Immun-Booster: Wirksamkeit erschreckend niedrig!
Immun-Booster sind gerade in der kalten Jahreszeit sehr beliebt. Doch sind die kleinen Vitaminshots tatsächlich so gesund, wie sie vermarket werden? Die Verbraucherzentrale hat Bedenken…
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Für viele sind Immun-Booster mittlerweile ein fester Bestandteil der Ernährung. Mit ihnen sollen Vitaminmängel ausgeglichen und die Gesundheit gefördert werden. Doch wie sich herausstellt, ist die Wirksamkeit nicht hoch, sondern sogar erschreckend niedrig!

Immun-Booster: Wie gesund sind sie wirklich?
Die Verbraucherzentrale NRW hat sich genauer mit den beliebten Shots zur Gesundheitsförderung auseinandergesetzt – mit erstaunlichem Ergebnis: Ein Booster für das Immunsystem ist nach dem Verzehr nicht zu erwarten. Eine positive Wirkung kann lediglich bei einer Unterversorgung von Vitaminen oder Nährstoffen eintreffen.
Die Verbraucherschützer haben insgesamt 19 Produkte aus Drogerien und Apotheken untersucht. Dabei wurde vor allem ein Problem festgestellt:
Immun-Booster stecken voller Zucker
Bei der Analyse der Immun-Booster kam heraus, dass die Produkte bis zu 14 Gramm Zucker pro Portion enthalten. Erwachsene sollten täglich eine Höchstmenge von 50 Gramm Zucker zu sich nehmen – mit dem Vitaminshot ist damit bereits mehr als ein Viertel des Bedarfs gedeckt. Ein extra für Kinder hergestellter Immun-Booster enthält sogar noch 30 Prozent mehr Zucker!
Kaum Angaben auf Verpackungen
Problematisch ist vor allem, dass Verbraucher:innen selten wissen, wie viel Zucker sie mit einem Immun-Booster verzehren. Denn laut dem Gesetz dürfen Herstellende auf folgende Angaben auf den Verpackungen verzichten:
Zucker
Kalorien
Fett
Stattdessen geben viele nur die Pflichtelemente an: Welche Vitamine und Mineralstoffe enthalten sind und wie deren Verhältnis pro Portion zu der empfohlenen Tagesmenge ist. Von den 19 untersuchten Produkten haben nur sechs freiwillig Angaben zum Zucker- und Fettgehalt sowie zu den Kalorien gemacht.
Darauf sollten Sie bei einem Immun-Booster achten!
Wenn auf der Verpackung kein Zuckergehalt angegeben wird, empfiehlt es sich auf andere Inhaltsstoffe zu achten, die (in größeren Mengen) ungesund sind:
Glukosesirup
Honig
Fruchtzucker
Dextrose
Süßstoffe wie Sucralose oder Saccharin
Versteckte Werbefalle
Aus der Analyse der Verbraucherzentrale lässt sich also schließen, dass es sich bei vielen Immun-Boostern um versteckte Werbefallen handelt. Während vor allem die enthaltenen Vitamine und Nährstoffe und deren positive Effekte auf die Gesundheit vermarktet werden, sind Angaben zu Zucker, Fett und Kalorien nur selten öffentlich einsehbar. Auch die Nennung von Pflanzen und Früchten wie Granatapfel oder Zitrone sollen Kund:innen locken, weil sie noch einmal nach einer extra Portion Frische und Gesundheit klingen. Doch in den zugesetzten Mengen in Immun-Boostern haben sie kaum eine Wirkung auf das Immunsystem – sie verändern lediglich den Geschmack des Getränks.
Statt einen zuckerhaltigen Immun-Booster im Handel zu erwerben, empfiehlt es sich den Vitaminshot einfach selbst herzustellen!