Hitzschlag- und Sonnenstich: Langer Aufenthalt in der Sonne ist Hinweis für die Diagnose

Aus der Serie: Hitzschlag und Sonnenstich

Bei einem Hitzschlag und einem Sonnenstich stellt ein Arzt die Diagnose anhand der typischen Symptome, die nach einem längeren Aufenthalt in der Sonne auftreten. Bei einem Hitzschlag treten die Symptome sofort auf.

Typische, anfängliche Symptome eines Hitzschlags sind Schwindel, Übelkeit und Kopfschmerzen. War die betroffene Person zuvor lange in der Sonne, liegt der Verdacht auf einen Hitzschlag nahe – vor allem, wenn sie sich stark körperlich betätigt hat oder zu warme Kleidung trägt. Beim Hitzschlag sind eine rasche Diagnose und ärztliche Hilfe wichtig, denn er kann einen lebensgefährlichen Verlauf nehmen.

Der Aufenthalt in der Sonne ist ein wichtiger Hinweise bei der Diagnose

Im Vergleich zum Hitzschlag treten bei einem Sonnenstich die Symptome nicht unbedingt sofort auf; Beschwerden können auch erst Stunden nach dem Aufenthalt in der Sonne entstehen. Ein längerer Aufenthalt in der Sonne ist auch beim Sonnenstich der wichtigste Hinweis bei der Diagnose. Im Gegensatz zum Hitzschlag macht sich ein Sonnenstich nicht am ganzen Körper (zum Beispiel durch trockene, heiße Haut) bemerkbar, sondern es ist nur der Kopf- und Nackenbereich betroffen, der stark gerötet und erhitzt ist.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.