und lindert viele Beschwerden.

Die Knolle liefert:

  • Magnesium

  • Eisen

  • Kalzium

  • Phosphor

  • Kalium und Natrium

Das pflanzliche Mittel ist zudem reich an Vitamin C und gesunden ätherischen Ölen wie Zingiberol und Zingiberen.

Ingwer roh essen besser als Ingwertee?

Ingwer roh oder gekocht? - das ist nicht nur eine Frage der persönlichen Vorlieben. Beim Kochen verändern sich die Inhaltsstoffe des Ingwers, einige positive Wirkungen gehen verloren. Vitamin C gehört zu den hitzeempfindlichsten Vitaminen überhaupt und verliert beim Erhitzen seine gesundheitsfördernde Wirkung. Gingerol ist der dominante Scharfstoff von Ingwer und in der rohen Knolle hoch konzentriert vorhanden. Er wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien untersucht und weist unter anderem entzündungs- und krebshemmende Eigenschaften auf. Beim Kochen wird Gingerol zu Zingeron umgewandelt. Das schmeckt zwar süßer und milder, hat aber nicht dieselbe gesunde Wirkung wie Gingerol. Deshalb ist auch Ingwertee, der aus frischem Ingwer mit kochendem Wasser zubereitet wird, nicht so gesund wie Ingwer, der roh gegessen wird. Auch für rohen Ingwer gibt es abwechslungsreiche Rezepte - das Stöbern im Internet oder sozialen Medien lohnt sich.

Kauft man sich herkömmlichen Ingwertee aus getrocknetem Ingwer, sind noch weniger gesunde Stoffe enthalten. Bei der Trocknung wird die Ingwerwurzel erhitzt, die gesunden Anteile sinken. Während der längeren Lagerung verliert der Tee ätherische Öle. Es bleibt Shogaol, das fast dreimal so scharf ist wie das Gingerol aus der rohen Knolle.

Roher Ingwer bietet einen weiteren Vorteil: Er ist auch unterwegs in Bus und Bahn gut einsetzbar, ohne dass man Wasser erst aufkochen muss.

Muss man Ingwer schälen?

Da die meisten Inhaltsstoffe unter der Schale liegen, sollte Ingwer nicht geschält werden. Beim herkömmlichen Anbau werden Pestizide eingesetzt, daher sollte die Knolle in Bioqualität gekauft werden. Sonst den Ingwer vor dem Kauen schälen!

Rohen Ingwer essen: Sind Nebenwirkungen beim Verzehr möglich?

Die Wurzel ist extrem scharf und enthält viele ätherische Öle. Das verträgt nicht jede:r. Wie viel roher Ingwer am Tag ist also unbedenklich? Höchstens 5 Gramm pro Tag sollten Sie pur verzehren. Bei höherem Konsum kann es zu Durchfall, Blähungen oder Sodbrennen kommen. Durch die extreme Schärfe des Ingwers ist eine Überdosierung aber eher unwahrscheinlich.

Tipp: Wer den scharfen Geschmack durch das im Ingwer enthaltene Gingerol nicht mag, kann den rohen Ingwer zusammen mit Honig oder süßem Trockenobst wie Datteln essen.

Ingwer so essen: Hier vorsichtig sein!

Achtung: Ingwer hat eine durchblutungsfördernde Wirkung. Wer blutverdünnende Medikament einnimmt, sollte vor dem regelmäßigen Essen von rohem Ingwer mit seinem Arzt oder seiner Ärztin sprechen. Auch Menschen mit empfindlichem Verdauungstrakt oder Schwangere (erst mit Frauenarzt oder Frauenärztin abstimmen) sollten rohen Ingwer nur in kleinen Mengen essen.

Ingwer roh essen und die Wirkung: Für was ist Ingwer gut?

Ingwer enthält rund 150 Inhaltsstoffe und ist reich an ätherischen Ölen. Ingwer ist eigentlich ein Nahrungsmittel, wird aber in der Traditionellen Chinesischen Medizin schon seit mehr als 2.000 Jahren als Heilpflanze verwendet.

Zu den gesundheitsfördernden Eigenschaften des Hausmittels zählen:

  • antibakterielle Wirkung

  • Hemmung der Vermehrung von Viren

  • Förderung der Durchblutung

  • Unterstützung der Verdauung

  • Linderung von Übelkeit

  • Anregung des Stoffwechsels

Ingwer zum Schutz vor Erkältungen, Übelkeit und Bluthochdruck

Ist eine Erkältung im Anmarsch, der Hals brennt? Dann ist Ingwer roh zu essen ein genialer Trick, um Viren und Bakterien schon im Anfangsstadium zu bremsen. Auch das Immunsystem wird durch das enthaltene Vitamin C und die anderen Nährstoffe und ihre entzündungshemmende Wirkung unterstützt.

Roher Ingwer hat sich gegen Übelkeit auf Reisen bestens bewährt. Die scharfen Wirkstoffe der Ingwer-Knolle sollen ebenfalls bei Magen-Darm-Problemen, Bluthochdruck, Muskelschmerzen, Diabetes und vielen weiteren Krankheiten helfen. Auch zur Unterstützung beim Abnehmen ist roher Ingwer geeignet, er kurbelt den Stoffwechsel an und aktiviert die Fettverbrennung. Ingwer roh essen ist also ein gutes Hausmittel gegen viele Beschwerden.

Quellen:

6-Gingerol, in ingwer-wirkung.info

Darum solltest Du regelmäßig Ingwer roh essen, in: ingwerliebe.de

Ingwer, in: bzfe.de