Hoher Blutdruck und Müdigkeit: Wie hängt das zusammen?
Bluthochdruck zeigt sich in verschiedenen Symptomen. So kann hoher Blutdruck unter anderem Müdigkeit verursachen. Doch wie hängt das eine mit dem anderen zusammen – warum macht hoher Blutdruck müde?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- Hoher Blutdruck, Schwindelgefühl, Müdigkeit: Welche Symptome treten auf?
- Warum macht hoher Blutdruck müde?
- Bluthochdruck und Müdigkeit: Anfangs keine Symptome
- Hoher Blutdruck und Müdigkeit: Wie gefährlich ist das?
- Müdigkeit bei Bluthochdruck: Zu viele Tabletten?
- Wie kann man hohem Blutdruck und Müdigkeit vorbeugen?
Als Bluthochdruck (Hypertonie) bezeichnet man einen Wert, der dauerhaft bei 140/90 Millimeter Quecksilbersäule (mmhG) oder höher liegt. Dies kann unbehandelt zu schweren Erkrankungen führen. Verschiedene Symptome gelten als ernste Warnzeichen: So kann sich hoher Blutdruck durch Müdigkeit äußern. Warum Sie dieses Anzeichen sehr ernst nehmen sollten und was Sie dagegen tun können.

Hoher Blutdruck, Schwindelgefühl, Müdigkeit: Welche Symptome treten auf?
Macht Bluthochdruck müde? Ja, das ist eines der Anzeichen. Daneben treten noch weitere Symptome auf, die jedoch nicht eindeutig auf einen hohen Blutdruck hindeuten, sondern auch durch andere Krankheiten ausgelöst werden können. Zu den Symptomen zählen unter anderem:
Nervosität
Schwindelgefühl
Ohrengeräusche bzw. Ohrensausen
Nasenbluten
Kurzatmigkeit
Treten eines oder mehrere dieser Symptome auf, können viele Menschen diese nicht zuordnen. Nervosität und Schlafstörungen werden etwa für Wechseljahresbeschwerden gehalten, Kurzatmigkeit mit ein paar Kilos zu viel erklärt und die schnelle Ermüdung als Folge von zu wenig Bewegung gesehen, was ja durchaus auch zutreffen kann. Dass der Blutdruck schuld ist, merken die Betroffenen oft nicht – vor allem, wenn die Symptome nur leicht sind. Aber warum kommt es überhaupt zu Müdigkeit bei hohem Blutdruck?
Warum macht hoher Blutdruck müde?
Wenn Sie sich ständig müde und erschöpft fühlen, Schlafen und Ausruhen aber nicht helfen, könnte eine Krankheit dahinterstecken. Es ist ein Symptom bei vielen verschiedenen Erkrankungen – unter anderem kann Müdigkeit bei Bluthochdruck auftreten.
In der Nacht sollte der Blutdruck normalerweise um zehn bis 20 Prozent absinken. Wenn der Blutdruck nachts nicht absinkt, sind Durch- oder Einschlafstörungen mit einer starken Tagesmüdigkeit die Folge. Ursache für nächtlichen Bluthochdruck kann zum Beispiel Stress, aber auch eine Atemstörung, die sogenannte Schlafapnoe, sein.
Dafür gibt es mehrere Gründe: Zum einen stresst Schlafmangel, sodass die Nebennieren vermehrt Stresshormone freisetzten. Außerdem erhöht Schlafmangel die Entzündungsaktivität im Körper, so dass es zu einer Störung des Blutzuckerstoffwechsels und zur beschleunigten Gefäßverkalkung kommen kann.
Bluthochdruck und Müdigkeit: Anfangs keine Symptome
Hoher Blutdruck ist tückisch, denn er beginnt schleichend und man spürt ihn nicht. Symptome treten meist erst auf, wenn die Werte schon stark erhöht sind. So können über Jahre Schäden entstehen, die entweder zufällig bei einem Arztbesuch festgestellt werden oder sich erst bemerkbar machen, wenn es schon zu Folgeerkrankungen gekommen ist. Zeigen sich die ersten Symptome wie Kopfschmerzen oder Müdigkeit durch Bluthochdruck, sind die Gefäße häufig bereits geschädigt.
Hoher Blutdruck und Müdigkeit: Wie gefährlich ist das?
Ein dauerhaft erhöhter Blutdruck ist sehr gefährlich. Die Gefäße altern früher und schneller – es entstehen Verkalkungen in den Gefäßen, die sogenannte Arteriosklerose. Zudem werden auch die Organe belastet und geschädigt. Dies kann zu schweren Folgekrankheiten wie eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz), die Koronare Herzkrankheit (KHK) oder einen Herzinfarkt führen.
Steigt der Blutdruck schlagartig stark auf über 180/110 mmHg an, sollte sofort der Notruf gewählt werden. Dies gilt insbesondere, wenn Übelkeit, Erbrechen, neurologische Störungen oder Krampfanfälle dazu kommen: Es könnte sich um eine hypertensive Krise handeln, die schnell behandelt werden muss.
Müdigkeit bei Bluthochdruck: Zu viele Tabletten?
Hoher Blutdruck und Müdigkeit können noch auf eine andere Art zusammenhängen: Wer unter Bluthochdruck leidet, wird in der Regel mit blutdrucksenkenden Mittel behandelt. Diese muss jedoch sehr vorsichtig erfolgen, sonst kann es zu Müdigkeit und anderen Nebenwirkungen kommen.
Insbesondere, wenn der hohe Blutdruck durch Stress ausgelöst wird, unterliegt der Wert starken Schwankungen. So ist er in der Woche bei berufsbedingtem Stress vielleicht hoch, am entspannten Wochenende aber niedriger. Das macht es schwierig, die richtige Dosierung zu finden. Sind die Medikamente überdosiert, fällt der Blutdruck zu stark – dies ist Expert:innen zufolge der Fall, wenn der obere (systolische) Wert unter 110 mmHg sinkt, wie bei einem zu niedrigen Blutdruck (Hypotonie). Dann fühlt man sich müde und schlapp, auch Schwindel kann dazu kommen.
Sollten Sie diesen Verdacht haben, ist es wichtig, dies mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zu besprechen. Beachten Sie unbedingt, dass Sie die Dosierung nie eigenmächtig ändern dürfen, sondern nur auf ärztliche Empfehlung. Ein plötzliches Absetzen oder eine zu niedrige Dosierung können gefährlich werden.
Wie kann man hohem Blutdruck und Müdigkeit vorbeugen?
Müde zu sein, ist ganz normal. Etwa, wenn man zu wenig Schlaf bekommt. Der Körper signalisiert damit, dass er eine Pause braucht. Reicht dies aber nicht und hält die starke Müdigkeit über einen längeren Zeitraum an, ist ein Arztbesuch ratsam. Dies gilt vor allem, wenn weitere Beschwerden wie Schlafstörungen auftreten.
Bevor es so weit kommt, können Sie aber auch mit einem gesunden Lebensstil gegensteuern und die Risikofaktoren für Bluthochdruck verringern. Dazu zählen:
Ungesunde Ernährung
Zu wenig Bewegung
Stress
Rauchen
Zu viel Alkohol
Auch eine genetische Veranlagung ist eine Gefahr – gegen die Sie jedoch wenig unternehmen können, außer die anderen Risikofaktoren zu vermeiden.
Expert:innen raten daher dazu, sich regelmäßig zu bewegen, ausgewogen zu ernähren, auf ein normales Gewicht zu achten, Stress abzubauen, z.B. durch Entspannungstechniken, sowie auf Rauchen und Alkohol zu verzichten.
Da insbesondere Männer ab 55 Jahren und Frauen in den Wechseljahren gefährdet sind, sollte man vor allem ab Beginn der zweiten Lebenshälfte auf einen gesunden Lebensstil achten, damit hoher Blutdruck, Müdigkeit und andere Beschwerden gar nicht erst auftreten.
Quellen:
Expertensprechstunde zum Thema Bluthochdruck und Schlaf, in: hochdruckliga.de
Patientenleitfaden Bluthochdruck, in: hochdruckliga.de
Bluthochdruck: Warnzeichen & Notfall, in: internisten-im-netz.de
Häufige Müdigkeit: Muss mein Blutdruck weniger stark gesenkt werden?, in: herzstiftung.de
Was ist Bluthochdruck?, in: herzstiftung.de