von Miriam Mueller-Stahl
von Mona Eichler
von Redaktion PraxisVITA
von Christoph Krelle
von Dr. med. Nadine McGowan
von Sarah Schwiete
Bei der Herzinfarkt-Diagnose spielt die Zeit eine wichtige Rolle. Denn der Arterienverschluss führt dazu, dass Herz-Gewebe abstirbt. Je länger die...Read more
Bei einem Herzinfarkt lassen sich die Ursachen fast immer auf die sogenannte Koronare Herzerkrankung (KHK) zurückführen. Sie beginnt schleichend...Read more
Bei einem Herzinfarkt kommt es zum Verschluss eines Herzkranzgefäßes. Dadurch wird die Versorgung des Herzmuskels mit Blut unterbrochen, was zu...Read more
Voll im Stress: Wie wirkt sich das auf mein Herz aus? Wann wird es gefährlich? Und wie kann ich etwa eine Herzinsuffizienz verhindern? Neue...Read more
Rauchen, Übergewicht und Bluthochdruck schädigen das Herz dauerhaft. Das ist allgemein bekannt. Aber wussten Sie, dass auch Chips, Liebeskummer und...Read more
Herzinfarkt – über kaum eine andere Krankheit wissen Ärzte heute so viel. Trotzdem sterben jeden Tag Tausende daran. Warum? Forscher sagen: Wir haben...Read more
Atemnot, Enge in der Brust, Herzrasen - werden Patienten mit diesen Symptomen in die Klinik eingeliefert, steht die Diagnose eigentlich fest:...Read more
Wer einer Herzinsuffizienz vorbeugen will, vermeidet am besten die typischen Risikofaktoren für Erkrankungen wie Bluthochdruck und die Koronare...Read more
Bei einer Herzinsuffizienz gibt es für die Therapie zwei Ansätze: Einerseits muss die jeweilige Grunderkrankung (z. B. Bluthochdruck) so gut wie...Read more
Die Diagnose Herzinsuffizienz stellt der Arzt mithilfe verschiedener Untersuchungen. Zunächst stellt er dem Patienten einige Fragen zu seiner...Read more