Horst Janson: "Darum achte ich auf mein Cholesterin"

Horst Janson
Der Schauspieler Horst Janson treibt regelmäßig Sport und ernährt sich gesund, um seine Cholesterinwerte niedrig zu halten und einem Herzinfarkt vorzubeugen Foto: Imago

Der Schauspieler Horst Janson kennt die Gefahren eines hohen Cholesterinspiegels: Sein Vater starb in seinem Alter an einem Herzinfarkt. Erfahren Sie hier, wie sich Horst Janson gesund hält.

Der Vater von Horst Janson starb mit 78 Jahren an einem Herzinfarkt. Wegen dieser familiären Vorbelastung achtet der Schauspieler sehr auf seine Blutfettwerte. Denn Heidelberger Forscher haben entdeckt, dass Gene unseren Cholesterinspiegel beeinflussen – unser Infarktrisiko ist also erblich! „Ich möchte noch lange für meine Familie da sein“, erklärt der TV-Star, der mit seiner zweiten Frau Hella zwei erwachsene Töchter hat.

Ist Cholesterin denn so gefährlich?

Das Blutfett ist ein unentbehrlicher Baustein von Nervenzellen und Hormonen. „Cholesterin ist lebenswichtig“, sagt der Mediziner Horst Robenek. Allerdings gibt es „gutes“ und „schlechtes“ Cholesterin: HDL ist gut, LDL ist schädlich. „Vom HDL brauchen wir viel“, erklärt Professor Robenek. Denn es löst eingelagertes Fett aus den Adern und schützt vor Arterienverkalkung. Das schädliche LDL-Colesterin hat genau den gegenteiligen Effekt: Es lagert sich an den Innenwänden unserer Gefäße ab. Zu viel LDL erhöht daher unser Infarkt- und Schlaganfall-Risiko. Manchmal ist ein erhöhter LDL-Wert sichtbar: Die sogenannten Xanthelasmen sind Ablagerungen unter der Haut des Augenlids. Sie können auf einen erhöhten Wert des „schlechten“ Cholesterins hinweisen.

Vorsicht bei Wurst und Frittiertem!

LDL steckt vor allem in fetthaltigem Fleisch (wie zum Beispiel Schwein). Wenn wir regelmäßig Wurst oder Braten essen, steigt der Anteil von LDL in unserem Blut. Besonders fatal ist es, wenn wir zusätzlich zu frittierten Lebensmitteln oder Fertiggerichten greifen. Dann steigt der LDL-Wert immer weiter. „Irgendwann kann der Körper das schlechte Cholesterin nicht mehr abbauen und das Fett wird in den Gefäßen buchstäblich ranzig“, warnt Professor Robenek. Was schützt uns davor? Das gute HDL! Denn es sorgt für den Abtransport von LDL aus dem Körper.

Wie steigere ich meinen HDL-Wert?

Horst Janson weiß schon lange, dass eine mediterrane Ernährung den HDL-Wert im Blut erhöht: „Deswegen esse ich viel Gemüse, Salat, Olivenöl und mehrmals täglich Obst“, erzählt der Schauspieler. Mindestens zweimal pro Woche gibt es Fisch – Horst Jansons Lieblingsgericht! Die darin enthaltenen Omega-3-Fettsäuren sorgen für die Produktion von HDL, das Olivenöl hat denselben Effekt. Pflanzenfasern aus Obst und Gemüse fördern die Ausscheidung schädlicher Fette über den Darm und senken so den schlechten LDL-Wert.

Wie viel Sport ist sinnvoll?

Horst Janson hält sich mit täglichem Sport fit: „Herz, Gefäße und Gehirn schütze ich durch täglich zehn Minuten Gymnastik. Ich spiele Tennis, gehe Langlaufen und bin dreimal pro Woche im Fitnessstudio.“ Als Jugendlicher war er Leistungsschwimmer, deswegen ist er noch heute besonders gut in Form. Sport ist sehr wichtig für einen guten HDL-Wert“, betont Professor Robenek. Der Mediziner empfiehlt, pro Woche zweieinhalb Stunden Sport zu machen. Am besten sind Ausdauersportarten wie Joggen, Schwimmen, Aerobic oder Fahrradfahren. Wer nicht trainieren kann, sollte täglich eine halbe Stunde spazieren gehen. Bereits damit erhöhen Sie Ihre HDL-Wert um zehn Prozent.

Mit dem Rauchen aufhören

Auch wenn es schwerfällt, auf Zigaretten sollten Sie besser verzichten. „Rauchen senkt den HDL-Spiegel, erhöht den Blutdruck und schädigt außerdem die Gefäßwände“, erklärt Experte Robenek. Wer mit dem Rauchen aufhört, verringert das schlechte Cholesterin im Blut und steigert seine Lebenserwartung. Daher ist Horst Janson schon seit Jahrzehnten überzeugter Nichtraucher. „Mir ist meine Gesundheit zu wichtig“, erklärt er. Was ihn wundert: „Am Zustand ihres Autos scheinen die meisten mehr interessiert zu sein als an ihrer Gesundheit. Ich würde einen Gesundheits-TÜV befürworten.“

Wie hoch sollte mein Wert sein?

Professor Robenek sagt: „Bei gesunden Erwachsenen liegt der ideale LDL-Wert bei 150 mg/dl (Milligramm pro Deziliter Blut), der HDL-Wert bei 50 mg/dl.“ Die aktuelle Cholesterin-Formel lautet: Wenn Sie Ihren LDL-Wert durch den HDL-Wert teilen, sollte am besten die Zahl 3 herauskommen. Patienten mit einem Ergebnis über 3,5 gelten als gefährdet. Wenn Sie allerdings an Diabetes oder koronarer Herzkrankheit leiden, haben Sie ein erhöhtes Infarkt- und Schlaganfall-Risiko. Fragen Sie einen Arzt, wie hoch Ihr Cholesterinwert dann sein darf.