Husten ohne Erkältung: 7 häufige Ursachen!

Husten im Rahmen einer Erkältung ist in der Regel ungefährlich. Doch tritt anhaltender Husten ohne Erkältung über Wochen auf, kann er beunruhigend sein – tatsächlich können dann ernsthafte Erkrankungen dahinterstecken.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Anhaltender Husten ohne Erkältung kann auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein – einen ersten Hinweis geben die Art des Hustens (trocken oder mit Auswurf) sowie die Begleitsymptome. Die genaue Diagnose kann jedoch nur im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung gestellt werden.

Eine Frau hustet
Foto: iStock/RollingCamera

Husten ohne Erkältung: Die häufigsten Auslöser

Ein ständiger Hustenreiz ohne Erkältung wird in der Regel von chronischen Erkrankungen oder ungünstigen Umwelteinflüssen verursacht. Häufig steckt einer von sieben Auslösern hinter dem Husten ohne Infekt:

1. Asthma: Nächtliches Husten ohne Erkältung

Bei Asthma bronchiale sind die unteren Atemwege chronisch entzündet. Die Bronchien reagieren überempfindlich auf eigentlich harmlose Reize und verengen sich anfallsartig, was zu den typischen Asthmaanfällen mit Atemnot und heftigen Hustenanfällen führt.

Zusätzlich leiden Betroffene häufig an chronischen Beschwerden jenseits der quälenden Asthmaanfälle. Dazu zählen:

  • Trockener Husten nachts ohne Erkältung

  • Kurzatmigkeit

  • Mühsames Ausatmen

  • Pfeifendes Geräusch beim Ausatmen

  • Engegefühl in der Brust

2. Chronische Bronchitis: Husten mit Schleim ohne Erkältung

Unter einer chronischen Bronchitis versteht man die chronische Entzündung der Bronchialschleimhaut, die zu einem Husten mit Auswurf ohne Erkältung führt. Sind die Bronchien zusätzlich verengt, sprechen Mediziner:innen von einer chronisch-obstruktiven Bronchitis, umgangssprachlich Raucherhusten genannt. Dieser kann sich weiterentwickeln zur sogenannten chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD).

Typisches Symptom der chronischen Bronchitis sind verschleimte Atemwege ohne Erkältung und ein Husten mit zähem, weißlichem Auswurf, der verstärkt morgens auftritt.

Der häufigste Auslöser der chronischen Bronchitis ist Rauchen – darum ist ein Rauchstopp die effektivste Maßnahme, um den Dauerhusten zu lindern.

3. Trockener Reizhusten seit Wochen: Reflux als Auslöser für Dauerhusten?

Ein trockener Reizhusten ohne Erkältung kann auf die sogenannte Refluxkrankheit zurückzuführen sein. Die Ursache ist in der Regel eine eingeschränkte Funktion des Speiseröhren-Schließmuskels.

Bei der Erkrankung kommt es zu einem Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre. Fließt die Magensäure dabei bis in den Rachen, kann das Hustenreiz auslösen. Das bekannteste Reflux-Symptom, das Sodbrennen, muss dabei nicht zwangsläufig auftreten. Typisch sind außerdem folgende Begleitbeschwerden:

  • Halsschmerzen

  • Kloßgefühl im Hals

  • Husten nach dem Essen

  • Heiserkeit

  • Ständiges Räuspern und Husten ohne Erkältung

  • Vermehrte Schleimbildung

Da die Refluxkrankheit langfristige Schäden in der Speiseröhre anrichten kann, sollte sie immer medizinisch behandelt werden.

4. Reizhusten ohne Erkältung durch Post-nasal-drip-Syndrom

Das sogenannte Post-nasal-drip-Syndrom (PND) kann sich sowohl als trockener Reizhusten ohne Erkältung als auch als Husten mit Auswurf äußern. Die Ursache ist häufig eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung oder ein allergischer Schnupfen: Die Nase ist verstopft und das Sekret kann nicht mehr ablaufen. So sucht es einen Ausweg durch die Luftröhre und gelangt in die unteren Atemwege. Der Körper reagiert darauf mit einem Hustenreiz, um das Sekret herauszubefördern. Neben dem Hustenreiz sind folgende Symptome typisch für das PND:

  • Heiserkeit

  • Kloßgefühl im Hals

  • Räusperzwang

  • Schleimfluss im Rachen, vor allem im Liegen

Auch bei diesen Symptomen ist der Besuch bei einem Arzt oder einer Ärztin immer angeraten, da ein unbehandeltes PND beispielsweise chronische Bronchitis oder Asthma fördern kann.

5. Trockener Husten ohne Erkältung als Nebenwirkung

Tritt ein Dauerhusten im Zusammenhang mit einer Medikamenteneinnahme auf, könnte es sich um eine Nebenwirkung handeln. Einige Arzneien wie beispielsweise die sogenannten ACE-Hemmer (gegen Herzinsuffizienz und Bluthochdruck) können einen trockenen Reizhusten auslösen. In diesem Fall sollten Patient:innen aber niemals selbstständig Medikamente absetzen, sondern das Thema immer zunächst mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin besprechen.

6. Anhaltender Husten ohne Erkältung: Herz als Auslöser?

Husten ohne Erkältung kann auch vom Herzen ausgelöst werden. Hinter dem sogenannten Herzhusten steckt eine Schwäche der linken Herzseite (Linksherzinsuffizienz). Die linke Herzkammer hat die Aufgabe, das frische, sauerstoffreiche Blut, das aus der Lunge kommt, in den Organismus zu pumpen. „Schwächelt“ sie, schafft sie es nicht mehr, das Blut vollständig in den Körper zu pumpen – stattdessen gibt es einen Rückstau in der Lunge; das heißt, das Blut staut sich in den zarten Blutgefäßen, die die sogenannten Lungenbläschen (Alveolen) umgeben.

Als Folge tritt Flüssigkeit aus den Blutgefäßen in die Lungenbläschen und es kommt zu einem sogenannten Lungenödem, das schließlich den Husten auslöst. Ein Husten ohne Erkältung, der vom Herz ausgelöst wird, geht mitunter mit einem weißlichen, hellroten oder schaumigen Auswurf einher.

Gleichzeitig wird der Körper nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, was zu weiteren Symptomen führen kann:  

  • Leistungsabnahme

  • Beschleunigte Atemfrequenz  

  • Kurzatmigkeit/Atemnot

  • Blässe

  • Ein rasselndes Geräusch beim Atmen

7. Ständiges Kitzeln im Hals und Husten ohne Erkältung: Zu niedrige Luftfeuchtigkeit

Eine zu trockene Raumluft kann ein ständiges Kitzeln im Hals und Husten ohne Erkältung auslösen. Besonders Menschen, die ihre Stimme im Beruf stark beanspruchen, leiden häufig an einem Hustenreiz beim Sprechen, wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum zu niedrig ist. Eine optimale Luftfeuchtigkeit beträgt 40 bis 60 Prozent – ist sie niedriger, fördert sie die Austrocknung der Atemwege und damit das Entstehen eines ständigen Hustenreizes, auch ohne Erkältung.

Das Kind hustet ständig ohne Erkältung

Ständiger Husten ohne Erkältung kann auch bei Kindern vorkommen. Die häufigsten Ursachen sind dann:

  • Asthmatische Erkrankungen

  • Chronische Bronchitis

  • Chronische Nasennebenhöhlenentzündung

  • Lungenentzündung

  • Einatmen von Schadstoffen wie Zigarettenrauch

Die Ursachen von einem länger anhaltenden Husten ohne Erkältung bei Kindern sollten immer ärztlich abgeklärt werden.

Ab wann gilt Husten als chronisch?

Als chronischer Husten gilt ein länger als acht Wochen anhaltender Husten. Dieser Zeitraum wurde zur Definition gewählt, weil Atemwegsinfekte, die einen akuten Husten auslösen, nach dieser Zeit üblicherweise abgeheilt sind.

Hartnäckiger Husten ohne Erkältung: Immer ein Fall für den Arzt

Es gibt viele weitere mögliche Ursachen für einen langanhaltenden Husten, darunter auch schwerwiegende Erkrankungen wie Lungenentzündungen oder Lungenkrebs. Deshalb ist ein Arztbesuch bei Husten ohne Erkältung immer dringend angeraten.

Quellen:

Was ist chronischer Husten?, in: lungenaerzte-im-netz.de

Lungenödem, in: msdmanuals.com

Husten, in: kinderaerzte-im-netz.de