HIV: Ursachen und Übertragung

Aus der Serie: Was ist HIV?

HIV-Ursachen sind, wie der Name Humanes Immundefizienz-Virus bereits beinhaltet, Viren: Das HI-Virus, das zur Familie der Retroviren gehört, ist der Erreger von AIDS. Vom HI-Virus sind zwei Erregertypen bekannt: HIV-1 und HIV-2. HIV-1 ist weltweit am häufigsten verbreitet, HIV-2 kommt hauptsächlich in West-Afrika vor.

Das Virus infiziert bestimmte Zellen (Wirtszellen) des Immunsystems, die ein ganz bestimmtes Oberflächenmolekül besitzen, an das sich das Virus andockt: Einen sogenannten CD-4-Rezeptor. In erster Linie sind davon die CD-4-T-Lymphozyten betroffen. Sie gehören zur Gruppe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und spielen eine zentrale Rolle in der Immunabwehr des Körpers. Die HI-Viren binden über diesen CD-4-Rezeptor an die Zielzellen, vermehren sich in ihnen und führen zu einer fortschreitenden Zerstörung dieser Abwehrzellen. Deren Anzahl und Funktionsfähigkeit nimmt ab und der Körper wird immer anfälliger gegenüber Krankheitserregern wie Bakterien, Viren oder Pilze. Eine HIV-Infektion kann ohne Behandlung schließlich zu einem Zusammenbruch des kompletten Immunsystems führen.

HIV: Verschiedene Übertragungswege

Für eine HIV-Infektion gibt es verschiedene Übertragungswege. Das Virus kommt in hoher Konzentration in Sperma, Vaginalflüssigkeit und Blut vor. Voraussetzung für eine Ansteckung ist der direkte Kontakt einer dieser Körperflüssigkeiten einer bereits mit HIV infizierten Person. Ungeschützter Geschlechtsverkehr gilt als häufigste Ursache für eine HIV-Infektion. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um homo- oder heterosexuelle Kontakte handelt. Besonders ungeschützter vaginaler und analer Verkehr sind häufige Ursachen für eine HIV-Übertragung. Auch bei oralem Verkehr ist eine HIV-Übertragung möglich. Bereits bestehende Geschlechtskrankheiten wie Syphilis, Chlamydien, Gonorrhoe oder eine Infektion mit Herpes erhöhen das Risiko einer HIV-Infektion.

HIV-Übertragung über infiziertes Blut

Eine HIV-Übertragung ist auch durch infiziertes Blut möglich. Besonders gefährdet sind dabei Drogenabhängige, die sich Injektionsnadeln teilen, die zuvor eine HIV-infizierte Person benutzt hat. Auf diesem Weg sind auch in medizinischen Einrichtungen versehentliche Ansteckungen selten, aber möglich, zum Beispiel über Stichverletzungen mit infizierten Nadeln. Vor allem in armen Ländern spielt zudem die HIV-Infektion über nicht kontrollierte Blutprodukte wie Bluttransfusionen eine Rolle.

Möglich ist auch die HIV-Übertragung von einer HIV-positiven Mutter auf das Kind, entweder vor bzw. während der Geburt oder durch die Muttermilch, wenn keine entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.