Hepatitis–Ursachen von Alkohol bis Virusinfektion

Aus der Serie: Hepatitis

Eine Hepatitis kann vielfältige Ursachen haben. Zu den häufigsten Auslösern gehören verschiedene Viruserkrankungen.

Hepatitis A

  • Hepatitis A überträgt sich vor allem, indem die Hepatitis-A-Viren durch den Mund aufgenommen werden, zum Beispiel über Wasser oder Lebensmittel, aber auch über verunreinigte Gegenstände oder von Mensch zu Mensch. Die Erkrankung ist vor allem im Nahen Osten, Teilen Afrikas und Südostasiens sowie Mittel- und Südamerika verbreitet.

Hepatitis B

  • Hepatitis B gehört zu den weltweit am weitesten verbreiteten Virusinfektionen. Die Ursache für Hepatitis B ist meist ungeschützter Geschlechtsverkehr, aber auch Drogenkonsum mit nicht sterilen Nadeln und Blutkontakt bei kleinen Verletzungen sind mögliche Infektionsquellen.

Hepatitis C

  • Hepatitis C verbreitet sich ebenfalls in erster Linie über Blutkontakt, aber deutlich seltener beim Geschlechtsverkehr. Ein erhöhtes Risiko haben Drogenkonsumenten, die gemeinsames Spritzbesteck oder Ziehröhrchen für die Nase benutzen. Weitere Infektionsmöglichkeiten sind unsterile Tätowierungen und Piercings.

Hepatitis D

  • Hepatitis D tritt nur dann auf, wenn zuvor oder gleichzeitig eine Hepatitis-B-Infektion stattgefunden hat. Das Hepatitis-D-Virus wird, wie Hepatitis B, vor allem über Blutkontakt und beim Geschlechtsverkehr übertragen. Es kommt vor allem in Mittelmeerländern, im Nahen Osten und Nordafrika vor.

Hepatitis E

  • Hepatitis E überträgt sich, ähnlich wie Hepatitis A, in erster Linie über verunreinigtes Wasser und Lebensmittel (vor allem Fleischprodukte), seltener direkt von Mensch zu Mensch. Das Virus ist in Asien und Afrika sowie Mittel- und Südamerika verbreitet.

Leberentzündung durch Viren

Auch andere Viren können für eine Leberentzündung sorgen, die als Begleitsymptom der Infektion auftritt – zum Beispiel das Gelbfieber-Virus, das Zytomegalie-Virus oder das Epstein-Barr-Virus (Auslöser des Pfeifferschen Drüsenfiebers).

Wird eine Tätowierung unsteril durchgeführt, kann dies eine Ursache für eine Hepatitis-C-Erkrankung sein

Bakterien, Pilze und Parasiten als Hepatitis-Ursache

Neben Virusinfektionen kommt auch ein Befall mit Bakterien, Pilzen und Parasiten als Ursachen einer Hepatitis infrage. So greifen etwa Tuberkulose-Bakterien neben der Lunge auch manchmal die Leber oder andere Organe an, und auch bei Infektionen mit Bakterien der Gattungen Brucella und Leptospira kann die Leber sich entzünden. Leberschädigende Parasiten sind vor allem Erreger von Tropenkrankheiten wie Malaria (Plasmodien) oder der Amöbenruhr (Entamoeba histolytica).

Hepatitis durch Fettleber

In den Industrieländern deutlich häufiger ist die Hepatitis in Zusammenhang mit einer Fettleber. Ärzte sprechen dann auch von einer Steatohepatitis. Das bedeutet, dass die Leber durch Fetteinlagerungen in den Leberzellen anschwillt und sich schließlich entzündet.

Ursachen der Steatohepatitis

  • Alkoholische Fettlebererkrankung: Ein übermäßiger Alkoholkonsum überlastet auf Dauer die Leber. Im ersten Stadium lagert die Leber Fett ein, im zweiten entzündet sie sich und im dritten entsteht eine Leberzirrhose – das Lebergewebe stirbt ab und vernarbt.
  • Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung: Sie verläuft sehr ähnlich wie die alkoholische Fettlebererkrankung, entwickelt sich aber meist aus einer Kombination von Fettleibigkeit, Bluthochdruck, erhöhten Blutzucker- und Blutfettwerten (metabolisches Syndrom), oft in einem Zusammenhang mit Diabetes mellitus. Außerdem können einige Medikamente (zum Beispiel Amiodaron, Kortison) als Nebenwirkung eine Fettleber sowie eine Fettleber-Hepatitis auslösen.

Medikamentenüberdosis als Hepatitis-Ursache

Auch eine akute Hepatitis ohne Fettleber-Entwicklung kann auf Medikamente zurückgehen, etwa bei einer starken Überdosis Paracetamol oder pflanzlicher Mittel wie Kava Kava. Diese können – ähnlich wie eine Vergiftung mit Knollenblätterpilzen und verschiedenen Chemikalien – in eine Hepatitis mit anschließendem Leberversagen münden. Diese Vergiftungen müssen sofort ärztlich behandelt werden!

Letztlich entsteht bei manchen Erkrankungen eine Hepatitis, weil das Immunsystem des Körpers fälschlicherweise die eigenen Zellen angreift. Dies ist bei der Autoimmunhepatitis und der Primären biliären Zirrhose der Fall. Als Begleitsymptom können auch einige Stoffwechselkrankheiten, die Sarkoidose (Morbus Boeck) und Tumoren eine Hepatitis auslösen.