Husten bei Kindern: 6 Hausmittel, die Eltern kennen sollten

Husten bei Kindern – helfen Hausmittel? Diese Frage mögen sich Eltern stellen, wenn ihr Baby oder Kleinkind hustet. Welche Maßnahmen dann helfen und welches Hausmittel auf keinen Fall für Babys und Kleinkinder geeignet ist.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wenn es draußen kälter wird, beginnt die Erkältungssaison – und mit ihr die „Zeit des Hustens“. Um das Kind im Genesungsprozess zu unterstützen, suchen viele Eltern nach sanften Möglichkeiten. Husten bei Kindern kann durch Hausmittel sanft gelindert werden – welche das sind und wie die Mittel angewendet werden.

Wann Hausmittel bei Kinderhusten sinnvoll sind

Husten ist ein Symptom, das bei Kindern in den meisten Fällen auf Infekte der oberen Atemwege zurückzuführen ist. Kleine Kinder haben durchschnittlich sechs- bis zehnmal im Jahr eine Erkältung, weil ihr Immunsystem sich erst noch aufbauen muss. Weitere Erkrankungen, bei denen Husten auftreten kann, sind Bronchitis, Bronchiolitis, Pseudokrupp, Asthma bronchiale oder Lungenentzündung.

Hausmittel können dann bei Kindern eingesetzt werden, wenn es sich um leichte Beschwerden handelt. Zudem können sie eine sinnvolle Ergänzung zur ärztlichen Behandlung darstellen, etwa bei Pseudokrupp, Bronchitis oder Asthma. Wichtig zu wissen ist, dass Hausmittel dazu beitragen, den Husten und andere Symptome zu lindern, sodass es dem Kind ein wenig besser geht. Die zugrundeliegende Erkrankung heilen können Hausmittel hingegen nicht.

6 Hausmittel gegen Husten bei Kindern

Wenn Babys und Kleinkinder krank sind, hilft vor allem eins: Zuwendung und die elterliche Nähe. Kuscheln, Händchen halten, sanfte Kopfmassagen, aber auch aufmunternde Geschichten oder das Lieblingshörspiel können dazu beitragen, damit sich das Kind etwas besser fühlt.  

Daneben gibt es einige Verhaltensweisen und pflanzliche Helfer, die den Husten bei Kindern lindern können:

1. Hausmittel gegen Husten bei Kindern: Honig lindert nachweislich

Die meisten Atemwegserkrankungen bei Kindern sind auf Viren zurückzuführen – Medikamente wie Antibiotika helfen da wenig, weil diese nur bei einer bakteriellen Infektion eingesetzt werden. Ein Mittel, das bei Kinderhusten häufig empfohlen wird und sogar besser als Antibiotika wirken soll, ist Honig – vor allem der sogenannte Manuka-Honig. Das flüssige Gold soll den Hustenreiz lindern.

Das Hausmittel ist allerdings erst für Kinder ab dem 1. Lebensjahr geeignet. Babys sollten keinen Honig sich zu sich nehmen, weil sich in dem Lebensmittel Erreger befinden können, die für Säuglinge giftig sein könnten.

Anwendung: Der Honig kann direkt eingenommen werden, wenn sich ein Hustenreiz ankündigt. ½ bis ein Teelöffel hilft insbesondere bei Reizhusten. Sie können den Honig aber auch in einem warmen Tee auflösen und dem Kind zu trinken geben. Das empfiehlt sich vor allem vor dem Schlafengehen, damit die Wahrscheinlichkeit für Husten in der Nacht verringert wird.

2. Husten bei Kindern lindern mit diesen 4 Heilkräutern

Bei den ersten Erkältungssymptomen können Heilpflanzen bewirken, dass der Hustenreiz bei Kindern verringert wird. Präparate mit pflanzlichen Extrakten gegen Husten bekommen Sie in der Apotheke. Natürlich können die Kräuter auch selbst gepflückt werden – das ist jedoch nicht ratsam, da sie durch Abgase oder Tiere verunreinigt sein könnten.

Diese Heilpflanzen können als Hausmittel bei Kinderhusten eingesetzt werden:

  • Efeu: Anwendung als Saft, geeignet ab dem 1. Lebensjahr

  • Eibisch: Anwendung als Saft, geeignet ab dem 1. Lebensjahr

  • Schlüsselblume: Anwendung als Saft oder Tee (150 ml kochendes Wasser auf 1-2 TL Schlüsselblumentee aus der Apotheke geben und etwa zehn Minuten ziehen lassen), der Tee ist für Babys geeignet – der Saft erst ab dem 2. Lebensjahr

  • Spitzwegerich: Anwendung als Saft oder Tee (150 ml kochendes Wasser auf 2 TL Spitzwegerich-Kraut aus der Apotheke geben und 5 Minuten ziehen lassen), der Saft ist bereits für Babys geeignet, der Tee ab dem 2. Lebensjahr

Am besten ist es, wenn Sie die Hustensäfte und Kräutertee in der Apotheke besorgen, um eine hohe Qualität zu bekommen. Tipp: Wenn Ihr Kind den Kräutertee nicht mag, geben Sie etwas Honig hinzu.

3. Reizhusten bei Kindern – Hausmittel: Inhalieren bei gereizten Schleimhäuten

Nicht nur bei Erwachsenen, auch bei kleinen Kindern kann eine Wasserdampf-Inhalation die gereizten Schleimhäute beruhigen. Für Kinder sind spezielle Inhalationsapparate aus der Apotheke empfehlenswert, damit sie den nötigen Abstand zum heißen Wasser gut einhalten können und nicht Gefahr laufen, sich daran zu verbrennen. Die Topf-Variante sollte nicht bei Kindern zum Einsatz kommen.

Für Kinder bis zu zwei Jahren bieten sich Vernebler mit Inhalationsmasken an, weil sie gewährleisten, dass keine heiße Luft entweicht und die Aerosole so gut die Atemwege erreichen können. Ab drei Jahren können Eltern Dosier-Aerosole bei ihren Kindern anwenden. Auch für Babys gibt es spezielle Inhalationsapparate, die gegen ein Rezept in der Apotheke ausgeliehen werden können.

Als Inhalationszusatz kann Meersalz (9 Gramm auf 1 Liter Wasser) oder Kamille (2 Teebeutel auf 1 Liter Wasser) verwendet werden.

Tipp

Wenn Sie Ihrem Kind während des Inhalierens eine Geschichte vorlesen, verfliegt die Zeit noch schneller.

4. Husten bei Kleinkindern: Hausmittel Zwiebelsaft

Es müssen nicht immer pflanzliche Präparate aus der Apotheke sein. Ein sehr preisgünstiges Hausmittel ist ein selbst hergestellter Saft aus Zwiebeln. Was etwas gewöhnungsbedürftig klingen mag, kann aber besonders bei Husten Linderung verschaffen.

Anwendung: Nehmen Sie eine Zwiebel zur Hand. Diese schälen und in kleine Stücke schneiden. Anschließend die Zwiebelstücke mit 2 TL Honig in ein Glas mit Schraubverschluss geben. Nach drei Stunden (oder besser noch über Nacht) den Sud mithilfe eines Siebs abgießen und die Flüssigkeit auffangen. Der Zwiebelsaft kann nun mehrmals täglich (1 TL) eingenommen werden. Anstelle des Honigs können Sie auch Haushaltszucker verwenden.

Tipp

Halbieren Sie eine Zwiebel und legen Sie die Stücke neben das Kinderbett. Die Zwiebelscheiben sollen bewirken, dass es nachts zu weniger Hustenanfällen kommt.

5. Hausmittel gegen Husten bei Kindern: Wickel mit Thymian, Zitrone und Zwiebel

Der Schleim sitzt fest und lässt sich selbst durch Husten nicht lösen? Helfen können in einem solchen Fall warme Brustwickel, die das Abhusten erleichtern können. Bei Fieber sollten die Wickel nicht angewendet werden.

Anwendung: Für das Hausmittel benötigen Sie zwei bis drei Tuchlagen aus Naturfasern (z.B. Baumwolle). Das erste Tuch in heißes Wasser tränken (nicht zu heiß aufgrund der Verbrühungsgefahr!), auswringen und um die Brust des Kindes wickeln. Wichtig ist, dass das Tuch keine Falten wirft und fest umwickelt ist – so fest, wie es noch angenehm ist für das Kind. Anschließend ein trockenes über das nasse Tuch legen und als dritten Schritt den Wickel mit einer Decke umwickeln.

Tipp

Wenn Sie überprüfen wollen, ob die Temperatur des heißen Wickels noch angemessen ist, legen Sie das Tuch auf die Innenseite des Unterarms.

Sie können die Brustwickel auch mit Thymian, Zitronenscheiben oder Zwiebelstücken anwenden:

  • Thymian-Brustwickel – für Babys geeignet: 2 TL Thymiankraut mit 500 ml kochendem Wasser übergießen und etwa zehn Minuten ziehen lassen. Anschließend die erste Tuchlage darin tränken und so fortfahren wie oben beschrieben. Die Thymian-Wickel können zwischen 30 Minuten und einer Stunde angewendet werden.

  • Zitronen-Brustwickel – für Babys nicht geeignet: Sitzt der Schleim fest und kann schlecht abgehustet werden, greifen viele auf Zitronenwickel zurück. Wichtig ist jedoch darauf zu achten, dass es auf der Haut nicht zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommt. In diesem Fall die Wickel sofort entfernen. So geht’s: Saft einer Zitrone in einem Topf erwärmen und Tuch damit tränken. Dann so fortfahren wie oben beschrieben.   

  • Zwiebel-Brustwickel – für Babys ab sechs Monaten geeignet: Schneiden Sie eine Zwiebel in kleine Stücke und wickeln Sie diese in ein Tuch. Mit einem Nudelholz drüber rollen, damit der Zwiebelsaft ausgepresst wird. Das Zwiebeltuch auf einen Teller legen. Anschließend Wasser im Topf erwärmen und den Teller über den Wasserdampf halten (am besten mit Handschuhen). Wenn eine angenehme Wärme erreicht ist, die eingewickelte Zwiebel auf die Brust legen und mit einem weiteren Tuch fixieren. Der Brustwickel kann für ca. 20 Minuten angewendet werden.

Husten bei Kindern: Hausmittel-Tipp mit Quark und Kartoffeln

Nicht nur Zwiebel, Thymian und Zitronen dienen als Wickelzusatz. Auch Quark und Kartoffeln können hustenlindernd wirken. Für die Kartoffel-Brustwickel zwei bis drei Kartoffeln kochen und anschließend mit einer Gabel zerdrücken. Den Brei auf ein Tuch schmieren und etwa zehn Minuten abkühlen lassen. Das Tuch umschlagen und auf die Brust des Kindes legen.

Eine weitere sanfte Linderung bei Husten wird dem Quarkwickel nachgesagt. Hierfür einfach Quark auf ein Tuch schmieren und einmal umschlagen. Den Wickel mithilfe einer Wärmflasche erwärmen und auf die Brust des Kindes legen.

6. Starker Husten bei Kindern: Tief durchatmen

Besonders bei Reiz- oder Krupphusten können die Anfälle stärker ausfallen – was hilft dann? Neben den genannten Hausmitteln können Sie mit Ihrem Kind ins Badezimmer gehen, wenn sich ein Hustenanfall anbahnt. Schließen Sie die Badezimmertür und stellen Sie die Dusche auf eine heiße Temperatur ein – nach wenigen Minuten ist das Badezimmer voller Wasserdampf, was sich wohltuend auf die Atemwege ausübt. Wichtig: Nur so lange im Badezimmer bleiben, wie es für das Kind angenehm ist!

Anschließend können Sie die Badezimmertür auflassen, damit sich die feuchte Luft in der Wohnung verteilen kann. Das Raumklima sollte eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent aufweisen. Um dies zu gewährleisten, können Sie Feuchtigkeit zum Beispiel mithilfe eines Hygrometers messen.

Neben dem Wasserdampf aus dem Badezimmer können Sie auch einen Ständer mit nasser Wäsche ins Zimmer stellen oder feuchte Handtücher verteilen – diese Methoden sind im Winter allerdings weniger geeignet, weil die Schimmelgefahr dadurch steigt. Wenn Sie es trotzdem tun, lüften Sie zwischendurch, damit die Feuchtigkeit zwischendurch entweichen kann.

Kinderhusten mit ätherischen Ölen lindern? Besser nicht!

Was für Erwachsene wohltuend ist, muss nicht immer auch für Babys und Kleinkinder gut sein. Viele setzen bei Husten auf Pfefferminz-, Eukalyptus- oder Kampferöl. Doch bei Kindern unter drei Jahren sollten Eltern auf diese Mittel verzichten, weil diese Öle zu gefährlichen Atemstörungen führen können. Auch stärkere Hautreaktionen und Magenbeschwerden sind möglich.

Besonders gefährlich kann es werden, wenn kleine Kinder das ätherische Öl in Reinform geschluckt haben – hier rät der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, sofort den Notruf unter 112 zu rufen und sich an die Giftnotrufzentrale Ihres Bundeslandes zu wenden.

Husten bei Kindern kann mit verschiedenen Hausmitteln gelindert werden – ätherische Öle bieten sich dafür nicht an, dafür hält die Naturapotheke einige Mittel bereit, die den Genesungsprozess des Kindes unterstützen.

Quellen:

Erkältung (grippaler Infekt), in: kinderaerzte-im-netz.de

Honig ist ein wirksames Hausmittel bei Husten, in: kinderaerzte-im-netz.de

Watanabe, K., Rahmasari, R., Matsunaga, A., Haruyama, T., & Kobayashi, N. (2014). Anti-influenza viral effects of honey in vitro: potent high activity of manuka honey. Archives of medical research, 45(5), 359-365.

Beschwerden lindern – Hausmittel für Kinder, in: kindergesundheit-info.de