Hausmittel gegen Schwindelgefühl: Das hilft schnell!
Plötzlich dreht sich alles, die Knie werden weich, die Sicht verdunkelt sich: Schwindelanfälle sind äußerst unangenehm, aber in den meisten Fällen können sie leicht überwunden werden. Doch was hilft gegen Schwindel? Diese Tipps und Hausmittel gegen Schwindelgefühle sind besonders wirksam.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Für Schwindel gibt es eine Reihe von Auslösern – zu schnelles Aufstehen, ein niedriger Blutdruck, Wassermangel oder Verspannungen. Doch was kann man gegen Schwindel tun? Für schnelle Besserung können Hausmittel gegen Schwindelgefühle sorgen.

Was tun bei Schwindel? Hausmittel helfen gegen Schwindelgefühle
Was hilft gegen Schwindel? Bei den ersten Anzeichen eines Schwindelgefühls ist es wichtig, sich sofort hinzusetzen oder hinzulegen, um einem Sturz bei einem möglichen Ohnmachtsanfall vorzubeugen. Es kann bereits helfen, die Beine hochzulegen – so kann das Blut wieder zurück zum Herzen fließen. Je nach Ursache können auch folgende Hausmittel und Tipps gegen Schwindelgefühle Abhilfe schaffen:
1. Wasser ist ein simples Mittel gegen Schwindel
Eine plötzliche Schwindelattacke kann eine ganz einfache Ursache haben: Flüssigkeitsmangel. Bekommt der Körper zu wenig Wasser, verlangsamt sich der Blutfluss – und das bedeutet, dass die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung eingeschränkt ist. Infolgedessen kann es bei starker Dehydrierung zu Kreislaufproblemen kommen, die sich unter anderem durch ein Schwindelgefühl äußern.
Die Beschwerden lassen sich dann schon mit einem Glas Wasser lindern. Um einer Dehydrierung vorzubeugen, sollte man über den Tag verteilt mindestens zwei Liter Wasser (oder ungesüßten Tee) zu sich nehmen.
Besonders bei Altersschwindel ist dieses Hausmittel genau das richtige. Denn ältere Menschen leiden häufig unter Dehydrierung, ohne es zu bemerken. Mit zunehmendem Alter verringert sich nämlich das Durstgefühl. Tritt der Schwindel immer wieder infolge eines Flüssigkeitsmangels auf, kann ein Tages-Trinkplan hilfreich sein.
2. Hausmittel gegen Schwindelgefühl und Übelkeit: Schokolade
Wer häufiger mit leerem Magen aus dem Haus geht und über den Tag wenig isst, sollte immer etwas Schokolade dabei haben. Der Energiemangel kann nämlich dazu führen, dass der Blutzuckerspiegel absackt, was unter anderem Schwindelanfälle in Verbindung mit Übelkeit verursachen kann. Ein Stück Schokolade verbessert die Beschwerden schlagartig, weil der Zucker direkt ins Blut geht.
Grundsätzlich lindert jedes Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt Schwindelgefühle, so z.B. auch Früchteriegel, Traubenzucker und Fruchtsäfte.
3. Auch Ingwer hilft als Hausmittel gegen Schwindel und Übelkeit
Ingwer ist ebenfalls ein wirksames Hausmittel gegen Schwindel und Übelkeit. Die gelbe Knolle kann beide Beschwerden gleichzeitig lindern, weil sie die Durchblutung im Gehirn anregt. Zudem sorgen die ätherischen Öle dafür, dass das flaue Gefühl im Magen abnimmt. Die stärkste Wirkung hat Ingwer, wenn er roh gegessen wird. Dafür ein Haselnuss-großes Stück schälen, in dünne Scheiben schneiden und anschließend gründlich kauen.
4. Frische Luft gegen Schwindelanfälle
Schwindelgefühle lassen sich oft darauf zurückführen, dass der Körper zu wenig Sauerstoff erhält, etwa weil man sich stundenlang in einem Raum mit geschlossenem Fenster aufhält oder zu flach atmet. Die einfache Lösung: Lüften Sie einmal die Stunde durch und lassen Sie dafür die Fenster drei Minuten leicht geöffnet.
Noch besser ist es, einen Spaziergang an der frischen Luft zu machen und dabei bewusst einige Male tief einzuatmen. Durch die Bewegung und die tiefe Atmung nimmt der Körper den Sauerstoff noch besser auf.
Achtung: Zu wenig Sauerstoff kann Schwindel auslösen – zu viel aber auch: Befindet sich zu viel Sauerstoff im Körper, überfordert das den Kreislauf. Deswegen sollten Sie nicht zu viele tiefe Atemzüge nacheinander nehmen. Versuchen Sie stattdessen ein Mittelmaß zwischen zu flachem und zu tiefem Atem zu finden.
Schwindel: Was tun? Auch diese Tipps helfen
Viel Wasser trinken, Ingwer und zuckerhaltige Lebensmittel gehören zu den besten Mitteln gegen akuten Schwindel. Doch auch diese Tipps helfen, den Kreislauf wieder in Schwung zu bringen und Schwindelattacken vorzubeugen:
Tägliche Wechselduschen sind ein wirksames Mittel gegen Schwindel, der durch einen niedrigen Blutdruck verursacht wird: Der Wechsel zwischen kaltem und warmem Wasser regt den Kreislauf an.
Nach üppigen, fettreichen Mahlzeiten kann Schwindel auftreten, da das Blut dann verstärkt in den Magen-Darm-Trakt befördert wird und dadurch die Durchblutung im Gehirn abnimmt. Wer also öfter nach dem Essen unter Schwindel leidet, sollte auf leichte Kost setzen.
Vermeiden Sie ruckartige, schnelle Bewegungen – vor allem beim Aufstehen und beim Umdrehen im Bett.
Massagen und Physiotherapie schaffen Abhilfe bei Schwindel durch Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich.
Nicht selten wird Schwindel durch Stress und Angst ausgelöst. Gegen den sogenannten psychogenen Schwindel können Entspannungsmethoden wie Yoga, progressive Muskelentspannung oder Atemübungen gegen Stress eine Wirkung zeigen.
Hinweis: Einfache Tipps und Hausmittel gegen Schwindelgefühle können schnell für Besserung sorgen, dennoch sollten länger anhaltende und regelmäßig auftretende Kreislaufbeschwerden immer ärztlich abgeklärt werden.