Hautausschlag ohne Juckreiz: Was kann das sein?
Ein Hautausschlag ohne Juckreiz kann an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten und sich unterschiedlich äußern. Als mögliche Ursachen kommen Allergien genauso infrage wie Stress oder bestimmte Krankheiten.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ein Hautausschlag ohne Jucken zeigt sich oft sehr plötzlich, zum Beispiel aufgrund einer Unverträglichkeit gegenüber einem bestimmten Stoff. Auch Infektionskrankheiten können ihn auslösen, oder er entsteht durch psychische Belastungen. Betroffene sollten einen Hautausschlag ohne Juckreiz daher immer medizinisch abklären lassen.
Welche Symptome sind bei Ausschlag ohne Juckreiz möglich?
Ein Hautausschlag ohne Juckreiz kann unterschiedlich aussehen – das genaue Erscheinungsbild ist vor allem abhängig von der jeweiligen Ursache. So können rote Punkte oder Flecken ohne Juckreiz entstehen oder es bilden sich Pusteln, Bläschen oder Quaddeln ohne Juckreiz. Außerdem ist es möglich, dass betroffene Stellen am Körper trocken sind oder sich schuppen. Ist eine Infektionskrankheit der Grund für den Ausschlag, kommen mitunter Fieber, Abgeschlagenheit sowie Kopf- und Gliederschmerzen hinzu.
Grundsätzlich ist der fehlende Juckreiz ein wichtiges Merkmal, um die Ursache eines Hautausschlages zu identifizieren. Beispielsweise bei der sogenannten Krätze kommt Ausschlag ohne Juckreiz eigentlich nicht vor. Ähnlich sieht es mit der chronischen Hautkrankheit Neurodermitis aus, die sich normalerweise ebenfalls durch Juckreiz auszeichnet.
Was bedeuten rote Flecken auf der Haut ohne Juckreiz?
Hautveränderungen können an jeder Stelle des Körpers auftreten – etwa punktuell nur in bestimmten Bereichen wie dem Gesicht, am Bauch oder an Armen oder Beinen. Oder der Ausschlag verteilt sich am ganzen Körper. Für Mediziner:innen kann die Verbreitung des Ausschlags schon ein erster Hinweis darauf sein, was ihn ausgelöst hat. Es ist daher sinnvoll, dass sich Betroffene vor einem Arztbesuch notieren, wie sich die roten Flecken gegebenenfalls verändert haben.
Häufige Ursachen bei roten Flecken auf der Haut ohne Juckreiz sind Infektionskrankheiten
Bei roten Flecken auf der Haut ohne Juckreiz kann es sich unter anderem um einen Ausschlag handeln, der durch Bakterien oder Viren verursacht wird. Dabei kommen verschiedene Erkrankungen infrage.
Masern äußern sich durch bräunlich-rote Flecken ohne Juckreiz
Masern beginnen in der Regel mit Fieber, Husten und Schnupfen. Häufig ist die Bindehaut der Augen entzündet und auf der inneren Mundschleimhaut können sich weiße Flecken bilden. Der typische Ausschlag bildet sich erst nach drei bis sieben Tagen. Er beginnt im Gesicht und breitet sich von dort aus, sodass es zu einem Ausschlag am ganzen Körper ohne Juckreiz kommen kann. Masern sind sehr ansteckend. Durch die verfügbaren Impfungen sind sie in Deutschland aber selten geworden.
Röteln bilden oftmals rote Punkte auf der Haut ohne Juckreiz
Bei Röteln wiederum treten hellrote Flecken auf der Haut auf, die oft klein sind, also eher wie rote Punkte aussehen. Weitere Symptome sind geschwollene Lymphknoten, leichtes Fieber, Kopfschmerzen, eventuell Schnupfen, Bindehautentzündung und ein allgemeines Krankheitsgefühl. Wie bei den Masern folgt der Hautausschlag ohne Juckreiz erst im zweiten Schritt. Außerdem tritt er nur bei 50 bis 80 Prozent der Erkrankten auf. Nach ein bis drei Tagen verschwinden die roten Punkte wieder. Auch gegen Röteln kann man sich impfen lassen.
Ringelröteln zeigen sich durch rote Flecken ohne Hautausschlag
Bei Ringelröteln, die mit Röteln außer dem Namen nichts gemeinsam haben, bilden sich im Laufe der Erkrankung rote Flecken auf der Haut ohne Juckreiz, zunächst auf den Wangen, dann auf Schultern, Oberarmen, Oberschenkeln und Gesäß. Sie können sich in ihrer Form verändern und ziehen sich im Verlauf girlanden- oder ringelförmig über die betroffenen Hautstellen. Juckreiz ist möglich, aber selten. Nach sieben bis zehn Tagen verblassen die Flecken. Verbunden sind Ringelröteln eventuell mit leichtem Fieber, Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit wie bei einem leichten grippalen Infekt.
Rote Quaddeln ohne Juckreiz können bei Scharlach auftreten
Rote Flecken auf der Haut ohne Juckreiz können auch durch bakterielle Erreger verursacht werden - so zum Beispiel durch die sogenannten Streptokokken, die für Scharlach verantwortlich sind. Der Ausschlag ist großflächig und zeigt sich auf der Haut meist in kreisrunden roten Flecken ohne Juckreiz. Typischerweise ist die Region um den Mund herum ausgespart. Zusätzlich färbt sich die Zunge dunkelrot, was Ärzt:innen als Himbeerzunge bezeichnen. Der Hauttausschlag ohne Juckreiz lässt nach sechs bis neun Tagen nach, woraufhin sich die Haut schält.
Ein ringförmiger Ausschlag ohne Juckreiz kann ein Anzeichen für Borreliose sein
Eine weitere bakterielle Erkrankung, die als Auslöser infrage kommt, ist die sogenannte Lyme-Borreliose. Sie wird von Bakterien verursacht, die über Zeckenstiche in den menschlichen Organismus geraten können. In etwa 90 Prozent der Fälle bildet sich um die Einstichstelle herum ein ringförmiger Ausschlag ohne Juckreiz, der sich langsam vergrößert und deswegen auch als Wanderröte bezeichnet wird. Bei dem Verdacht auf Borreliose sollten Betroffene sofort handeln und einen Arzttermin vereinbaren. Bestätigt die Blutuntersuchung den Verdacht, werden Antibiotika verschrieben.
Ausschlag ohne Juckreiz durch Allergien und Unverträglichkeiten
Ein Hautausschlag ohne Juckreiz kann auch durch Allergien oder Unverträglichkeiten entstehen. Beispielsweise können ihn Medikamente auslösen, etwa Antibiotika oder Schmerzmittel. Häufiger sind Reaktionen auf bestimmte Lebensmittel oder die Inhaltsstoffe von Kosmetika. Sogar die UV-Strahlung der Sonne kann zu roten Flecken oder Quaddeln auf der Haut ohne Juckreiz führen. Die Beschwerden klingen von allein wieder ab, wenn die entsprechenden Substanzen oder Einflüsse gemieden werden. Die Spurensuche ist allerdings oft schwierig. Ein Tagebuch kann dabei helfen. Betroffene sollten sich notieren, was sie getan, benutzt und gegessen haben, bevor der Ausschlag erneut aufgetreten ist beziehungsweise sich verstärkt hat.
Nesselsucht ohne Juckreiz
Bei einer Nesselsucht handelt es sich um eine Reaktion des Immunsystems. Auslöser sind meistens andere Erkrankungen oder äußere Einflüsse wie Kälte, Reibung oder Sonnenlicht. Oft sind die Ursachen unklar. Die Haut sieht bei Nesselsucht aus, als wäre sie in Kontakt mit Brennnesseln gekommen: Es bilden sich Quaddeln und Rötungen, die normalerweise von Juckreiz begleitet werden. Ein typisches Symptom einer Nesselsucht sind auch sogenannte Angioödeme – tief liegende Flüssigkeitsablagerungen, die auf der Haut als Beulen sichtbar sind. Diese beulenartigen Hautschwellungen machen den Unterschied beim Juckreiz aus. Treten statt Quaddeln nur Angioödeme auf, kann die Nesselsucht auch ohne Juckreiz verlaufen.
Ausschlag ohne Juckreiz: Stress als mögliche Ursache
Tritt ein Ausschlag ohne Juckreiz auf, ist die Ursache nicht immer eine organische. Die roten Flecken auf der Haut können ein Hinweis auf zu viel Stress beziehungsweise eine starke psychische Belastung sein. Die Haut reagiert auf solche inneren Einflüsse mitunter sehr sensibel und zeigt dies oftmals in Form von Veränderungen. Wie sich der Ausschlag äußert, kann dabei von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein: Ein großflächiger Hautausschlag ist ebenso möglich wie eine unreine Haut mit Pickeln oder vereinzelte rote, trockene Flecken auf der Haut ohne Juckreiz. Stress lässt sich nicht immer vermeiden, doch Entspannungsverfahren können dabei helfen, ihn abzubauen – etwa Meditation oder Progressive Muskelentspannung.
Hautausschlag bei Kindern: Ohne Juckreiz stecken meist diese Ursachen dahinter
Bei Kindern kann ein Hautausschlag ohne Juckreiz ebenfalls verschiedene Ursachen haben. Zum Teil gibt es Parallelen zu möglichen Ursachen bei Erwachsenen.
Windeldermatitis: Viele Babys bekommen hin und wieder einen wunden Po, eine sogenannte Windeldermatitis. Der Grund: Die Haut im Windelbereich wird ständig durch Urin oder Stuhl gereizt. Der Ausschlag tritt normalerweise ohne Juckreiz auf, kann dem Kind aber Schmerzen bereiten.
Kopfgneis: Er tritt bei vielen Babys in den ersten drei Lebensmonaten auf. Es bilden sich rötliche Hautschuppen am Kopf, die harmlos sind und nicht jucken. Sie entstehen durch eine übermäßige Talgproduktion.
Masern: Bei Masern zeigt sich der Ausschlag ohne Juckreiz am ganzen Körper. Seit 2021 besteht gegen Masern eine Impfpflicht.
Röteln: Auch Röteln gehören zu den Kinderkrankheiten. Der typische Hautausschlag tritt mit hellroten Flecken auf, die teilweise erhaben sein können.
Ringelröteln: Bei Ringelröteln bilden sich im Laufe der Erkrankung große rote Flecken auf der Haut ohne Juckreiz.
Scharlach: Die roten Flecken beginnen meist in der Leiste, an den Innenseiten der Oberschenkel oder den Achseln und breiten sich rasch aus. Der Ausschlag zeigt sich auf der Haut in kreisrunden roten Flecken ohne Juckreiz.
Mund-Hand-Fuß-Krankheit: Sie verläuft meist (nicht immer) ebenfalls ohne Juckreiz. Typisch sind kleine rote Flecken und Bläschen im Mund, auf den Handinnenflächen und an den Fußsohlen.
Hautausschlag ohne Juckreiz: Die Diagnose
Der Arzt oder die Ärztin wird zuerst eine ausführliche Anamnese vornehmen, also Fragen unter anderem zu weiteren Beschwerden, Vorerkrankungen, Medikamenten und auch dem Kontakt zu erkrankten Personen stellen. Anschließend wird der Hautausschlag untersucht und möglicherweise auch ein Abstrich vorgenommen. Dieser kann wichtig sein, um bei einem Verdacht auf eine bakterielle Infektion den genauen Erreger im Labor zu bestimmen. Bei dem Verdacht auf eine Infektionskrankheit wird oftmals eine Blutprobe genommen. Sprechen die Anzeichen eher für eine allergische Reaktion des Ausschlags ohne Juckreiz, kann eine Allergietest sinnvoll sein.
Was hilft bei einem Hautausschlag ohne Juckreiz?
Die Therapie hängt von der Ursache ab. Bei viralen Infektionskrankheiten werden in der Regel nur die Symptome wie Fieber und Kopfschmerzen mit einem Schmerz- und Fiebermittel behandelt. Der Ausschlag klingt von allein ab, sobald die Krankheit überstanden ist. Stellt sich heraus, dass eine Allergie den Ausschlag verursacht, sollte der allergieauslösende Stoff möglichst gemieden werden. Manchmal werden zudem Tabletten oder Salben verschrieben, etwa mit Kortison, um den Hautausschlag ohne Juckreiz zu lindern.
Quellen:
Ringelröteln, in: infektionsschutz.de
Masern, in: gesund.bund.de
Röteln, in: gesund.bund.de
Scharlach, in: gesund.bund.de
Borreliose, in: infektionsschutz.de
Krätze, in: infektionsschutz.de
Nesselsucht, in: gesund.bund.de