Heißhunger auf Salziges: Im Körper ist zu viel oder zu wenig Salz

Aus der Serie: Was Heißhunger über uns verrät

Der Heißhunger auf Schokolade, Gummibären und Eis kann eine ganze Reihe von körperlichen Bedürfnissen anzeigen. Wir erklären Ihnen, welche Ursachen hinter dem Heißhunger stecken und was Sie dagegen tun können.

3 / 6
Salziges Knabberzeug in kleinen Schalen
Foto: istock_IgorDutina

Steht der Sinn nach salzigen Lebensmitteln könnte Ihr Wasserhaushalt aus der Balance geraten sein. Ist der Körper dehydriert, verlangt er nach Salz, da es das Durstgefühl fördert. Ebenso kann Heißhunger auf Salz ein Ungleichgewicht im Elektrolythaushalt und einen zu geringen Saltgehalt im Körper anzeigen. Disbalancen im Wasser- und Elektrolythaushalt entstehen meist, wenn man zu wenig trinkt, stark schwitzt oder sich ungesund ernährt.

Zudem kann ein dauerhaft hoher Salzkonsum über den Gewöhnungseffekt Heißhungerattacken auf Chips, Käse und Brezeln verursachen, wenn der Körper weniger Salz bekommt als gewöhnlich. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, nicht mehr als fünf Gramm Salz täglich zu sich zu nehmen. Dieser Wert sollte nicht nur im Hinblick auf Heißhungerattacken eingehalten werden, sondern auch, weil zu viel Salz dem Körper schadet. Es kann unter anderem Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen.