Heidekraut hilft bei Atemwegserkrankungen
Heidekraut wächst auf kargen Böden. Die Blüten des Krauts werden getrocknet und können als Tee aufgegossen werden.

Heidekraut: Anwendung und Heilwirkung
Definition HeidekrautBezeichnung: Calluna vulgarisFamilie: Heidekrautgewächse (Ericaceae)Gattung: BesenheideArt: Besenheide
Die Volksmedizin verwendet die Blüten und Spitzen von Heidedkraut. Anwendungsbereiche sind Nierenbeschwerden, Harnwegsbeschwerden, Magen-Darm-Beschwerden, Leber- und Gallenerkrankungen, Atemwegserkrankungen, Unruhezustände, Gicht, Rheuma, Augenentzündungen und Wundbehandlung. In Kombination mit anderen Pflanzen wird es zudem bei Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden, zur Förderung der Verdauung und zur Regulierung des Kreislaufes eingesetzt. Da eine Wirksamkeit von Heidekraut in keinem der genannten Bereiche nachgewiesen werden konnte, befürwortet die Kommission E (BGA/BfArM) eine entsprechende Anwendung nicht.
In Heidekraut enthaltene Wirkstoffe
Phenolcarbonsäuren, Flavonoide, Gerbstoffe, Triterpene
Botanik
Das Heidekraut zählt zu den Zwergsträuchern. Es ist immergrün und verholzt. Es wird zwischen 30 Zentimeter und 1 Meter hoch und bis zu 40 Jahre alt. Die schuppenförmigen Blätter von Heidekraut sind vierzeilig angeordnet und am Grund spornartig verlängert. Das Heidekraut blüht von Ende Juli an bis in den Herbst weiß bis purpur. Blütenkelch und –krone sind vierzählig.

Verbreitung
Die Heimat von Heidekraut ist Europa, wo es besonders in Nord- und Mitteleuropa wächst, und erstreckt sich bis nach Westsibirien im Osten. Im 19. Jahrhundert kam es durch Einwanderer auch nach Kanada und verbreitet sich seither von dort aus über Nordamerika. Es wächst in Wäldern, Mooren und Heiden.
Andere Namen für Heidekraut
Erika
In früheren Zeiten war in Süddeutschland der Aberglaube weit verbreitet, ein Kranz aus Heidekraut verscheuche Hexen, wenn er an der Decke aufgehängt würde. In den weiten Heidelandschaften sind dichte Erikafelder eine bei Imkern beliebte Bienenweide.
- Liebstöckel lindert Entzündungen der Harnwege
- Katzenminze - natürliche Hilfe bei Schlafstörungen
- Stevia - natürlicher Schutz vor Diabetes
- Akelei - sanfte Hilfe bei Nervosität und Schwäche
- Kerbel-Kompressen lindern Ekzeme und Wunden
- Thymian - Gewürz und Heilpflanze aus der Antike
- Zimt unterstützt den Magen-Darm-Trakt
- Erdbeere - Heilpflanze und gesunde Nascherei