Ihre Inhaltsstoffe aus den Arnikablüten wirken entzündungshemmend, schmerzstillend und desinfizierend. Doch Arnika kann noch viel mehr.
Die Volksmedizin nutzt die Blätter der Erdbeere gegen Ausschläge. Gegen welche Krankheiten die Erdbeere außerdem hilft, erfahren Sie hier bei PraxisVITA.
Schnittlauch ist als Gewürz in Soßen bekannt. Er ist aber auch in der Volksmedizin bekannt und kann die Gesundheit fördern.
Bei Akne sind natürliche Heilmittel genauso wirksam wie chemisch-synthetische, das haben Forscher nun herausgefunden. Praxisvita fasst für Sie die Studien zusammen.
Bäder und Umschläge aus den Blättern der Walnuss können Hautentzündungen sowie übermäßige Schweißabsonderung lindern.
Die Nux vomica wird seit über 1000 Jahren als Heilpflanze eingesetzt – dabei ist sie hochgiftig. Infos bei PraxisVITA!
Ysop war zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten, dabei kann das Heilkraut auf eine lange Tradition zurückblicken. Gegen diese Krankheiten hilft Ysop!
Früher wurde die Akelei bei Gallenleiden sowie bei Mundgeschwüren und Hautausschlägen eingesetzt. Heute wird sie noch immer in der Homöopathie verwendet.
Teebaumöl wurde schon von den Aborigines als Medizin genutzt. Es wird heute bei Akne, Fußpilz, Entzündungen, Wunden, Insektenstichen, Muskelschmerzen und Erkältungen eingesetzt.
Der Wurmfarn wurde früher eingesetzt, um starken Wurmbefall zu bekämpfen. Dabei kam es jedoch teilweise zu heftigen Nebenwirkungen bis hin zu Todesfällen.
Eisenhut ist eine der giftigsten Pflanzen Europas. Darum wird er nur in geringer Dosierung als Medizin eingesetzt. Er lindert Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
Majoran wird in der Volksmedizin bei einigen Leiden eingesetzt: Bei Blähungen, rheumatischen Beschwerden oder Husten. Die Wirkung ist aber nicht bewiesen.
Die Blüten des Gänseblümchens werden seit Jahrhunderten zur Heilung von Wunden und zur Linderung von Akne eingesetzt. Aber auch bei Schmerzen helfen sie.
Herzgespann kann nervöse Herzbeschwerden lindern, das ist sogar wissenschaftlich bewiesen. Gegen welche Krankheiten Herzgespann außerdem eingesetzt wird, lesen Sie hier.
Für Verstopfung kann es viele Ursachen geben. Eine neue Studie beweist nun: Die indische Sennapflanze kann sanft Beschwerden wie eine Verstopfung lösen.
Die Berberitze ist schon lange als Heilpflanze bekannt. Ihre Früchte, die Rinde und die Wurzel können als Medizin gebraucht werden. Bei welchen Krankheiten die Berberitze hilft, lesen Sie hier.
Beinwell wurde lange zur Behandlung von Knochenbrüchen eingesetzt. Wogegen Beinwell außerdem hilft und wo man ihn findet, das alles und noch mehr erfahren Sie hier.
Oregano wird in der Volksmedizin bei Verdauungsstörungen, aber auch bei Erkältungen eingesetzt. Welche Heilkraft Oregano außerdem besitzt, lesen Sie hier.
Der Ginkgo wird bis zu 1.000 Jahre alt und wächst etwa 40 Meter hoch. Ginkgo ist berühmt für seine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit. Noch mehr Wissenswertes finden Sie hier.
Die Ursachen für Kopfschmerzen sind vielfältig: Schlafmangel, Stress, Muskelverspannungen. Dazu kommt, dass es 200 verschiedene Arten von Kopfschmerzen gibt – z. B. den Spannungs-Kopfschmerz. Ein sanftes Mittel dagegen ist Pfefferminz-Öl.
Aus der Wurzel des Asant wird ein Harz gewonnen, dass bei vielen Krankheiten Linderung verspricht. Lesen Sie hier, was hinter Asa foetida steckt.
Orthosiphon wirkt harntreibend. Die Pflanze hilft darum - wissenschaftlich erwiesen – bei Blasenentzündungen und anderen Erkrankungen der ableitenden Harnwege.
Die Weiße Zaunrübe ist hochgiftig. Sie kann darum nur als homöopathisches Mittel eingesetzt werden. Sie lindert Rheuma, Schmerzen und Entzündungen.
Schnell ist es passiert, durch Zugluft oder eine Allergie haben Sie eine Bindehautentzündung. Hier hilft Augentrost effektiv durch seine antibakterielle Wirkung.