Hula Hoop Erfahrungen: Wie geht es richtig?
Womit man als Anfänger rechnen muss, was es wirklich bringt und warum Sie es unbedingt ausprobieren sollten. Das sind meine Hula Hoop Erfahrungen!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Hula Hoop ist die neue Trendsportart. In ganz Deutschland wird fleißig „gehulltert“. Meine ganz persönlichen Hula Hoop Erfahrungen zeigten mir schnell, warum das Reifenschwingen so sehr gehypt wird. Ob man damit aber wirklich abnehmen kann und vor welche kleinen und großen Herausforderungen man gestellt wird, wenn man es selbst erlernen will, das erfahren Sie hier.
Wie sind denn deine Erfahrungen mit Hula Hoop? Diese Frage wird in Foren und Blogbeiträgen von Sportbegeisterten aktuell ziemlich häufig gestellt. Denn wer den Hula Hoop Reifen nur noch aus Kindertagen kennt, wird schnell feststellen – das muntere Reifenkreisen ist gar nicht so einfach wie damals als Kind. Diese Hula Hoop Erfahrung kann ich aus erster Hand bezeugen. Um die neue Trendsportart wirklich zu beherrschen, bedarf es viel Training.
Meine erste Hula Hoop Erfahrung: Wie geht das eigentlich?
Es ist noch gar nicht solange her, als in den sozialen Netzwerken ein neuer Trend geboren wurde – Hula Hoop. Diverse Influencer zeigten sich täglich beim schnellen Reifentraining, was mich direkt dazu anspornte, es auch einmal auszuprobieren. Vor allem deswegen, weil ich mir so erhoffte, die ein oder andere Speckrolle am Bauch weg zu trainieren. Kurz in das Thema eingelesen erfuhr ich zumindest von vielen begeisternden Anwendern, dass man mit dem Hula Hoop Reifen in nur kürzester Zeit sehr viel an Bauchumfang verlieren kann, wie auch eine Fallstudie aus dem Jahr 2015 zeigt.
Und was soll ich sagen? Meine erste Erfahrung als „Hula-Anfängerin“ war ernüchternd. Denn das Hula Hoop Training gestaltete sich alles andere als einfach.
Was tun, wenn der Hula Hoop-Reifen immer herunter fällt?
Nach stundenlanger Recherche, welcher Hula-Hoop-Reifen denn der Beste sei und nach ebenso langem Warten, bis das gewünschte Modell im Handel auch wieder verfügbar sein wird, machte ich mich sofort daran, meinen neuen „Fitness Hula Hoop“, manche nennen ihn auch schlichtweg Ring oder Fitness-Ring, um meine Hüften kreisen zu lassen – was genau zwei Umdrehungen lang funktionierte.
Der Hula Hoop-Reifen fiel immer und immer wieder herunter. Kein Wunder, dass man sich als Anfänger zu Beginn daher oft fragt, ob Hula Hoop denn überhaupt funktioniert. Oder vielleicht ist Hula Hoop auch nicht für einen Figur-Typen, wie ich ihn habe, geeignet. Die erste Frage kann ich nach regelmäßigem Training mit einem klaren „ja“ beantworten. Wer fleißig übt, wird hier irgendwann keine Probleme mehr haben. Die zweite Frage ist jedoch nicht ganz eindeutig zu beantworten. Denn je nach Figurtyp kann man unterschiedliche Reifen verwenden.
Hula Hoop-Reifen Erfahrungen: Welche Größe benötige ich?
Ein großer Reifen empfiehlt sich laut Experten eher für Personen, die ein wenig mehr Gewicht mit sich herumtragen. Ich gehöre zweifelsfrei dazu, daher habe ich mir einen großen Hula Hoop-Reifen angeschafft, den man sogar noch verstellen kann. Aber auch kleinere Reifen gibt es problemlos im Handel bei diversen Online-Versandhändlern zu kaufen. Es empfiehlt sich auch hier wie bei jedem Fitness-Gerät, die Qualität und das Preis-Leistungsverhältnis abzuwägen. Wenn man sich im Netz einmal umschaut, findet man auch diverse Hula-Sportler, die ihre persönlichen Erfahrungen teilen und einen guten Überblick über die gängigen Modelle bieten. Im Zweifelsfall macht man seinen eigenen Hula-Hoop-Reifen-Test. Aber irgendwann sollte man sich für einen Hula Hoop-Reifen entscheiden. Und dann kann es endlich losgehen.
Trainings-Erfahrungen mit Hula Hoop: Tägliches Üben sinnvoll
Meine Erfahrungen nach mehr als ein paar Tagen: Das Training mit dem Hula-Reifen, auch unter Insidern „Hullern“, „Hula-Hoopern“ oder auch „Hula-Hooping“ genannt, ist tatsächlich so einfach, wie es aussieht – wenn man es zu Beginn regelmäßig übt. Nachdem der Reifen am Anfang nur ein bis drei Runden um den Bauch kreiste, kann ich es heute stundenlang. Sogar ganze Hula Hoop Dance-Workouts absolviere ich regelmäßig. Je mehr man übt, desto besser klappt es. Und dann bringt es auch richtig viel Spaß.
Was ich jedoch nicht bedacht habe: Es ist schon sinnvoll, wenn man nicht nur in eine Richtung "hullern" kann. Denn als ich erst einmal den Dreh raus hatte, berichtete ich natürlich stolz meinem Freundeskreis von meinen Erfahrungen mit dem Hula-Hoop-Reifen. Nur konnte ich leider immer nur in eine Richtung drehen. Und als ich es auch einmal anders herum versuchte, fühlte es sich wieder so an, als wäre ich eine blutige Anfängerin.
Daher hier mein Tipp:
Wenn du den Hula Hoop-Reifen bereits ein wenig oben halten kannst, wechsle beim Training die Richtung. So wird zusätzlich die Koordinationsfähigkeit verbessert. Und die Bauchmuskulatur gleichmäßig trainiert.
Hula Hoop-Fitness-Dauer: Wie lange trainieren?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass anfangs täglich 10 Minuten üben mit dem Hula Hoop Reifen vollkommen ausreichen. Nach circa zwei bis drei Wochen regelmäßigen Trainings schwingt der Reifen quasi wie von alleine um die eigene Körpermitte.
Sind die ersten Hürden genommen und das Reifen-Training wird zunehmend einfacher, sollte man das Trainingspensum nach und nach erhöhen. 30 bis 40 Minuten pro Sport-Einheit reichen völlig aus, um das Herz-Kreislauf-System in Schwung zu bringen und man verbrennt circa 400 Kalorien je nach Anstrengung pro Übung.
Hula Hoop Reifen: Nicht jeder kann es sofort
Ich weiß, das lässt sich jetzt so einfach sagen, aber selbstverständlich gibt es auch hier Menschen, die es trotz stundenlangen Übens nicht schaffen, dass der Reifen sich oben hält. Was aber soll man tun, wenn man täglich geübt hat, es aber dennoch nicht klappt?
Hula Hoop klappt trotz Üben nicht: Woran kann es liegen?
Ich gebe zu, diese Frage habe ich mir anfangs auch gestellt. Denn nichts ist schlimmer als noch ein Sportgerät, das im Schrank versauert. Falls Sie täglich mit Ihrem Reifen üben, er aber dennoch nicht oben bleiben will, könnte es daran liegen, dass der Reifen nicht die richtige Größe hat. Mein Tipp: Informieren Sie sich vorher genau, welcher Ring für Ihre Figur am besten geeignet ist. Anfänger sollten zu Beginn einen Fitness-Reifen mit höherem Gewicht benutzen, da dieser sich leichter oben hält. Auch ein großer Durchmesser kann von Vorteil sein.
Smart Hula Hoop als Alternative: Damit klappt es garantiert!
Aber keine Panik, falls bereits ein „eher unpassender“ Reifen gekauft wurde – viele Hula Hoop-Ringe kann man individuell mit anderen Gewichten beschweren. Und es gibt noch eine weitere Alternative zum herkömmlichen Fitness-Reifen: der Smart Hula Hoop oder auch Smart Hoop genannt. Das ist eine Art Gurt, der aus mehreren Elementen besteht und um den Bauch gelegt wird. An ihm wird durch Rotieren der Körpermitte und kreisenden Bewegungen ein Gewicht in Schwung gebracht. Quasi fast wie bei einem normalen Hula Hoop-Reifen, allerdings ohne das ständige Herunterfallen. So fällt das Training dann vielen auch gleich um einiges leichter.
Frust und blaue Flecken: Negative Erfahrungen mit Hula Hoop
Hula Hoop macht Spaß, verbraucht enorm viele Kalorien und bringt die Körpermitte wieder in Form. Dennoch habe ich auch negative Erfahrungen gemacht, die ich hier gerne teilen möchte. Denn als Einsteigerin hatte in zu Beginn viele blaue Flecken, die allerdings mit der Zeit auch wieder verschwanden. Hinzu kam noch der Frust darüber, dass der Hula Hoop-Reifen anfangs schnell und laut wieder zu Boden krachte.
Meine Tipps daher: Ein enges Oberteil verhindert, dass sich blaue Flecken bilden und der Hula Hoop Reifen trotzdem gut schwingt. Gegen den Anfangsfrust hilft vielleicht dieser Erfahrungsbericht. Denn ich verspreche: Auch ich habe einige Zeit gebraucht, aber es wird mit mehr Übung immer leichter.
Mit Hula Hoop abnehmen und fit werden: 4 positive Erfahrungen
Dass man mit dem Hula Hoop abnehmen kann, darüber habe ich hier bereits ausführlich berichtet. Aber es gibt noch weitere positive körperliche Erfahrungen, die ich durch das Training gemacht habe.
1. Vorher-nachher Vergleich: Schlanker Bauch und schlanke Taille
Hula Hoop wird vor allen Dingen deshalb so gehypt, weil man dadurch in nur kürzester Zeit einen flachen und strafferen Bauch bekommen soll. Auch ich kann bestätigen: Es gibt einen positiven Effekt, der zumindest bei mir auch sichtbar ist. Nach circa sechs Wochen hat mein Bauchumfang um circa drei Zentimeter abgenommen. Ich muss jedoch dazu sagen, dass ich nebenbei auch noch andere Sportarten gemacht habe. Damit man den Fortschritt auch bemerkt, ist es am besten, anfangs einmal kurz den Bauchumfang zu messen und nach einiger Zeit zu kontrollieren, ob er sich verringert hat. Denn nicht jeder Erfolg ist auch immer sofort im Spiegel sichtbar. Und ganz wichtig: Nicht den Ehrgeiz verlieren. Auch hier gilt wie bei so vielen Sportarten: Dran bleiben lohnt sich.
2. Stärkere Beckenboden-Muskulatur und mehr Beweglichkeit
Einfach schnell und spielend leicht abnehmen und eine schlankere Taille – das geht auch durch Hula Hoop-Training nicht so ohne Weiteres. Es dauert ein wenig, bis Erfolge sichtbar werden und natürlich ist es auch hier je nach Zielvorstellung wichtig, dass man seinem Körper gesunde Nahrung zuführt. Zwei positive Nebeneffekte, die sich auf jeden Fall einstellen, auch wenn man sie nicht direkt sieht, ist ein strafferer Beckenboden und eine beweglichere Hüfte. Ich kann bestätigen: Der Hüftschwung fällt viel leichter nach einiger Zeit – von einer „steifen Hüfte“ ist nach ein paar Workouts nun wirklich keine Spur mehr.
3. Hilfe bei Rückenschmerzen: Positive Erfahrung mit Hula Hoop
Es gibt eine weitere Erfahrung, die ich gemacht habe und meiner Meinung nach das ultimative Argument dafür ist, Hula Hoop unbedingt einmal auszuprobieren und dran zu bleiben. Denn durch das regelmäßige „Hullern“ haben sich meine Rückenmerzen quasi in Luft aufgelöst. Durch lange Schreibtischarbeit war bei mir fast die gesamte Rückenmuskulatur nahezu dauerhaft verspannt. Das hat sich nach ein paar Wochen mit dem Hula Hoop-Reifen erheblich verbessert.
4. Hula Hoop mit und ohne Noppen: Schnelle Massage für zu Hause
Aber warum eigentlich genau? Durch das Kreisen des Beckens und das Schwingen des Reifens werden die verspannten Muskeln massiert und durch den Massage-Effekt die Verspannungen im Rücken gelöst. Klingt doch ziemlich gesund, oder?
Wer zusätzlich noch einen weiteren Massage-Effekt erzielen will, kann sich auch einen Hula Hoop-Reifen mit Massage-Noppen zulegen. Hier ist der Effekt besonders hoch.
Weitere Hula Hoop Erfahrungsberichte in Blogs und Foren
Dies hier ist nur ein Bericht über die Tücken und Stolpersteine beim Hula Hoop, im Netz gibt es aber noch zahlreiche weitere in Internetforen und Blogs. Eine der bekanntesten Bloggerin und Influencerin ist Elli Hoop, die auf ihrer Instagram-Seite zu gemeinsamen Workouts einlädt und auf ihrem Youtube-Kanal zeigt, wie man die Reifen richtig verwendet. Unter dem Hashtag #hulahoopfitness findet man außerdem in den Social-Media-Kanälen tausende weitere Huller-Begeisterte wie mich, die ebenfalls ihre Erfahrungen gerne teilen. Und die sind fast alle durchweg positiv.
Fazit meiner Hula Hoop Erfahrungen: Wie sinnvoll ist es denn nun?
Nachdem ich Hula Hoop jetzt schon seit ein paar Wochen ausprobiert habe, kann ich den Trend für all diejenigen empfehlen, die Spaß an Bewegung haben und auch bei anfänglichen Schwierigkeiten nicht sofort aufgeben. Das Training mit dem Reifen wirkt sich nicht nur positiv auf die Figur aus, sondern auch auf die Stimmung. Zudem hilft es enorm bei Rückenschmerzen. Wer bisher noch nicht auf den Hula Hoop-Trend aufgesprungen ist, sollte daher unbedingt seine eigenen Erfahrungen damit machen.
Quelle:
McGill, S. M., Cambridge, E. D., & Andersen, J. T. (2015). A six-week trial of hula hooping using a weighted hoop: effects on skinfold, girths, weight, and torso muscle endurance. The Journal of Strength & Conditioning Research, 29(5), 1279-1284.