Hautkrebs-Ursachen: Oft ist die Sonneneinstrahlung schuld
Die Hautkrebs-Ursachen für den schwarzen Hautkrebs, das maligne Melanom, sind eine starke UV-Belastung mit immer wiederkehrenden Sonnenbränden (vor allem im Kindesalter) sowie eine erbliche Veranlagung. PraxisVITA erklärt, worauf Sie achten sollten.
Es entwickelt sich aus den pigmentbildenden Zellen der Haut oder der Schleimhaut, den sogenannten Melanozyten. Jedes dritte Melanom bildet sich aus einem bereits vorhandenen Leberfleck. Je mehr davon vorhanden sind, desto größer ist das Risiko, am schwarzen Hautkrebs zu erkranken. Auch ein heller Hauttyp, der nicht oder nur sehr schlecht braun wird, ist ein Risikofaktor für ein malignes Melanom und zählt damit zu den Hautkrebs-Ursachen.
Hautkrebs-Ursachen: UV-Strahlung als Risiko
Basalzellkarzinome (Basaliome) entstehen aus den Zellen der sogenannten Basalzellschicht der Haut und den Wurzelscheiden der Haarfollikel. Sie bilden sich meist im Kopf- und Halsbereich durch eine starke UV-Belastung und eine erbliche Neigung im Zusammenhang mit einem hellen Hauttyp.

Vorsicht vor zu viel Sonne
Plattenepithelkarzinome bilden sich meist an Hautstellen, die sehr häufig und lange Sonnenlicht ausgesetzt waren, wie beispielsweise dem Gesicht, und daher stark lichtgeschädigt sind. Häufig entstehen sie aus einer Hautkrebsvorstufe, der aktinischen Keratose, selten aus chronischen Wunden, Verbrennungsnarben oder anderen Hauterkrankungen. Auch Plattenepithelkarzinome zählen daher zu den Hautkrebs-Ursachen.