Plötzlich Stimme weg! Heiserkeit bei Corona ein Symptom?

Tritt plötzliche Heiserkeit ein und ist die Stimme weg, hegen viele den Verdacht auf Corona. Worauf Sie bei Heiserkeit besonders achten sollten.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Plötzlich ist die Stimme weg und nur noch ein klägliches Krächzen kommt aus dem Hals. Noch vor geraumer Zeit vor der Corona-Pandemie haben sich die meisten wohl wenig bei leichter Heiserkeit gedacht. Die Stimme wird schon wieder kommen – mit ein bisschen Schonung und den geeigneten Hausmitteln. Heute jedoch fragen sich hingegen viele, ob die Heiserkeit nicht ein erstes Anzeichen auf eine Corona-Infektion sein kann. 

Heiserkeit bei Corona: Seltenes Symptom bei Omikron

Die typischen Corona-Symptome sind Husten, Halsschmerzen, Schnupfen und Fieber. Aber auch Heiserkeit zählt zu den Anzeichen, die auf eine Infektion mit COVID-19 hindeuten können. Zwar zählt Heiserkeit laut dem Robert Koch-Institut (RKI) nicht zu den gängigen Symptomen des Coronavirus, seit der Verbreitung der Omikron-Variante wird eine heisere Stimme bei vielen Betroffenen jedoch immer häufiger bei einer Infektion beobachtet. Oft ist Heiserkeit sogar das erste Symptom bei einem Infekt mit dem Coronavirus, was Betroffene frühzeitig aufhorchen lässt. Kurz darauf folgen in der Regel weitere Beschwerden wie Halsschmerzen, Schnupfen und Husten.

Erkältungssymptome bei Omikron typisch

Während zuvor bei anderen Varianten wie bei Delta oder Alpha eher der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns im Vordergrund standen, sind es bei der aktuell dominierenden Omikron-Variante leichte Erkältungssymptome, über die Betroffene klagen. So sind bei einer Omikron-Infektion hauptsächlich Beschwerden wie trockener Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, aber auch Heiserkeit (wenn auch seltener) dominant. Eine Gruppe ist laut neuesten Erkenntnissen häufiger betroffen.

Kind ist heiser: Ist es Corona?

Da trotz mehreren Jahren Pandemie durch immer neu aufkommende Corona-Mutationen Sars-COV-2 immer noch relativ unerforscht ist, finden Mediziner:innen immer noch weitere Corona-Symptome, die bisher bei einer Infektion noch nicht so häufig beobachtet wurden. So veröffentlichte die American Academy of Pedriatrics Anfang März 2022 eine Studie, die sich auch mit dem Coronavirus-Symptom von Heiserkeit bei Kindern beschäftigt.

Heiserkeit bei Kindern durch Pseudokrupp bei Corona

Demnach wurde vermehrt bei Kindern mit COVID-19 eine sogenannte Pseudokrupp-Erkrankung festgestellt. Zu den häufigsten Symptomen gehören hier Heiserkeit, pfeifende Geräusche beim Einatmen, bellender Husten und Atemnot. Bei etwa 81 Prozent der untersuchten Fälle spielte Heiserkeit hier eine Rolle.

Treten bei Kindern neben plötzlicher Heiserkeit auch weitere Symptome wie Atemprobleme oder Husten auf, kann ein Corona-Test sowie ein Besuch beim Kinderarzt Klarheit darüber verschaffen, ob es sich hierbei um eine Pseudokrupp-Erkrankung im Zusammenhang mit dem Coronavirus handelt oder vielleicht nur um eine Erkältung.

Bei Verdacht ist in jedem Fall eine vorsorgliche Isolation und eine nähere Beobachtung zu empfehlen. Auch wenn Kinder seltener und wesentlich leichter an Corona erkranken, sollte eine Infektion in keinem Fall unterschätzt werden.

Heiserkeit und Verdacht auf Corona: Darauf sollten Sie achten

Bei der Omikron-Variante im Vergleich zur Delta-Variante ist es besonders schwer, eine COVID-19-Infektion zu erkennen. Selten tritt Heiserkeit als alleiniges Symptom auf. Kommen zur heiseren Stimme weitere Beschwerden hinzu, ist eine Virusinfektion wahrscheinlich. Darunter zählen Anzeichen wie...

  • Fieber

  • Husten

  • laufende Nase

  • Kopfschmerzen

  • Abgeschlagenheit

  • Müdigkeit

  • Kopfschmerzen (vermehrt hinter den Augen)

  • und Gliederschmerzen.

Bei Verdacht gilt auch hier: Vermeiden Sie es, andere Personen möglicherweise anzustecken. Eine Isolation, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sowie die gängigen AHA-Regeln verringern das Risiko einer Ansteckung.

Heisere Stimme: Ist es Corona oder eine Erkältung?

COVID-19 von einer Erkältung zu unterscheiden, ist seit der Omikron-Welle gar nicht mehr so einfach. Eine heisere Stimme kann ein Corona-Symptom sein, aber auch auf eine Erkältung oder eine Grippe hindeuten. Ebenso weitere auftretende Symptome, wie sie oben genannt sind. Folgende Fragen können jedoch einen Hinweis darauf geben, ob das Risiko einer Corona-Erkrankung besteht:

  • Bin ich während der für Grippe und Erkältung typischen kalten Jahreszeit erkrankt?

  • Habe ich mich in den vergangenen Tagen einer Risiko-Begegnung ausgesetzt?

  • Sind in meinem Umfeld noch weitere Personen erkrankt?

  • Gehen die Symptome vielleicht sogar mit Atemnot und weiteren Beschwerden einher, die eher für einen schweren Verlauf sprechen?

  • Bin ich in den vergangenen Wochen bereits mit dem Virus infiziert gewesen?

  • Habe ich eine vollständige Corona-Impfung erhalten?

Trotz Symptomen wie Heiserkeit und Husten kann nur ein Corona-Test COVID-19 sicher erkennen. Bei ungewöhnlichen Symptomen wie Heiserkeit kann ein erster Antigen-Schnelltest in Eigenregie dabei helfen, die Virusinfektion frühzeitig festzustellen. Ist dieser positiv, erfolgt in der Regel ein PCR-Test, der das positive Testergebnis bestätigt. Selten kann es dazu kommen, dass der zuvor gemachte Antigen-Schnelltest falsch-positiv ist. In diesem Fall sichert ein PCR-Test die erste Diagnose ab. 

Stimme weg und Corona: Was tun, wenn die Heiserkeit bleibt?

Eine Corona-Infektion, aber auch eine Erkältung oder Grippe können länger andauernde Beschwerden auslösen. Neben den schwerwiegenden Symptomen, die im Allgemeinen unter dem Begriff Long COVID gefasst werden, gibt es auch die Fälle, in denen Heiserkeit und Husten trotz eines negativen Testergebnisses weiterhin bestehen. Hier können Hausmittel gegen Heiserkeit eine gute Wahl sein. Heiße Milch mit Honig und Kräutertees haben eine positive Wirkung auf den gereizten Rachen. Und auch Senfkörner zu lutschen kann helfen, nach einem Infekt die Stimme wieder zu finden. Sollte sich die Heiserkeit nach einigen Tagen nicht legen, auch wenn die Corona-Infektion schon längst überstanden ist, ist auch hier noch einmal eine ärztliche Meinung empfehlenswert.

Generell gilt: Bei auffälligen Beschwerden, sollten diese nicht unterschätzt werden. Heiserkeit bei Corona ist zwar ein seltenes Symptom, im Zuge der Omikron-Welle wird allerdings immer häufiger davon berichtet, dass die Stimme bei Corona wegbleibt und auch jüngere Menschen sind vermehrt davon betroffen.

Quellen:

Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19, in: rki.de

Brewster, R. C., Parsons, C., Laird-Gion, J., Hilker, S., Irwin, M., Sommerschield, A., ... & Mansbach, J. M. (2022). COVID-19-Associated Croup in Children. Pediatrics.