Hypermenorrhoe: Ursachen und Behandlung einer starken Regelblutung
Hypermenorrhoe, eine starke Periode – was heißt das eigentlich? Ab wann gilt eine Blutung als zu stark? Und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Betroffene?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wann spricht man von einer Hypermenorrhoe?
Laut gynäkologischen Richtlinien leidet eine Frau unter einer Hypermenorrhoe, wenn sie mehr als 150 Milliliter Blut am Tag verliert. Die Menge entspricht ungefähr 20 Esslöffeln Flüssigkeit. Etwas anschaulicher sind folgende Orientierungswerte: Demnach hat eine Frau Hypermenorrhoe, wenn sie täglich mehr als fünf Binden verbraucht oder ihr Tampon in weniger als zwei Stunden vollgesogen ist. Ein weiterer Hinweis ist eine starke Periode mit Blutklumpen, sogenannten „Blutkoagula“.
Der große Blutverlust ist für viele Betroffene nicht nur nervig, sondern geht auch mit heftigen Regelschmerzen einher: Durch die übermäßige Blutungsstärke bilden sich vermehrt Blutgerinnsel (Blutpropfen), die bei der Ausscheidung durch die Gebärmutter Krämpfe verursachen können.
Anzeichen, die auf eine zu starke Regelblutung hinweisen
Besonders für Mädchen ist es unangenehm mit ihren Müttern oder auch Frauenärzten über Zyklusstörungen zu sprechen. Für sie könnten folgende Anhaltspunkte hilfreich sein, um festzustellen, ob sie an einer Hypermenorrhoe erkrankt sind:
• Muss ich nachts aufstehen, um die Binde bzw. den Tampon zu wechseln?
• Beeinträchtigt die starke Blutung meine Lebensqualität?
• Traue ich mich nicht Sport zu machen, spontan Freunde zu treffen etc. aus Angst, meine Blutung könnte zu stark ausfallen und für Außenstehende sichtbar werden?
• Fühle ich mich müde und antriebslos?
Sofern mehrere Fragen mit einem „Ja“ beantwortet werden, deutet das auf eine Hypermenorrhoe hin. Wichtiger als die genannten Orientierungspunkte ist aber die persönliche Einschätzung: Glaubt eine Frau, zu viel Blut zu verlieren, sollte sie zum Gynäkologen gehen. Mit ihm kann sie mögliche Ursachen abklären.
Eine Hypermenorrhoe hat meist organische Ursachen
Der Frauenarzt wird die Patientin zunächst zu ihrer Menstruation befragen. Interessant ist beispielsweise, ob der Blutverlust an allen Tagen der Periode gleich stark ist oder nur an den ersten beiden. Anschließend wird der Gynäkologe die Frau mit einer Blut- bzw. Ultraschalluntersuchung auf Auffälligkeiten untersuchen – in rund 80 Prozent der Fälle steckt nämlich eine Funktionsstörung der Organe hinter der Hypermenorrhoe. Zu diesen gehören u.a.:
• Myome (gutartige Tumoren in der Muskelschicht der Gebärmutter)• Polypen (Gewebeablagerungen in der Gebärmutter)• Endometriose (gutartige Wucherungen im Gewebe der Gebärmutterschleimhaut)• Gestagenmangel• Entzündung des Eileiters• Entzündung der Gebärmutter• Gebärmutterkrebs
Behandlung einer Hypermenorrhoe
Organische Ursachen werden mittels einer Ultraschalluntersuchung in den überwiegenden Fällen schnell ausfindig gemacht. Abhängig vom organischen Befund wird anschließend eine individuell zugeschnittene Behandlungsform vereinbart. Welches Verfahren eingesetzt wird, richtet sich u.a. nach der Größe und Lage des Störkörpers sowie nach dem Alter der Patientin und ob diese den Wunsch hat, Kinder zu bekommen.
Liegen beispielsweise Myome oder Polypen vor, werden diese operativ entfernt. In anderen Fällen wird unter Vollnarkose die Gebärmutter ausgeschält. Als weitere Verfahren kommt eine Gebärmutterspiegelung infrage oder deren Entfernung.
Geklärt werden sollte überdies, ob die Patientin psychische Erkrankungen hat. Stress oder negative Gefühle wie Angst und übersteigerter Leistungsdruck, können sich negativ auf Vorgänge im Gehirn auswirken, die wiederum direkt mit der Funktion der Eierstöcke zusammenhängen. In einigen Fällen wird der Gynäkologe daher zu einer Psychotherapie raten.
Auch Blutverdünner verursachen eine starke Periode
Neben den organischen Ursachen können auch sogenannte „extragenitale“ Ursachen vorliegen, beispielsweise wenn die Patientin blutverdünnende Medikamente einnimmt oder bei ihr Blutgerinnungsanomalien vorliegen. Sollte der Arzt die starke Menstruation mit Blutverdünnern in Verbindung bringen, wird er die Patientin über medikamentöse Alternativen aufklären.
Kann man einer Hypermenorrhoe vorbeugen?
Vorbeugung ist kaum möglich, da in den überwiegenden Fällen organische Ursachen hinter der Erkrankung stecken. Empfehlenswert sind aber regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und der Verzicht auf Rauchen und Alkohol. Denn ein gesunder Lebensstil kann auf die Periode und somit auch auf die Hypermenorrhoe positive Auswirkungen haben.
Quellen:
Starke Regelblutung in: gesundheitsinformation.de
Hypermenorrhoe in: Blutungsstörungen – Diagnostik und Therapie