Heidelbeere - natürliche Hilfe bei Durchfall

Aufgrund der in der Heidelbeere enthaltenen Gerbstoffe und Pektine lindert sie Durchfallerkrankungen. In der Volksmedizin werden ihre Blätter gegen Bluthochdruck eingesetzt.

Heidelbeeren lindern Durchfall
Heidelbeeren enthalten Antioxidantien. Diese Schutzstoffe fangen schädliche Stoffwechselprodukte ab, schützen vor Gefäßverkalkung – und so auch vor Herzinfarkt Foto: Fotolia

Heidelbeere: Anwendung und Heilwirkung

Definition Heidelbeere

Bezeichnung: Vaccinium myrtillus Familie: Heidekrautgewächse Gattung: Heidelbeeren (Vaccinium)

Getrocknete Heidelbeeren werden in der Volksheilkunde bei Durchfall angewandt. Diese Wirkung wird durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (Kommission E) bestätigt. Auch bei der lokalen Therapie von Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut können Heidelbeeren helfen.

Die Inhaltsstoffe der Blätter der Heidelbeere sollen eine blutzuckersenkende Wirkung haben. Allerdings konnte dies bisher nicht belegt werden. Hinzu kommt, dass der längere Konsum von Heidelbeerblättern zu Vergiftungserscheinungen führen kann.

In der Heidelbeere enthaltene Wirkstoffe

Gerbstoffe, Anthocyane, Flavonglykoside sowie zahlreiche Vitamine in der Frucht
In den Blättern zudem Iridoide, Phenolcarbonsäuren und Alkaloide (geringe Mengen)

Botanik

Aufgrund der in der Heidelbeere enthaltenen Gerbstoffe und Pektine lindert sie Durchfallerkrankungen

Die Heidelbeere ist ein sommergrüner Halbstrauch. Charakteristisch für ihn ist, dass er stark verzweigt ist. Er wird zwischen 20 und 50 Zentimeter hoch und hat grüne, kantig geflügelte Zweige. Die Laubblätter haben einen kurzen Stiel, einen fein gesägten Rand und die Form eines Eis. Es gibt sowohl grüne als auch rote Blüten, die von April bis August blühen. Die Frucht kann von Juli bis September gepflückt werden. Sie schmeckt süß und hat eine blauschwarze Farbe, wenn sie reif ist.

Verbreitung

Man findet die Heidelbeere in den Wäldern Nord- und Mitteleuropas. Angebaut werden Kulturheidelbeeren nahezu weltweit.

Andere Namen der Heidelbeere

Blaubeere, Schwarzbeere, Mollbeere

Wissenswertes über die Heidelbeere
Die „Blaubeerstadt“ Eggesin in Vorpommern hat der Heidelbeere ein Denkmal gesetzt. Jedes Jahr findet das Blaubeerfest mit allem Drum und Dran inklusive Wahl der Blaubeer-Königin.

Ihren Namen verdankt die Heidelbeere ihrem häufigen Vorkommen auf der Heide. Der wissenschaftliche Gattungsname ist eine Verformung von Baccinium, was so viel wie Beerenstrauch bedeutet. Der Artname Myrtilis spielt auf die äußerliche Ähnlichkeit mit der Myrte an.