Hula Hoop in der Schwangerschaft: Das ist erlaubt
Hula Hoop und eine Schwangerschaft schließen sich nicht aus. Warum Hula Hoop in und nach der Schwangerschaft sogar viele Vorteile hat und worauf Schwangere beim „Hullern“ achten sollten.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Hula Hoop ist nicht nur zum Abnehmen gut, sondern hält auch noch fit und bringt Spaß – auch in einer Schwangerschaft. Kein Wunder, dass viele Schwangere auf die Trendsportart nicht verzichten wollen. Da allerdings beim sogenannten „Hullern“ besonders die Bauchmitte beansprucht wird, stellt sich die Frage, ob Hula Hoop in der Schwangerschaft unbedenklich ist oder es vielleicht sogar schaden kann.
Hula Hoop in der Schwangerschaft: Wann schadet es meinem Kind?
Sport in der Schwangerschaft ist in der Regel kein Problem, wenn man sich gesundheitlich gut fühlt. Wie sieht es aber mit Hula Hoop aus? Schadet das Schwingen des Reifens dem ungeborene Kind? Oder muss man mit Problemen während der Schwangerschaft rechnen? Bei dieser Frage kommt es auf mehrere Faktoren an.
Nicht in der Schwangerschaft mit Hula Hoop anfangen!
Wenn man bereits vor der Schwangerschaft gehullert hat, ist es kein Problem, auch während der Schwangerschaft weiterhin den Hula Hoop Reifen zu schwingen. Wer jedoch erst in der Schwangerschaft mit dem Hullern anfangen will, dem raten Expert:innen ausdrücklich davon ab. Denn zu Beginn des Trainings verursacht der Hula Hoop Reifen häufig blaue Flecken an Bauch und Hüften. Und es kann sogar zu Blutergüssen kommen.
Hula Hoop in der Frühschwangerschaft unbedenklich
Schwangere, die bereits vor der Schwangerschaft geübt in Hula Hoop sind, können ihr Training auch während der Schwangerschaft problemlos fortsetzen.
In der Frühschwangerschaft ist Hula Hoop ohnehin in der Regel völlig unbedenklich. Schließlich ist das ungeborene Kind im Mutterleib gut geschützt. Wer jedoch eine kompliziertere Geburt vor sich hat und ohnehin schon unter vielen Beschwerden leidet, sollte im Vorfeld ärztlichen Rat einholen.
Wichtig ist es bei Hula Hoop in der Schwangerschaft wortwörtlich auf das eigene Bauchgefühl zu hören. Wer sich nicht fit fühlt, müde und schlapp ist und von Schwangerschaftsübelkeit geplagt wird, sollte das Training etwas herunterfahren. Vielleicht reichen dann statt zwanzig Minuten Hula Hoop am Tag auch zehn Minuten aus. Der Babybauch sollte keinesfalls überstrapaziert werden.
Hula Hoop bei fortschreitender Schwangerschaft: Achtung Sturzgefahr!
Auch bei fortschreitender Schwangerschaft kann und darf gehullert werden, wenn Sie sich gut fühlen. Die Frage, ob mit zunehmendem Bauch der Hula Hoop-Reifen überhaupt noch um den eigenen Körper passt, sollte hier allerdings stets mit "ja" beantwortet werden. Steht die Geburt kurz bevor, ist Sport in der Regel auch erst einmal nebensächlich.
Je fortgeschrittener Schwangerschaft, desto vorsichtiger sollten Sie beim Hullern sein. Überfordern Sie sich nicht und machen Sie nicht zu viel. Leichte Übungen, um den Kreislauf in Schwung zu bringen und sich zu bewegen, sind auch für Schwangere von Vorteil. Allerdings sollten sich – wie bei jeder Sportart – die werdende Mama und das ungeborene Kind nicht zu viel zumuten. Treten beim Hullern sogar Schmerzen auf, sollten Sie das Training mit dem Reifen umgehend abbrechen.
Was Sie ebenfalls beachten sollten: Bei fortschreitender Schwangerschaft treten mitunter immer mehr Beschwerden auf. Der Gleichgewichtssinn verändert sich, und auch Schwindelanfälle sind keine Seltenheit. Dadurch besteht eine erhöhte Sturzgefahr. Im Zweifelsfall verzichten Sie auf das Hullern und warten damit lieber bis nach der Schwangerschaft.
Hullern in der Schwangerschaft: Darauf sollten Sie generell achten
Bei der Wahl des Hula Hoop Reifens empfiehlt sich ein leichter Reifen ohne Noppen.
Vermeiden Sie Sprünge beim Hula-Hoop-Workout.
Achten Sie auf ihren Körper: Bei Schwindel, Atemnot oder Übelkeit sollte das Training abgebrochen werden.
Hula Hoop nach der Schwangerschaft: Das sind die Vorteile
Nach der Schwangerschaft ist Hula Hoop eine gute Möglichkeit, den Körper wieder in Form zu bringen und dabei die restlichen Baby-Pfunde schnell wieder loszuwerden. Es empfiehlt sich jedoch, zunächst ein wenig zu warten, bevor man mit Hula Hoop wieder loslegt. Am besten, Sie holen sich erst einen medizinischen Rat ein, wann es wieder losgehen kann.
Das Training mit dem Hula Hoop nach der Schwangerschaft hat viele Vorteile: Die Bauchmuskulatur sowie Bein- und Gesäßmuskeln werden trainiert. Also genau die Problemzonen, die nach der Schwangerschaft viele Frauen belasten. Zudem trainiert das Hullern im hohen Maße die Beckenbodenmuskulatur, die unter der Schwangerschaft strapaziert wird. Gerade deswegen gilt Hula Hoop als ideale Rückbildung-Maßnahme.
Das erste Mal nach der Geburt sollte mit leichten Reifen ohne Noppen trainiert werden, da der Beckenboden anfangs stark belastet wird. Nach einiger Zeit können dann auch wieder schwerere Hula Hoop-Reifen zum Einsatz kommen. Auch Hula-Reifen mit Noppen sind später eine gute Wahl, da so auch gleichzeitig der Bauch massiert wird.
Schwanger mit Hula Hoop Reifen trainieren: Eine Frage der Intensität
Während der Schwangerschaft hilft das Hula Hoop Training, beweglich zu bleiben und nach der Schwangerschaft trainiert Hula Hoop den Beckenboden und strafft die Bauchmuskeln. Entscheidend dabei ist immer die Trainingsintensität.
Wer sich unsicher ist, ob Hula Hoop während der Schwangerschaft und auch danach wirklich eine gute Idee ist, sollte bei Zweifeln unbedingt auf sein Bauchgefühl hören und gegebenenfalls einen ärztlichen Rat einholen.