Forschung zeigt: Honig wirkt besser als Antibiotika
Honig ist eines der beliebtesten Hausmittel, wenn es um Erkältungen und Halsschmerzen geht. Eine Studie aus Großbritannien beweist: Honig wirkt sogar besser als Antibiotika.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Möchte man bei leichten Infekten eine medikamentöse Behandlung vermeiden, sind Hausmittel natürliche Behandlungsalternativen, die sanft und ohne Nebenwirkungen den Heilungsprozess beschleunigen können. Auch Honig – das altbewährte Hausmittel gegen Husten und Halsschmerzen – gehört zum Standard-Repertoire bei Erkältungen. Und das nicht ohne Grund: Eine Studie der Universität Oxford hat gezeigt, dass Honig besser wirkt als Antibiotika.
Studie: Honig ist wirksamer als Antibiotika
Bei langwierigen Infekten mit hartnäckigem Husten kommen oft Antibiotika zum Einsatz. Eine Studie des Teams um Hibatullah Abuelgasim der Universität Oxford weist daraufhin, dass es eine natürliche Alternative zur medikamentösen Behandlung von Atemwegsinfektionen gibt. Die Forscher sichteten die Ergebnisse von 14 Studien, die sich allesamt mit der Wirkung von Honig bei Erkältungen und Husten im Vergleich zu Antibiotika und Placebos befasst haben.
Die Studien mit insgesamt rund 1800 Teilnehmern zeichneten ein deutliches Bild: Honig zeigte eine bessere Wirkung als die standardmäßige Antibiotika-Behandlung, insbesondere was die Schwere und die Häufigkeit der Hustenanfälle angeht. Zwei der Studien konnten zudem nachweisen, dass sich durch Honig die Dauer der Erkältung um ein bis zwei Tage verkürzte.
Honig bei Atemwegsinfektionen
Aufgrund der Studien-Ergebnisse empfiehlt Abuelgasim, Honig bei Atemwegsinfektionen einzunehmen und betont die Vorteile gegenüber einer Antibiotikabehandlung: „Er ist billig, leicht zu bekommen und hat kaum schädliche Wirkungen“. Für die Selbstbehandlung mit Honig spricht außerdem, dass die häufige Einnahme von Antibiotika zu Resistenzen führen kann.
Während Antibiotika nur gegen Bakterien eine Wirkung zeigen, kann Honig zudem auch bei einer leichten Virus-Infektion die Symptome abmildern und den Heilungsprozess beschleunigen.
Wichtig: Kindern unter einem Jahr sollte in keinem Fall Honig verabreicht werden. Denn die im Honig enthaltenen Bakterien können für Babys lebensbedrohlich werden. Und auch Erwachsene sollten vor einer Selbstbehandlung immer mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin Rücksprache halten.
Warum ist Honig so gesund?
Honig enthält eine Reihe von Vitaminen, Mineralstoffen, Enzymen, Aminosäuren und sekundären Pflanzenstoffen, die antibakteriell und antientzündlich wirken und so das Immunsystem unterstützen. Außerdem sorgt der hohe Glukose-Anteil im Honig dafür, dass Bakterien und Pilze absterben. Denn Zucker entzieht dem Körper Wasser, den Krankheitserreger zum Überleben brauchen. Das erkärt, warum Honig in vielen Fällen besser wirken kann als Antibiotika.
Quellen:
Effectiveness of honey for symptomatic relief in upper respiratory tract infections: a systematic review and meta-analysis, in: Evidence-Based Medicine
Heilen mit Honig, in: aerzteblatt.de