Herzstolpern bei Belastung: Wann ist das gefährlich?
Wie kommt es zu Herzstolpern bei Belastung? Dieses ungewohnte Gefühl macht den meisten Menschen Angst. Wann man sich beim Auftreten der Extrasystolen bei Belastung unbedingt ärztlich untersuchen lassen sollte.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Normalerweise spüren wir den Herzschlag kaum. Manchmal kommt das Herz jedoch aus dem Takt, was sich unter anderem als Herzstolpern bemerkbar machen kann. Oftmals tritt Herzstolpern im Ruhezustand auf, es kann jedoch auch zu Herzstolpern bei Belastung kommen. Was ist die Ursache? Und wie gefährlich ist das?

Herzstolpern: Was ist das?
Woran erkennt man Herzstolpern überhaupt? Das Phänomen tritt bei vielen Menschen auf und macht sich dadurch bemerkbar, dass das Herz kurzzeitig aus dem Takt gerät. Dies fühlt sich an wie ein Herzstolpern oder Herzaussetzer, als ob der Herzschlag kurz pausiert. Manche Betroffene spüren den folgenden Herzschlag dann besonders kräftig. Das Stolpern kann einzeln, als Doppelschlag oder auch in Salven auftreten.
In den meisten Fällen sind sogenannte Extrasystolen schuld: Normalerweise erzeugt der sogenannte Sinusknoten, der den Herzschlag steuert, einen elektrischen Impuls. Doch bei Extrasystolen kommt der Impuls von den Vorhöfen oder den Herzkammern, was man dann als Herzstolpern wahrnimmt. Viele Menschen fühlen solche Extraschläge nicht, vor allem, wenn man am Tag aktiv ist. Kommt man zur Ruhe, wird das Herzstolpern eher gespürt. Warum genau es zu diesem Phänomen kommt, weiß die Wissenschaft noch nicht.
Wann Herzstolpern bei Belastung harmlos ist
Die Extraschläge vom Herz können bei Belastung gehäuft auftreten. Verschiedene Faktoren scheinen das Herzstolpern auszulösen. Dazu zählen:
Sport
Emotionale Probleme
Starke Müdigkeit
Alkohol
Nikotin
Kaffee
Treten die Herzaussetzer bei Belastung vermehrt auf, sorgen sich die Betroffenen. Dabei ist das Herzstolpern in den meisten Fällen harmlos. So kann Herzstolpern, etwa bei Bewegung, auch junge Menschen und Personen mit einem gesunden Herz betreffen.
Stecken Genussmittel dahinter, sollte man diese als erstes einschränken. Außerdem können die Extraschläge nach dem Sport oder der Sauna zum Beispiel durch ein Ungleichgewicht im Elektrolythaushalt ausgelöst werden – etwa durch einen Mangel an Kalium oder Magnesium. Wird dieser ausgeglichen, verschwinden auch die Extraschläge wieder.
Herzstolpern bei Aufregung reguliert sich wieder
Das Herz stolpert bei Belastung, die durch Aufregung ausgelöst wird? Freude, Erschrecken, Trauer, Nervosität oder zum Beispiel Prüfungsangst können ebenfalls dafür sorgen, dass das Herz unregelmäßig schlägt und zu stolpern scheint. Das vegetative Nervensystem, das bis in den Herzmuskel reicht, wirkt sich dann auf den Herzrhythmus aus. Legt sich die Aufregung, normalisiert sich auch der Herzschlag wieder.
Werden die Extrasystolen allerdings weder durch zu viel Alkohol, Nährstoffmangel oder Aufregung ausgelöst, sollte man wachsam sein: Es kann auch eine ernste Herzerkrankung oder eine andere Krankheit dahinterstecken, die man ärztlich abklären lassen sollte.
Extrasystolen bei Belastung: Die Ursachen
Herzstolpern unter Belastung oder unabhängig davon kann auch durch eine Krankheit ausgelöst werden, wie zum Beispiel:
Bluthochdruck
Herzinfarkt
Herzklappenerkrankung
Schilddrüsenerkrankung
Entzündungen
Allergien
Übergewicht
Ist eine solche Erkrankung bekannt und das Herzstolpern tritt neu auf, sollte man dies ärztlich untersuchen lassen.
Wann ist Herzstolpern bei Anstrengung gefährlich?
Das Gleiche gilt, wenn plötzlich den ganzen Tag Herzstolpern auftritt oder wenn es bei Anstrengung vermehrt auftritt. Insbesondere wenn sich Schwindel, Atemnot, Druck auf der Brust oder eine Ohnmacht hinzugesellen, kann Herzstolpern bei Belastung, aber auch im Ruhezustand, gefährlich sein und man sollte sich sofort in die Notaufnahme begeben. Denn diese Symptome können auch Anzeichen für eine ernste Erkrankung wie einen Herzinfarkt oder eine Lungenembolie sein.
Arzt bzw. Ärztin untersucht das Herz mit einem Ruhe-EKG. Zeigen sich in dem kurzen Zeitfenster keine Extrasystolen, wird ein Langzeit-EKG gemacht, das die Extraschläge aufzeichnet. Auch ein Belastungs-EKG ist sinnvoll, wenn das Problem in erster Linie bei Anstrengung auftritt. Zudem können eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiografie) und eine Blutuntersuchung Auskunft geben. Je nach Ursache wird dann eine entsprechende Behandlung eingeleitet, um die Erkrankung und damit auch das Herzstolpern bei Belastung in den Griff zu bekommen.
Quellen:
„Bei mir tritt immer wieder Herzstolpern auf – muss ich mir Sorgen machen?”, in: herzstiftung.de
Herzstolpern: Ursachen sind häufig Extrasystolen, in: herzstiftung.de
Extrasystolen sind häufig harmlos, in: herzstirung.de
Herzrhythmusstörungen – Wann der Arzt helfen muss, in: test.de