Eine erhöhte Menge an Molkeproteinen ist laut einer neuen Studie gut für das Herz. Wie das funktioniert und woher man das wertvolle Protein bekommt, erfahren Sie hier.
Bluthochdruckpatienten müssen meist viele Medikamente nehmen. Dabei gibt es auch Wege, den Blutdruck ohne Tabletten zu senken – PraxisVITA verrät sie.
Die vorbeugende Wirkung von Cranberries gegen Blasenentzündungen ist bekannt. Eine neue Studie deutet jetzt an, dass auch das Herz-Kreislauf-System von den Beeren profitieren könnte.
Mit der Heilkraft von Weißdorn und Ginkgo Beschwerden natürlich lindern - für elastischere Gefäße, eine verbesserte Sauerstoffversorgung und ein gutes Gedächtnis. Mehr lesen...
Die Heilkraft des Weißdorns lindert Herzbeschwerden natürlich und sanft - für elastischere Gefäße und eine verbesserte Sauerstoffversorgung. Mehr lesen...
Abkühlung tut an diesen heißen Tagen gut – und die finden viele Sonnenanbeter mit einem Sprung ins kalte Nass. Doch wie gefährlich ist das eigentlich? Praxisvita klärt auf.
Eine Elektrode an der Schläfe soll durch schwache elektrische Impulse die Kiefermuskulatur entspannen.
Können Menschen auch 24 Stunden nach dem Herzstillstand wieder ins Leben zurückgeholt werden? Hier finden Sie alle spannenden Infos.
Britische Forscher haben entdeckt, dass Mandeln eine herzschützende Wirkung haben. Doch das Gesundwunder kann noch viel mehr.
Endometriose-Patientinnen haben ein erhöhtes Risiko, an Herzleiden zu erkranken, zeigt eine aktuelle US-Studie. So können Sie sich schützen.
Brustschmerzen, Kurzatmigkeit – typische Anzeichen eines Herzinfarkts. Doch in vielen Fällen bemerkt man einen Infarkt gar nicht, zeigt eine US-Studie.
Eine aktuelle Studie US-amerikanischer Wissenschaftler zeigt jetzt, dass Frauenherzen anders altern als Männerherzen. Doch worin bestehen die Unterschiede?
Europa im Herzcheck: Britische Forscher untersuchten, wie es um die Herzgesundheit der Europäer bestellt ist. Wie schneidet Deutschland ab? Zur Studie.
Grapefruitsaft schmeckt nicht nur frisch und lecker, sondern bietet auch unserer Gesundheit optimalen Schutz. Erfahren Sie jetzt, warum Saft sogar gesünder ist als die ganze Frucht.
Wie groß ist das Herzinfarkt-Risiko in Deutschland? Wie gut achten die Bundesbürger auf ihr Herz? Die Herzgesundheit der Deutschen im Ländervergleich.
Gute Fette, böse Fette: Ist Butter nun gesund oder nicht? Eine neue Studie bringt Licht ins Dunkel – zu den Ergebnissen.
Bereits kleine Mengen Olivenöl haben eine große Wirkung auf die Gesunheit – besonders für Menschen, die sich normalerweise ungesund ernähren.
US-amerikanische Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, warum so viele Patienten mit Lungenentzündung an Herzversagen sterben – Praxisvita hat die Fakten.
Eine neue App ermöglicht es Patienten mit Herzrhythmusstörungen, Unregelmäßigkeiten des Herzschlags genau zu dokumentieren und auszuwerten.
Eine schmerzlose Lichtbehandlung kann den Herzschlag bei Herzrhythmusstörungen wieder stabilisieren. Davon berichtet ein internationales Forscherteam in einer kürzlich vorgestellten Studie. Die neue Technik soll die schmerzhafte Defibrillation des Herzens durch starke Stromstöße in Zukunft ablösen.
Melisse hilft bei vielen stressbedingten Beschwerden. Jetzt wurde auch die positive Wirkung der Klosterpflanze bei Herzbeschwerden durch eine Studie bestätigt.
Das Smartphone sollte dem Herzschrittmacher nicht zu nahe kommen, sonst kann er in seiner Funktion gestört werden, zeigt eine Studie – zu den Ergebnissen.
Nach einem Herzinfarkt können einige Schmerzmittel für Patienten lebensgefährlich werden – Praxisvita verrät, welche das sind.
Das einfachste Mittel, den Blutdruck zu senken? Musik hören! Welche Stücke den Körper am besten beruhigen, erfahren Sie hier.
Knoblauch ist eines der gesündesten Lebensmittel überhaupt. Wir verraten, welche Inhaltsstoffe dafür verantwortlich sind – und was sie bewirken.
Den Blutdruck natürlich senken? Das geht – und zwar mit diesem Smoothie, der dazu auch noch lecker schmeckt. Zum Rezept.
Ingwer enthält einen Stoff (Gingerol), der Aspirin ähnelt.
US-amerikanische Forscher haben sechs Verhaltensregeln für Frauen aufgestellt, mit denen sich ein Herzinfarkt beinahe garantiert verhindern lässt.