Hustensaft aus Schwarzem Rettich

Aus der Serie: Hustensaft selber machen: 7 einfache Rezepte

Husten und Erkältung können das ganze Jahr über auftreten und oft auch ziemlich lästig werden. In den meisten Fällen ist ein viraler Infekt dafür verantwortlich, gegen den kein Antibiotikum hilft. Wer lieber auf natürliche Hausmittel setzt, kann seinen Hustensaft selber machen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht!

2 / 5
Frischer Schwarzer Rettich auf einem Holztisch
Foto: iStock/sdstockphoto

Schwarzer Rettich ist im Gegensatz zu seinem Bruder, dem Weißen Rettich, eher unbekannt. Doch der Schwarze Rettich kann mithalten, wenn es um die gesunde Wirkung seiner Inhaltsstoffe geht. Ein Hustensaft aus Schwarzem Rettich wirkt schleimlösend und antibakteriell. Das enthaltene Vitamin C stärk zusätzlich das Immunsystem. Zudem wird ihm eine Wirkung bei Nierenschwäche und Nierensteinen nachgesagt. So wid die unscheinbare Knolle zu einem echten Talent unter den Hausmitteln.

Zutaten für den Hustensirup:

  • Einen runden Schwarzen Rettich
  • Kandis- oder braunen Zucker
  • Spitzer Gegenstand
  • Trinkglas

So geht's:

Mit einem scharfen Messer die Kappe des Rettichs abschneiden und den Rettich mit einem Löffel aushöhlen. Mit einem spitzen Gegenstand, z.B. einer Nadel, ein Loch in die Unterseite des Rettichs stechen. Den ausgekratzten Rettich mit Zucker mischen und in den Rettich füllen. Die Kappe auf den Rettich setzen. Anschließend den Rettich auf ein Trinkglas setzen und ein bis zwei Tage ziehen lassen. Der Sirup läuft aus dem Loch in das Trinkglas. Der Rettich kann mehrmals mit Zucker nachgefüllt werden. Den Sirup im Kühlschrank aufbewahren.

Dosierung: täglich 2-3 Esslöffel