Hatte ich eine Panikattacke? Der Test!

Panikattacken treten in der Regel durch Angst oder Stress auf. Viele sorgen sich außerdem, wenn sich ihr Herzschlag unregelmäßig anfühlt und fragen sich in der Folge: Hatte ich eine Panikattacke? Mit diesem Test finden Sie es heraus.  

Frau fässt sich panisch an die Brust
Panikattacken treten plötzlich und mit sehr intensiven Symptomen auf Foto: iStock/Pheelings Media
Auf Pinterest merken

Herzrasen, Schwindel, Schwitzen und Atemnot – das sind einige der typischen Symptome bei einer Panikattacke. Dabei kann der starke Angstanfall eine konkrete Ursache haben, aber auch völlig aus dem Nichts auftreten. Unabhängig davon fragen sich viele, wenn sich ihr Herzschlag unregelmäßig anfühlt: Hatte ich eine Panikattacke? Im Test finden Sie die Antwort.

Panikattacke-Selbsttest: Finden Sie heraus, ob Sie eine Panikattacke hatten

Der Panikattacke-Selbsttest besteht aus 10 Fragen, die Sie mit „ja“ oder „nein“ beantworten können. Ist es wahrscheinlich, dass Sie unter Panikattacken leiden, finden Sie hier Tipps gegen Panikattacken. Weitere Informationen zu den Symptomen, ab wann man von einer Panikstörung spricht und welche Aussagekraft der Test hat, lesen Sie weiter unten.

Panikattacke-Test: Symptome bleiben meist lange in Erinnerung

Wer eine Panikattacke erleidet, wird in der Zeit nicht daran denken, im Internet zu recherchieren, ob es sich gerade tatsächlich um eine Panikattacke handelt. Die Angst ist in dem Moment so stark, dass die körperlichen und psychischen Symptome alles andere überschatten. Dazu können zählen:

Die extrem intensiven Symptome während einer Panikattacke behalten Betroffene meist stark in Erinnerung, weil sie eine erneute Attacke befürchten. Sie vermeiden als Reaktion oft die Situation, in der der plötzliche Angstanfall aufgetreten ist.

Woran erkennt man Panikattacken?

Die Voraussetzung für eine Panikattacke ist neben dem Empfinden von extremer Angst oder einem starken Unbehagen, dass mindestens vier der genannten körperlichen oder psychischen Symptome auftreten. Zudem tritt eine Panikattacke immer plötzlich auf, hält wenige, aber mehrere Minuten an und klingt meist nach etwa zehn, maximal nach 30 Minuten wieder ab.

Hatte ich eine Panikattacke? Test aus körperlichen Gründen

Wer unter einer Angststörung leidet, hat womöglich schon einmal bewusst eine Panikattacke erlebt. Doch nicht nur Ängste, sondern auch zu viel Stress, Traumata oder Drogen können zu Panikattacken führen. Während sich Angstpatient:innen oft sicher sind, dass sie gerade einen Angstanfall erleiden, ist es für andere nicht gleich offensichtlich, was die körperlichen Symptome wie plötzliches Herzrasen oder Herzstolpern bedeuten. Fragen, die währenddessen und nach dem Abklingen der Symptome auftreten, sind häufig: Erleide ich einen Herzinfarkt? Bin ich herzkrank? Oder auch: Hatte ich eine Panikattacke?

Panikstörung im Test: Wiederkehrende Anfälle

Wenn Sie dem Testergebnis zufolge eine Panikattacke hatten, stellt sich schlussfolgernd wahrscheinlich auch die Frage, ob eine Panikstörung vorliegt. Von dieser wird gesprochen, wenn es in unspezifischen Situationen wiederkehrend zu Panikattacken kommt. Je häufiger diese auftreten, desto mehr Angst besteht in der Regel vor weiteren Anfällen – Psycholog:innen nennen dies dann die „Angst vor der Angst“. Durch das Vermeiden der Situationen, in denen die Panikattacken aufgetreten sind, entsteht ein Teufelskreis der Angst, aus denen Betroffene nur schwer wieder hinauskommen.

Test über Panikattacken ersetzt keine Diagnose

Ganz wichtig ist: Der Test über Panikattacken ersetzt keine ärztliche Diagnose. Leiden Sie unter (wiederkehrenden) Angstzuständen und Panikanfällen, sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin darüber. Diese können Ihnen eine Überweisung an eine Psychotherapiepraxis ausstellen, in der Sie professionelle Hilfe erhalten. Ob eine Panikattacke im Test festgestellt wurde, stellt somit nur eine erste Einschätzung und Empfehlung für Sie dar.