Heilerde bei Durchfall: Hilft das?

Heilerde bei Durchfall ist ein beliebtes Hausmittel. Welche Wirkung hat Heilerde auf Magen und Darm, wie wird das Pulver eingenommen und hat es Nebenwirkungen?

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Heilerde hat als Arzneimittel eine lange Tradition: Schon die alten Ägypter badeten im Nilschlamm, um Rheuma und Hautentzündungen zu lindern. Und Hildegard von Bingen wendete Heilerde mit Erfolg bei Lenden- und Bauchschmerzen an. Heute erlebt das zwischenzeitlich in Vergessenheit geratene Naturheilmittel ein Comeback. Heilerde bei Durchfall soll den Flüssigkeitsverlust eindämmen und die Beschwerden lindern. Doch funktioniert das wirklich?

Heilerde auf einem Holzlöffel und in einer Schüssel
Heilerde zum Einnehmen gibt es in Pulverfirm oder als Kapseln Foto: iStock/BeritK

Wie wirkt Heilerde auf Magen und Darm?

Heilerde ist ein zugelassenes Arzneimittel, das Sie sowohl innerlich als auch äußerlich anwenden können. In Apotheken und Drogerien gibt es verschiedene Produkte, die aus unterschiedlichen Mineralien bestehen und zum Beispiel Löss, einer Lehmart, oder Tonerden wie Smektit oder Kaolinit enthalten.

Nutzt man Heilerde für Magen und Darm, saugt sie Giftstoffe auf: Die ein Tausendstel Millimeter kleinen Körnchen wirken in ihrer Gesamtheit wie ein Schwamm und können Stoffwechsel- und Darmgifte, überschüssige Magen- und Gallensäure, Bakterien, Pilze und sogar Cholesterin binden, sodass diese ausgeschieden werden.

Auch aus diesen Gründen ist Heilerde gut für den Darm:

  • Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und Aminosäuren bleiben im Körper.

  • Die natürliche Darmflora wird nicht angegriffen.

  • Die kleinen Partikel fördern durch kleinste Massagebewegungen die Verdauung, ohne Magen und Darm zu reizen.

  • Auch die Ballaststoff-ähnliche Wirkung kurbelt die Verdauung an.

Hilft Heilerde bei Durchfall?

Ob Heilerde wirklich wirksam gegen Durchfall ist, ist noch nicht eindeutig wissenschaftlich bestätigt. Zwar gibt es eine an der Berliner Charité durchgeführte Untersuchung zu der Frage, ob Heilerde gegen Reizdarm-Symptome wirkt. Die nicht placebokontrollierte Studie wurde jedoch im Auftrag eines Herstellers von Heilerde-Produkten durchgeführt und stützt sich einzig auf Erfahrungsberichte von Anwender:innen. Diese fielen fielen jedoch in der Mehrheit positiv aus – der Versuch kann sich also lohnen.

Die Analyse verschiedener Studien zur Frage, ob Heilerde bei Durchfall wirklich hilft, kam ebenfalls zu einem positiven Ergebnis: Demnach könnte Smektit-Heilerde die Durchfalldauer um rund einen Tag verkürzen. Allerdings bezieht sich dieses Ergebnis nur auf Kinder. Zudem kritisieren die Verfasser:innen auch hier Mängel in den Studien und halten sie nur für begrenzt aussagekräftig.

Heilerde bei Durchfall – Erfahrungen

Heilerde wird schon seit Jahrhunderten als Heilmittel genutzt, was für die Wirkung spricht. Auch die Bewertungen im Internet sind bei leichten Magen-Darm-Beschwerden, übersäuertem Magen oder Sodbrennen durchaus positiv. Bei akutem Durchfall gibt es geteilte Meinungen – den einen scheint Heilerde zu helfen, bei anderen ist keine Wirkung spürbar.

Heilerde gegen Durchfall: Wie soll ich sie einnehmen?

Wer Heilerde gegen Durchfall ausprobieren möchte, kann folgendes Rezept für eine Lösung verwenden: Ein bis zwei Teelöffel Heilerde in einem halben Glas Wasser auflösen und die Mischung zweimal täglich – gegebenenfalls auch öfter – in kleinen Schlucken 60 Minuten vor oder nach einer Mahlzeit trinken.

Neben dem Pulver kann man auch Heilerde-Kapseln bei Durchfall einnehmen. Diese sind für viele Menschen einfacher zu schlucken. Die Dosierung ist auf der Packung der Kapseln genau angegeben. Empfohlen werden dreimal täglich zwei Kapseln, bei stärkeren Beschwerden auch mehr.

Wichtig: Nehmen Sie Heilerde immer im zeitlichen Abstand von mindestens zwei Stunden zu Medikamenten ein, um deren Wirkung nicht zu beeinflussen.

Wie schnell wirkt Heilerde bei Durchfall?

Nach Herstellerangaben wirkt Heilerde schnell: Schon fünf bis 15 Minuten nach der Einnahme soll man eine Besserung spüren.

Bei Durchfall Heilerde nehmen: Gibt es Nebenwirkungen?

Heilerde kann über Monate und Jahre bedenkenlos eingenommen werden. Ernste Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Einzige Ausnahme: Bei Nierenschwäche sollte man auf Heilerde besser verzichten.

Zudem ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, insbesondere auch bei der Einnahme von Kapseln. Trinkt man zu wenig, kann es schlimmstenfalls zu einem Darmverschluss kommen. Bei richtiger Anwendung ist gegen Heilerde bei Durchfall nichts einzuwenden.

Quellen:

Innovatives Heilerde-Granulat bei Reizdarm und Reizmagen, in: Kompendium Gastroenterologie

Heilerde: schlecht geprüft, in: Gute Pillen – Schlechte Pillen 1/2016