Ingwer als natürliches Heilmittel

Geschnittener Ingwer und Messer auf einem Holzbrett
Ingwer ist ein Hausmittel gegen viele Beschwerden Foto: iStock/ChamilleWhite
Auf Pinterest merken

Ingwer ist nicht nur ein exotisches Gewürz – die Wurzel lindert neben Übelkeit, Menstruationsbeschwerden und Atemwegsinfektionen viele weitere Beschwerden. 

Steckbrief Ingwer

Bezeichnung: Zingiber officinale
Familie: Ingwergewächse
Gattung: Ingwer (Zingiber)
Verbreitung: Tropen und Subtropen Geschmack: Scharf und würzig

Ingwer: Anwendung und Heilwirkung

Ingwer ist eine tropische Gewürzpflanze, deren Wurzel seit Jahrtausenden als Heilmittel genutzt wird. Als pflanzliche Arznei werden die frische oder getrocknete Ingwerwurzel als Tee oder Aufguss verwendet. Die im Wurzelstock enthaltenen Stoffe wirken:

  • antibakteriell,
  • entzündungshemmend,
  • schmerzlindernd,
  • schleimlösend,
  • blutdrucksenkend,
  • herz- und magenstärkend
  • verdauungsfördernd.

Wie wird Ingwer angewendet?

Teekanne mit Ingwer in Scheiben
Ein beliebtes Getränk bei Magenbeschwerden und Erkältungen: Ingwertee Foto: iStock/DimplyDimity

Die Wurzel können Sie in geriebener Form im Essen (Suppe, asiatische Gerichte) , als Sirup, Kapsel, Tablette, Öl oder in Scheibchenform im Wasser nutzen. Beliebt ist auch Ingwertee gegen Übelkeit. Am besten schneiden Sie die raue Schale vor der Zubereitung ab.

Ingwer gibt es inzwischen in nahezu jedem Supermarkt zu kaufen. Ingwerprodukte gibt es in der Apotheke und Online.

Tipp: Sie müssen die Wurzel nicht kaufen, sondern können Ingwer selbst anbauen.

Wogegen hilft Ingwer?

Über 160 Wirkstoffe im Ingwer machen die Wurzel zu einem natürlichen Heilmittel gegen Beschwerden wie:

  • Appetitlosigkeit
  • Bronchitis
  • Erkältung
  • Halsschmerzen
  • Husten
  • Migräne
  • Menstruationsbeschwerden
  • Rheuma
  • Reisekrankheit
  • Seekrankheit
  • Schwangerschaftsübelkeit
  • Völlegefühl
  • Übergewicht

Unter anderem stecken in Ingwer Eisen, Vitamine, ätherische Öle, Vitamine, Kalzium, Kalium, Magnesium, Natrium und Phosphor. Die enthaltenen Gingerole sind für den scharfen Geschmack von Ingwer verantwortlich. Sie lindern Schmerzen und wirken entzündungshemmend – ähnlich wie Schmerzmittel, jedoch ohne Nebenwirkungen.

Wie viel Ingwer am Tag ist erlaubt?

Sie können ohne Bedenken bis zu 50 Gramm frischen Ingwer oder fünf Gramm Ingwerpulver zu sich nehmen. Wer zu viel Ingwer isst, kann dadurch Blähungen, Sodbrennen und Durchfall bekommen. 
Wer blutverdünnende Medikamente einnimmt, sollte vor der Einnahme von Ingwer mit seinem Arzt darüber sprechen, wie viel der Knolle gesund ist – denn Ingwer hat eine blutverdünnende Wirkung.

Botanik der Ingwerpflanze

Ausgewachsene Ingwerpflanze mit roter Blüte
Eine ausgewachsene Ingwerpflanze ist etwa einen Meter hoch. In ihrer Wurzel stecken die wertvollen Inhaltsstoffe Foto: iStock/kumakuma1216

Ingwer ist eine ausdauernde ungefähr ein Meter hohe Staude mit einem unterirdisch weitverzweigten Wurzelstock. Oberirdisch hat die Pflanze schmale hellgrüne, an Schilf oder Bambus erinnernde, längliche Blätter. Aus dem Wurzelstock wächst ein 20 cm langer Scheinstängel, an dessen Ende ein zapfenartiger Blütenstand ausgebildet wird. Ingwer blüht selten und entwickelt nach der Blüte Kapselfrüchte, die den Samen enthalten. Vermehrt wird Ingwer allerdings vegetativ durch Teilung der Wurzelknolle.

Verbreitung

Ingwer ist eine tropische Pflanze, die als Gewürz und Heilmittel in China seit Jahrhunderten bekannt ist. Angebaut wird Ingwer unter anderem in Indien, Indonesien, Japan, Südamerika und Australien.

Wissenswertes über Ingwer
  • In der traditionellen indischen und chinesischen Medizin wird der Ingwer seit dem Altertum genutzt.
  • Der Ingwer ist eine Jahrhunderte alte Kulturpflanze, deren Ursprung nicht belegt ist.
  • Aus dem arabischen zindschabil (die Wurzel) ist der Gattungsname Zingiber hervorgegangen. Die altdeutsche Bezeichnung lautete gigiber.
  • Viele Segler schwören auf die Wirkung von Ingwer gegen Seekrankheit. Das wurde auch in mehreren Studien belegt. Dabei wirkte Ingwer sogar besser als ein bekanntes Medikament gegen die Übelkeit.
JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.