Ein Aneurysma entwickelt sich schleichend, verursacht keine Beschwerden und kann doch tödlich sein. Was ein Aneurysma genau ist und wie es behandelt wird, lesen Sie hier.
Der Herzinfarkt bei Frauen äußert sich häufig anders als bei Männern. Das Wissen über diese Unterschiede kann im Notfall überlebensentscheidend sein.
Aufwärmübungen gehören zum Sport dazu. Ein gutes Warm-up bedeutet effektiveres Training. Aber muss es immer Dehnen sein?
Steigt der Homocystein-Spiegel steigt auch das Risiko für Herzinfarkte und Alzheimer. Abhilfe schaffen Vitamin-B-Präparate.
Vitamin E schützt die Zellen und spielt eine wichtige Rolle für das Immunsystem. Wie lässt sich der Tagesbedarf decken?
Senioren sind heute fitter als vor 20 Jahren. Reisen und Sport sind für sie selbstverständlich. So bleiben Herz und Kreislauf dabei fit und gesund.
Durch starke Gefühle leidet oft auch der Körper. Doch erst seit den 90ern ist das „gebrochene Herz“ auch medizinisch anerkannt.
Sitzen hat einen schlechten Ruf – doch Stehen ist offenbar noch schädlicher, haben kanadische Forscher in einer Langzeitstudie herausgefunden.
Ein Herzinfarkt gehört zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Er tritt meist plötzlich und unerwartet auf. Machen Sie den Test, wie hoch Ihr Herzinfarktrisiko ist!
Eine Herzkatheteruntersuchung ist nicht ungefährlich. PraxisVITA erklärt, was dabei passiert und welche Risiken bestehen.
Nierenschäden sind ein Nebeneffekt von Herzschwäche. Torasemid kann helfen.
Der Herzinfarkt gehört zu der Todesursache Nummer eins in Deutschland. Worauf man achten sollte? Alles über Ursachen, Symptome, und Risikofaktoren hier bei uns im Podcast.
Jedes Jahr vergibt ein Expertengremium der Universität Würzburg den Titel „Arzneipflanze des Jahres“ – dieses Jahr geht er an den Weißdorn. Was macht diese Pflanze so besonders?
Schlagen bald Schweineherzen in unserer Brust? Eine Studie der Ludwig-Maximilians-Universität hat einen Durchbruch in der Herztransplantation zwischen zwei Spezies, einer sogenannten Xenotransplantation, erzielt.
Heute sommerlich warm, morgen wieder nasskalt – wenn das Wetter Achterbahn fährt, gerät bei vielen auch das Wohlbefinden aus dem Takt.
Was genau ist eine bakterielle Endokarditis? Informieren Sie sich über Ursachen, Risiken und Therapie dieser Herzkrankheit.
Bei einem Altersherz ist das Herz nicht mehr in der Lage, genug Blut in den Kreislauf zu pumpen. Die Folge: Die Durchblutung des Gehirns, aller Körperorgane sowie der Muskeln ist verringert – Kreislaufversagen droht.
Ein Blick auf das Ohrläppchen kann eine Menge über die Herzgesundheit eines Menschen verraten, sagt der indische Arzt Dr. Himmatrao Bawaskar. Knapp 900 Probanden hat er untersucht und festgestellt: Bei Patienten mit einer diagonalen Falte im Ohrläppchen ist die Wahrscheinlichkeit einer Arteriosklerose deutlich erhöht.
Ein Loch in der Herzscheidewand – das hört sich dramatisch an. Doch Expertin Dr. Hess macht Mut und erklärt, wie der Defekt festgestellt wird und betroffene Kinder damit leben können.
Besonders bei Frühgeborenen hört man immer wieder vom Ductus arteriosus botalli. Unsere Expertin Dr. Nadine Hess erklärt, worum es sich dabei handelt.
Das Herz pumpt täglich 7000 Liter Blut durch die Adern, ein Leben lang und ohne Pause. Wir können dafür sorgen, dass es nicht schwächelt: mit Bewegung und Heilmitteln aus der Natur.
Weißdorn: Herz und Blutgefäße freuen sich über dieses Kraut. Wie es wirkt und wie Sie außerdem Herzkrankheiten vorbeugen können, erfahren Sie hier.
Kann Schnarchen mein Herz in Gefahr bringen? Woran erkennt man eine Angina pectoris? Zwei Top-Kardiologen beantworten hier die wichtigsten Fragen aus ihrem Praxisalltag.
Elastischere Gefäße und eine bessere Sauerstoffversorgung – ein Weißdornspezialextrakt aus der Natur hilft uns dabei, bis ins hohe Alter gesund und fit zu bleiben. Erfahren Sie mehr...