Heiserkeit-Ursachen sind vielfältig

Aus der Serie: Heiserkeit (Dysphonie)

Die Heiserkeit-Ursachen können sehr unterschiedlich sein. Meist entsteht die Erkrankung aufgrund einer Infektion mit Bakterien oder Viren im Bereich des Kehlkopfs und Kehldeckels. Weitere Auslöser, die infrage kommen, haben wir für Sie zusammengefasst.

Artikelübersicht
Heiserkeit-Ursachen Kehlkopfentzündung
Oftmals ist eine Kehlkopfentzündung Ursache von Heiserkeit Foto: istock/janulla
Auf Pinterest merken

Entzündungen und Reizungen der Rachenschleimhaut als Heiserkeit-Ursachen

Ausgelöst wird die Infektion in der Regel durch eine Erkältung oder Grippe. Greift die Entzündung auf die Stimmlippen über, können diese nicht mehr frei schwingen und die Stimmbildung wird beeinträchtigt.

Neben Entzündungen können auch Reizungen der Rachenschleimhaut durch äußere Faktoren wie beispielsweise Rauchen, Alkohol, Dämpfe, Gifte, Schadstoffe oder eine Überlastung der Stimme durch häufiges und lang andauerndes Singen oder Schreien Heiserkeit-Ursachen darstellen.

Weitere Heiserkeit-Ursachen

Heiserkeit ist ein häufiges Symptom bei Erkrankungen. Zu den häufigen Heiserkeit-Ursachen gehören:

  • Diphtherie
  • Tuberkulose
  • Allergien
  • Refluxkrankheit, Sodbrennen
  • Pseudokrupp
  • Gutartige Tumoren, z. B. Stimmbandknötchen oder Stimmbandpolypen
  • Krebserkrankungen, z. B. Kehlkopfkrebs oder Lippenbandkarzinom
  • Lähmung des Kehlkopfs (Recurrensparese) oder des Nervus vagus z. B. nach Operationen im Halsbereich

Psychische Faktoren sind mögliche Heiserkeit-Ursachen

Stress, Nervosität, Angst und andere psychische Faktoren sind weitere mögliche Heiserkeit-Ursachen.

Eine kurz anhaltende Heiserkeit kann auch durch das Einatmen zu kalter, zu trockener oder zu warmer Raumluft entstehen. Ebenso kann auch eine zu geringe Trinkmenge die Entstehung einer Heiserkeit beeinflussen.

Heiserkeit bei Kindern

Vor allem bei kleinen Kindern sollte auch an Fremdkörper in den Atemwegen als mögliche Heiserkeit-Ursache gedacht werden.

Heiserkeit-Ursache Stimmbruch

Eine besondere Form der Heiserkeit tritt bei jungen Männern während der Pubertät auf. Im so genannten Stimmbruch kippt die Stimme häufig zwischen hohen kindlichen und tieferen erwachsenen Tönen hin und her. Zwischendrin klingt sie immer mal wieder heiser. Erst mit der Zeit finden die meisten Jungen ihren Erwachsenenton.

Stimmbruch in der Pubertät kann zu Heiserkeit führen
Zu den Heiserkeit-Ursachen gehört auch der Stimmbruch bei jungen Männern während der Pubertät. Dabei kippt die Stimme häufig zwischen hohen kindlichen und tieferen erwachsenen Tönen hin und her Foto: Fotolia

Wann kommt endlich der Stimmbruch?

Wie bei jeder körperlichen Veränderung gibt es auch für den Stimmwechsel keinen genauen Zeitpunkt. Denn jeder Junge entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Bei dem einen geht es schon mit zwölf Jahren los, beim anderen erst mit 15. Ausgelöst durch das Hormon Testosteron wächst der Kehlkopf, in dessen Mitte sich die Stimmbänder befinden.

Durch die Vergrößerung werden diese Bänder länger und dicker. Das verändert die Tonlage. Doch das Wachstum verläuft nicht gleichmäßig. Die Folge: Beim Sprechen klingen die Laute manchmal verzerrt, tiefe und hohe Töne wechseln sich ab. Diese Veränderung dauert bei manchen Jungen nur einige Wochen, andere haben bis zu einem Jahr damit zu tun.

Woher kommt meine Heiserkeit, Herr Doktor?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Prof. Markus Hess, HNO-Arzt und Phoniater, erklärt, was bei einer Heiserkeit hilft