Hirntumor: Wie sieht die Therapie aus?

Aus der Serie: Wie entsteht ein Hirntumor und wie wird er behandelt?

Bei der Hirntumor-Therapie ist die Operation der wichtigste Behandlungsansatz. Der behandelnde Chirurg versucht hierbei, den Tumor möglichst vollständig aus dem gesunden Gehirngewebe zu entfernen, ohne dabei angrenzende Bereiche zu schädigen.

Im Vorfeld wird er genau abwägen, ob eine Operation technisch machbar, sinnvoll und im Hinblick auf die Risiken für den Patienten vertretbar ist. Denn eines gilt für alle Operationen am und im Gehirn: Sie stellen anspruchsvolle Eingriffe dar, die für den jeweiligen Patienten und seine Tumor-Art individuell geplant und durchgeführt werden. In seltenen Fällen kommen anstelle der Operation Strahlen- und Chemotherapie zum Einsatz, etwa bei  Hirntumoren, die sich aus bestimmten Zellen des Immunsystems bilden.

Es lassen sich nahezu alle Hirntumor-Arten im Rahmen der Therapie durch eine Operation entfernen, sofern Ort und Ausdehnung es zulassen. Zu diesen Gehirntumoren zählen Tumoren, die sich aus den Nervenzellen, den Hirnhäuten, der Hirnanhangsdrüse und in begrenztem Umfang aus dem Versorgungs- und Stützgewebe der Nervenzellen (Gliazellen) bilden. Auch Hirnmetastasen, die auf andere Krebserkrankungen (z. B. Lungenkrebs) zurückgehen, können durch eine Operation entfernt werden.

Strahlentherapie zusätzlich zur Operation

Begleitend und ergänzend zur Operation bekommen Betroffene eine Strahlentherapie über einen Zeitraum von mehreren Wochen. Die Therapie konzentriert sich in der Regel auf den Gehirntumor, nur in seltenen Fällen wird das gesamte Gehirn bestrahlt. Bei einer besonderen Form der Strahlentherapie, der stereotaktischen Radiochirurgie, wird der Gehirntumor einmalig und hochdosiert bestrahlt. Dies erfordert eine exakte Lokalisation, um den Tumor genau zu treffen und umliegendes Gewebe zu schonen. Eine weitere Therapieform ist die interstitielle Radiochirurgie, bei der eine oder mehrere Strahlenquellen mit einem Katheter inmitten des Hirntumors platziert werden und den Tumor von innen bestrahlen und zerstören.

Zudem sind einige Arten der Chemotherapie bei vielen, wenn auch nicht allen Hirntumoren wirksam. Noch am Anfang befinden sich sogenannte zielgerichtete Therapien mit Medikamenten, die bestimmte Eigenschaften der Krebszellen attackieren. Klinische Studien, in denen solche neuen Medikamente getestet werden, können für Menschen mit einem Hirntumor in Frage kommen. Grundsätzlich brauchen Betroffene eine sehr sorgfältige Beratung und Betreuung, während der Therapie und in der Nachsorge.