Hitzewallungen sind typische Wechseljahre-Symptome
- Überblick
- Ursachen
- Symptome
- Diagnose
- Behandlung
- Vorbeugung
Für viele Frauen verlaufen die Wechseljahre ohne größere Symptome. Andere fühlen sich unwohl durch Wechseljahre-Symptome wie Hitzewallungen, Scheidentrockenheit, Schlafprobleme oder Gewichtszunahme.

Viele Frauen bemerken Anzeichen des Klimakteriums ungefähr im Alter von Ende vierzig bis Anfang fünfzig. Bei manchen zeigen sich die Wechseljahre-Symptome auch schon deutlich früher oder später.
Ausprägung und Stärke der Wechsejahre-Symptome variiert
Die Wechseljahre-Symptome bestehen meist unregelmäßig über Wochen bis Monate. Nur bei wenigen Frauen halten die Anzeichen länger an. Die Ausprägung und Stärke variiert: Von normalem Wohlbefinden über seltene Hitzewallungen bis zu häufigen und starken Einschränkungen.
Typische Wechseljahre-Symptome
- Hitzewallungen: Schweißausbrüche treten selten bis hin zu mehreren Malen am Tag auf. Sie dauern meist wenige Minuten. Das Hitzegefühl beginnt meist im Brustbereich und breitet sich über die Arme zu den Händen, häufig auch über den gesamten Körper aus.
- Herzrasen: Ein schneller Herzschlag ist häufig der Begleiter einer Hitzewallung. Dabei kann der betroffenen Frau schwindelig werden. Ist die Hitzewallung vorbei, normalisiert sich der Herzschlag meist schnell wieder.
- Schlafstörungen: Manche Frauen finden nicht in den Schlaf oder wachen mit Hitzewallungen und Schweißausbrüchen auf.
- Unregelmäßige Menstruation: Zunächst sind die Blutungen meist weniger stark, dann treten sie unregelmäßiger und seltener auf, bis sie ausbleiben (Menopause).
- Scheidentrockenheit: Die Vagina fühlt sich trocken an. Es wird weniger Sekret produziert. Manchmal schmerzt der Geschlechtsverkehr. Auch ist die Scheide anfälliger für Infektionen.
- Gewichtszunahme: Die Hormonveränderungen durch die Wechseljahre können eine Gewichtszunahme bewirken.
- Körperliche Veränderungen: Teilweise zeigen sich im Klimakterium vermehrt Haare am Körper oder Hautveränderungen wie unreine Haut (Virilisierung).
Im Lebensalter können noch zusätzliche Gesundheitsprobleme auftreten. Diese Symptome gehen dann mit den Wechseljahren einher.

Wechseljahre-Symptome, die nicht spezifisch sind
- Osteoporose: Knochenschwund ist eine häufige Erkrankung älterer Frauen (und Männer). Der niedrige Östrogenstatus kann sich anhand der Knochendichte bemerkbar machen.
- Antriebslosigkeit bis Depressionen: Die Wechseljahre stehen für Veränderung und für das Älterwerden. Diese Phase kann für manche Frauen seelisch belastend sein.
- Lustlosigkeit: Die Wechseljahre bedeuten ein neues Rollenbild als Frau. Manchmal stehen ungelöste Konflikte mit dem Partner im Raum. Einige Frauen empfinden Schmerzen beim Geschlechtsverkehr durch die Scheidentrockenheit – mit Auswirkungen auf die Lust (Libido).
- Wechseljahre: Hormonersatztherapie kann helfen, gesund zu bleiben
- Wechseljahre bei Frauen, was hilft? – 3 Experten antworten
- Sauna lindert Beschwerden in den Wechseljahren
- Gewichtszunahme in den Wechseljahren
- Salbei – der vielseitige Wohltäter
- Menopause – natürlich unbeschwert mit praktischen Tipps!
- Die Wechseljahre beim Mann: Anzeichen, Symptome und Hilfe
- Was hilft gegen Wechseljahrsbeschwerden? – Schulmedizin vs. Naturheilkunde
- Wechseljahre bei Männern
- Klimakterium: Die große Hitze kann kommen
- Homöopathie für die Wechseljahre