Obwohl die chronisch entzündliche Darmerkrankung Colitis ulcerosa nicht heilbar ist, fühlt sich Sina jetzt wie neugeboren. Ihr Rezept gegen die Darmentzündung: Weihrauch und Myrrhe.
Ihre Inhaltsstoffe aus den Arnikablüten wirken entzündungshemmend, schmerzstillend und desinfizierend. Doch Arnika kann noch viel mehr.
Die Volksmedizin nutzt die Blätter der Erdbeere gegen Ausschläge. Gegen welche Krankheiten die Erdbeere außerdem hilft, erfahren Sie hier bei PraxisVITA.
Schnittlauch ist als Gewürz in Soßen bekannt. Er ist aber auch in der Volksmedizin bekannt und kann die Gesundheit fördern.
Bei Akne sind natürliche Heilmittel genauso wirksam wie chemisch-synthetische, das haben Forscher nun herausgefunden. Praxisvita fasst für Sie die Studien zusammen.
Heilkräuter – auch im Zeitalter moderner Medizin sind die Gesund-Kuren aus der Natur beliebt. Die Alpen bieten ein großes Sortiment pflanzlicher Heilmittel – hier lernen Sie sie kennen.
Praxisvita erklärt Ihnen, wie Sie sich optimal mit den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Lavendels entspannen können.
Ein Arzt leidet jahrelang an einer Entzündung des Brustfells. Keine Medizin kann ihm helfen – bis er eines Tages auf eine Giftpflanze stößt. Ein Stück Medizingeschichte.
Wenn wir Kräuter-Kosmetik selber machen, profitieren wir von den natürlichen Beautytalenten der Gartenkräuter – mit diesen Rezepten ist es ganz einfach!
In vielen unscheinbaren Pflanzen am Wegesrand steckt ein enormes Heilpotenzial. Mit welchen Heilpflanzen Sie Ihre Seele stärken können, erfahren Sie hier.
Bäder und Umschläge aus den Blättern der Walnuss können Hautentzündungen sowie übermäßige Schweißabsonderung lindern.
Das homöopathische Mittel Arnika ist eine der besten Erste-Hilfe-Arzneien bei Verletzungen auch für Kinder – zum Beispiel bei Spielplatz-Unfällen. Lesen Sie hier mehr über die Heilpflanze und ihre Wirkung.
Die Nux vomica wird seit über 1000 Jahren als Heilpflanze eingesetzt – dabei ist sie hochgiftig. Infos bei PraxisVITA!
Ysop war zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten, dabei kann das Heilkraut auf eine lange Tradition zurückblicken. Gegen diese Krankheiten hilft Ysop!
Früher wurde die Akelei bei Gallenleiden sowie bei Mundgeschwüren und Hautausschlägen eingesetzt. Heute wird sie noch immer in der Homöopathie verwendet.
Teebaumöl wurde schon von den Aborigines als Medizin genutzt. Es wird heute bei Akne, Fußpilz, Entzündungen, Wunden, Insektenstichen, Muskelschmerzen und Erkältungen eingesetzt.
Der Wurmfarn wurde früher eingesetzt, um starken Wurmbefall zu bekämpfen. Dabei kam es jedoch teilweise zu heftigen Nebenwirkungen bis hin zu Todesfällen.
Viele Heilkräuter sind in Vergessenheit geraten – doch in den unscheinbaren Pflanzen am Wegesrand steckt ein enormes Heilpotenzial.
Eisenhut ist eine der giftigsten Pflanzen Europas. Darum wird er nur in geringer Dosierung als Medizin eingesetzt. Er lindert Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
Majoran wird in der Volksmedizin bei einigen Leiden eingesetzt: Bei Blähungen, rheumatischen Beschwerden oder Husten. Die Wirkung ist aber nicht bewiesen.
Wer sein Weihnachtsessen mit Petersilie verfeinert, tut nicht nur seinem Gaumen etwas Gutes. Auch das Gehirn profitiert, sagen brasilianische Forscher.
Die Blüten des Gänseblümchens werden seit Jahrhunderten zur Heilung von Wunden und zur Linderung von Akne eingesetzt. Aber auch bei Schmerzen helfen sie.
Herzgespann kann nervöse Herzbeschwerden lindern, das ist sogar wissenschaftlich bewiesen. Gegen welche Krankheiten Herzgespann außerdem eingesetzt wird, lesen Sie hier.
Die Haut brennt und juckt, die entzündete Stelle schwillt immer weiter an: Unsere Experten wissen, wie Sie Bienen- oder Mückenstiche effektiv behandeln.