Homöopathie für den Hund: So funktioniert‘s!

Hunde sind beliebte Familienmitglieder. Auch im Krankheitsfall wollen wir unserem Hund schnell helfen. Welche homöopathischen Globuli sich für die Behandlung der Vierbeiner eignen und wie Homöopathie dem Hund helfen kann. Eine Anleitung.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Homöopathie für Hunde

Beim Hund muss man unterscheiden zwischen offensichtlichen und versteckteren Krankheitszeichen. Klar ersichtlich sind meist Symptome wie Durchfall, eine Verletzung, Lahmheit, Husten. Veränderte Verhaltensweisen geben Aufschluss über die Erkrankung des Hundes und helfen, das passende homöopathische Mittel zu finden. So sind Fressunlust, vermehrtes Trinken, erhöhtes Schlafbedürfnis oder Gewichtsabnahme wichtige Zeichen für den Zustand des Tieres. Solche Symptome können auch auf schwerere Krankheiten hinweisen, wie zum Beispiel Diabetes. Daher sollte die Ursache von einem Tierarzt untersucht werden, bevor die homöopathische Behandlung eingeleitet wird.

Wie Globuli für Hunde verabreicht werden

Homöopathische Mittel zur Selbstbehandlung sind als Tabletten, Globuli oder als Dilution erhältlich. Tabletten sollten zu einer Paste zerrieben werden, Dilutionen sind mit Alkohol versetzt, deshalb werden sie von Hunden oft nicht gut vertragen. Homöopathische Streukügelchen, also Globuli, lassen sich in Wasser auflösen und sind gut für die Selbstbehandlung geeignet. Diese können dem Hund im Trinkwasser oder im Futter gegeben werden. Oder die Globuli werden mit den Fingern direkt in die Lefzen des Hundes gegeben.

Globuli für Hunde: Liste der homöopathischen Hausapotheke

Eine homöopathische Hausapotheke sollte Notfallmittel für akute Erkrankungen wie Erbrechen beinhalten aber auch Arzneien für Erkrankungen, unter denen der Hund häufiger leidet. Die Mittel lassen sich auch für Beschwerden beim Menschen einsetzen und sind fast unbegrenzt haltbar, wenn sie an einem dunklen Ort aufbewahrt werden (zum Beispiel in einer Schublade).

Die wichtigsten Globuli für Hunde und ihre Anwendungsgebiete:

  • Aconitum D4: Fieber, Unruhe, Schreck, Angst im Dunkeln
  • Allium cepa D3: Bindehautentzündung, Schnupfen, Allergie
  • Apis D4: Zeckenbiss, Verbrennungen, Allergien, Entzündungen
  • Arnika D6: Verletzungen, Blutergüsse, Folgen von Schock
  • Belladonna D6: Fieber, Entzündungen, Gehirnerschütterung, Epilepsie, Sonnenstich
  • Bryonia D4: Husten, Bronchitis, Entzündungen an Schleimhäuten und Gelenken
  • Cocculus D6: Bei Reiseübelkeit und Schwindel
  • Echinacea D6: Unterstützung des Immunsystems bei Entzündungen (Milben, Papillome)
  • Euphrasia D2: Gerötete Bindehaut der Augen, Schnupfen, Lichtempfindlichkeit 
  • Hepar sulfuris D8: Eiterungen von Analdrüsen, Penis, Haut mit Geruch nach altem Käse
  • Hypericum D6: Verletzungen und Quetschungen von Nerven, Lähmungen
  • Ipecacuanha C30: Erbrechen und Durchfall, Vergiftungen, Husten mit Würgen
  • Lachesis D8: Eifersucht mit Aggression, akute (Hals-)Entzündungen, stinkender, dunkler Ausfluss
  • Ledum D4: Verletzungen durch Bisse oder Stiche. Schnitte nach Operationen
  • Lycopodium D6: Durchfall, Blasenprobleme. Hund ist feige und beißt aus dem Hinterhalt
  • Mercurius solubilis D8: Grünlich-eitrige Entzündungen, Geschwüre
  • Nux vomica D6: Bauchkrämpfe, Durchfall. Folge von Überessen oder Vergiftungen
  • Rhus toxicodendron D6: Zerrungen an Bändern, Sehnen. Juckreiz, Kontaktallergie
  • Silicea D6: Ängstlicher Hund mit Abszessen, Narbenbehandlung, für das Bindegewebe

Dosierung der Globuli für Hunde

Die Globuli werden bei Potenzen bis D6/C6 dreimal täglich gegeben, dabei entspricht eine Dosis fünf Globuli. Ist die Potenz nicht höher als D12/C12, werden die Streukügelchen zwei Mal täglich verabreicht. Alle höheren Potenzen, zum Beispiel C30 und höher sollte nur einmal täglich gegeben werden und nur bei Bedarf, also erst wenn die Wirkung nachlässt, wiederholt gegeben werden. Welpen und Jungtiere erhalten je nach Größe und Alter ein Drittel bzw. die Hälfte der Dosierung. Bei einer Überdosierung sind in der Regel keine nachteiligen dauerhaften Wirkungen zu erwarten. Bei der Selbstbehandlung des Haustieres gilt aber: nicht über längere Zeit herum experimentieren. Wenn ein homöopathisches Mittel nicht gleich wirkt, kann ein anderes ähnliches Mittel versucht werden. Wenn sich die Beschwerden nicht bessern, dann sollten die Globuli nicht weiter gegeben werden und der Tierarzt aufgesucht werden. Vor allem dann, wenn die Beschwerden schlechter werden.

Scheinträchtigkeit beim Hund mit Homöopathie behandeln

Manchmal spielen die Hormone bei Hündinnen verrückt. Durch das Hormon Prolaktin wird ihnen suggeriert, dass sie trächtig sind. Diese eingebildete Mutterschaft tritt vier bis neun Wochen nach der Läufigkeit auf und äußert sich durch angeschwollene Gesäuge und mitunter angeschwollenen Bauchumfang. Die Hündin adoptiert in manchen Fällen Stofftiere oder Pantoffeln als Welpen-Ersatz. Homöopathische Mittel können sanft helfen. Pulsatilla ist geeignet, wenn die Hündin anhänglich ist, das Gesäuge bildet sich aus, ist aber noch weich.  Ist das Gesäuge rot, schmerzend und heiß, hilft Belladonna. Zeigt sich die Hündin in ihrer Scheinträchtigkeit sehr gereizt, kann Sepia lindern.

Grasmilben mit Homöopathie beim Hund bekämpfen

Diese Milbenart tritt oft im Sommer auf. Sie macht sich durch orange-gelbe Punkte auf der Hundehaut bemerkbar. Grasmilben an sich sind nicht gefährlich, aber lästig. Sie verursachen meist einen heftigen Juckreiz beim Hund, der durch das Kratzen häufig noch verstärkt wird. Spezielle Milbenshampoos können den Juckreiz lindern. Auch sollte der Hund lauwarm abgewaschen werden und alle Decken und Liegeplätze gründlich gereinigt werden, damit sich die Plagegeister nicht weiter vermehren. Homöopathische Globuli helfen vor allem dabei, die Symptome des Milbenbefalls zu lindern. Wenn die Haut des Hundes gerötet und schuppig ist und schlecht abheilt, kann Sulfur D6 lindern. Treten zudem Bläschen auf, die eventuell nässen und ist der Hund dabei sehr unruhig, könnte Rhus toxicodendron D6 das Mittel der Wahl. Ist als Folge des Milbenbefalls der Juckreiz sehr stark und die Hautausschläge nässend und stinkend, dann sollte Psorinum D6 verabreicht werden.

Ohrenentzündung beim Hund mit Homöopathie lindern

Hunde leiden manchmal unter schmerzhaften Ohrenentzündungen. Diese macht sich durch Symptome wie Kopfschütteln, Kratzen oder mit dem Kopf über den Teppich wischen, bemerkbar. Manchmal ist das betroffene Ohr rot oder angeschwollen. Oder es kommt eine eitrige Flüssigkeit aus dem Ohr. Homöopathische Mittel können bei leichten Ohrenentzündungen schnelle Abhilfe verschaffen. Wenn sich die Symptome allerdings nicht bessern, sollte nicht ewig am Hund herumprobiert werden, sondern lieber der Tierarzt konsultiert werden. Ist der Eiter dick, krustig und honigartig, eignet sich Graphites D6. Ist der Ohrausfluss eitrig und wird durch warme Auflagen besser, kann man Hepar sulfuris D6 probieren. Befinden sich im Gehörgang helle und dünnflüssige Beläge, die stinken, dann kann Mercurius solubilis D6 eingesetzt werden.

Arthrose beim Hund und Hilfe mit Homöopathie

Arthrose ist nach Infektionen und Hautbeschwerden eine der häufigsten Erkrankungen des Hundes. Diese eignet sich nicht zur ausschließlichen Selbstbehandlung mit Homöopathie, denn chronisch entzündete Gelenke können zu dauerhaften Schäden führen. Eine Arthrose kann durch schlechte Ernährung oder Stoffwechselprobleme oder durch Überlastungen zum Beispiel durch Übergewicht hervorgerufen werden. Es gilt, die Arthrose frühzeitig zu erkennen und durch eine geeignete (Schmerz-)Therapie durch den Tierarzt zu behandeln.

Eine Arthrose beim Hund erkennt man oftmals dadurch, dass sich das geliebte Tier morgens nur schwer von seinem Liegeplatz erheben kann und mit Anlaufschwierigkeiten zu kämpfen hat. Wenn Sie diese Symptome beobachten, kann die tägliche Gabe von Rhus toxicodendron in der Potenz D6 oder D12 dem Hund helfen. Homöopathie beim Hund lässt sich unkompliziert begleitend einsetzen und ist mit anderen Medikamenten gut verträglich.

Hinweis: Die spezifische Wirksamkeit von Homöopathie wird in der Wissenschaft diskutiert. Dennoch ist Homöopathie als sanfte Heilmethode sehr beliebt.

Quellen:

Fischer, Dr. med vet. Elke, Quickfinder. Homöopathie für Hunde, Gräfe und Unzer, München

Top 10 Homöopathie für Hund und Katze, in: carstens-stiftung.de