Immunität nach Corona: Forscher warnen vor dieser Folge

Forscher aus England berichten von neuen Erkenntnissen bezüglich einer möglichen Ansteckungsgefahr bei bestehender Corona-Immunität. Die Studienergebnisse sind auch im Hinblick auf eine angestrebte Herden-Immunität äußerst alarmierend.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Kann man trotz Immunität durch erfolgreiche Impfung oder bereits überstandene Corona-Infektion das Virus weiterhin Menschen anstecken? Das ist eine Frage, die Forscher aktuell auf der ganzen Welt bewegt. Einen ersten Hinweis gibt eine Studie aus England.

Nach Corona-Erkrankung: Mindestens 5 Monate immun

So veröffentlichte die britische Behörde Public Health England (PHE) nun eine Studie, die zwar belegt, dass man nach einer überstanden Corona-Infektion bis zu fünf Monate gegen das Virus immun sei. Jedoch besagt die Studie auch, dass man in der Zeit das Virus weiter in sich trage – und weiterverbreiten könne.

Daher appellieren die Forscher: „Selbst wenn Sie glauben, Sie hatten die Krankheit bereits und sind geschützt, (…) besteht doch das Risiko, dass Sie sich infizieren und das Virus auf andere übertragen können“, erklärt Studienleiterin Prof. Susan Hopkins. „Mehr denn je ist es jetzt wichtig, dass wir alle zu Hause bleiben, um unser Gesundheitswesen zu schützen und Leben zu retten.“

Auch nach überstandener Corona-Infektion weiterhin infektiös?

Die Studienergebnisse beziehen sich jedoch lediglich auf eine durchgestandene Corona-Erkrankung. Ob man auch nach einer Corona-Impfung das Virus weiterhin in sich trage und weitergeben könne, werde derzeit immer noch untersucht. Der Vergleich sei jedoch schwierig, erklärt ein Mitglied der Impfkommission Adam Finn von der Universität in Bristol gegenüber den Medien. „Da mag es Unterschiede geben zwischen dem Impfschutz und der Immunisierung nach einer Erkrankung."

Ein Ende der Maskenpflicht und eine Rückkehr zur Normalität rückt nach heutigem Forschungsstand und den aktuellen Studienergebnissen jedoch noch ein kleines Stückchen weiter in die Ferne.

Trotz Immunität weiterhin Maskenpflicht und Co.?

Auch Privilegien für diejenigen, die auf dem ersten Blick bereits gegen das Coronavirus immun sein sollten (durch Impfung oder überstandener Krankheit) dürfte somit erstmal vom Tisch sein. Über Privilegien nach einer Corona-Impfung könne man erst sprechen, wenn man wisse, ob man weiter ansteckend ist, erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel völlig zu Recht bei einer Pressekonferenz.

Eine Maskenpflicht und das Einhalten der AHA-Regeln bleiben uns also auch weiterhin noch für eine lange Zeit erhalten. Dennoch wird bereits über verschiedene Möglichkeiten nachgedacht, die Geimpfte diverse Vorteile verschaffen könnten. So plant Deutschlands Nachbarland Dänemark bereits einen digitalen Impfpass für Flugreisen.

Quelle:

Geringe Ansteckungsgefahr nach Infektion, in: tagesschau.de