Herzinfarkt-Risiko: Um diese Uhrzeit ist es am höchsten
Ein Herzinfarkt muss nicht zwingend beim Sport oder in einer Stressphase ausgelöst werden. Wie Mediziner:innen herausgefunden haben, steigt das Herzinfarkt-Risiko jedoch zu einer bestimmten Tageszeit.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wer typische Symptome eines Herzinfarktes wie Atembeschwerden, Schmerzen in der Brust, Schweißausbrüche, Übelkeit, Bauch- oder Rückenschmerzen feststellt, sollte sofort den Notarzt rufen. Dies gilt vor allem zu einer bestimmten Tageszeit, wenn das Herzinfarkt-Risiko am höchsten ist.
Risiko für Herzinfarkt zwischen 6 und 12 Uhr am höchsten
In verschiedenen Studien konnte belegt werden, dass ein Herzinfarkt morgens am häufigsten auftritt. Das gleiche gilt für andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen oder plötzlicher Herztod: Auch sie ereignen sich öfter morgens oder vormittags, wie unter anderem das Ärzteblatt berichtet.
Der Grund liegt im Biorhythmus des Menschen, er tickt nach einer „inneren Uhr“. Damit man morgens aktiv werden kann, schüttet der Körper Stresshormone aus, der Blutdruck steigt. Dadurch wächst bei Personen, die beispielsweise an Bluthochdruck oder Herz-Rhythmus-Störungen leiden, auch das Risiko für einen Herzinfarkt.
Schwere des Infarktes unabhängig von Tageszeit
Allerdings hat das gehäufte Auftreten von Herzinfarkten am Morgen keinen Einfluss darauf, wie schwer er verläuft. Das haben Forscher:innen des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) an der Technischen Universität München (TUM) in einer Studie mit rund 1.200 Patienten herausgefunden.
Sie konnten damit frühere Studien widerlegen, die widersprüchliche Ergebnisse zu Schweregrad und Überlebensrate lieferten. Diese Analysen wurden mit zu kleinen Pateint:innen-Kreisen und in zu kurzen Beobachtungszeiträumen durchgeführt, worin die Autor:innen der Münchner Studie den Grund für die unterschiedlichen Ergebnisse sehen.
Demnach ist das Herzinfarkt-Risiko in den Morgenstunden zwar am höchsten – bei der Behandlung muss die Tageszeit jedoch nicht beachtet werden, die Maßnahmen richten sich nach der schwere des Infarktes selbst.
Quellen:
Time-of-day at symptom onset was not associated with infarct size and long-term prognosis in patients with ST-segment elevation myocardial infarction in: translational-medicine-biomedcentral.com
Ausmaß eines Herzinfarkts unabhängig von der Tageszeit in: aerzteblatt.de
Warum ein Herzinfarkt morgens häufiger tödlich ist in: aerzteblatt.de