Hormone

Hormone sind an nahezu allen Vorgängen im menschlichen Organismus beteiligt. Werden sie in zu geringen oder zu hohen Mengen produziert, kann das Krankheiten zur Folge haben. Um zu erkennen, welche Beschwerden und Symptome gegebenenfalls hormonbedingt sind, ist es wichtig, die Funktionen der einzelnen Hormone zu kennen.

Hormone spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der normalen Körperfunktionen – und auch auf die Psyche haben sie einen enormen Einfluss. Ist der Körper mit zu vielen Stresshormonen geflutet, steigt beispielsweise das Risiko für Schlafstörungen und andere stressbedingte Erkrankungen. Ein Mangel an dem Glückshormon Serotonin fördert die Entstehung von Depressionen und Angststörungen. Wenn der Körper kein Dopamin mehr herstellen kann, können sich schwere Erkrankungen wie Parkinson entwickeln. Und das Geschlechtshormon Östrogen leitet im Zusammenspiel mit anderen Hormonen gravierende Veränderungen im weiblichen Körper ein wie eine Schwangerschaft oder die Menopause. Die Welt der Hormone ist spannend und komplex. Wer sich mit ihr beschäftigt, kann oft deutlich besser verstehen, wie Krankheiten entstehen – und wie sie wieder geheilt werden können.